Sie sind hier
E-Book

Ratingagenturen und deren Einfluss auf die europäische Politik am Beispiel von Griechenland

Muss die Macht der Ratingagenturen reguliert werden?

AutorFurkan Iri
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl25 Seiten
ISBN9783656896050
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 15 Punkte (1+), , Sprache: Deutsch, Abstract: Für viele sind sie die unbekannten Großmächte der Finanzwelt, doch ihre Macht scheint grenzenlos zu sein. Ihr Einfluss auf die Weltwirtschaft ist unumstritten. Ihre Entscheidungen haben Auswirkungen auf das Handeln von Unternehmen, Investoren und Regierungen. Die Rede ist von Ratingagenturen wie Standard & Poor's (S&P), Moody's und Fitch Ratings. Sie bewerten die Kreditwürdigkeit von Schuldnern und stufen diese, je nach Einschätzung, in ein Notensystem bestehend aus Buchstabencodes ein. Mit diesen Buchstabencodes entscheiden die Ratingagenturen maßgeblich über den geschäftlichen Erfolg und das finanzielle Schicksal von Unternehmen und Staaten: Je schlechter die Ratingagenturen die Bonität eines Schuldners bewerten, desto schwieriger wird es für ihn, sich am Kapitalmarkt Geld zu besorgen. In politischen und gesellschaftlichen Debatten über das Agieren des Finanzmarktes im gesellschaftlichen System sind Ratingagenturen als Thema immer öfter mit eingebunden. Sie setzen mit ihrem Urteil Standards, die zur Orientierung auf den modernen Finanzmärkten und zur Erhöhung der Markttransparenz dienen. Zu Zeiten der EU-Schuldenkrise wird scharfe Kritik auf die Ratingagenturen ausgeübt, was vor allem die drei größten Ratingagenturen Standard & Poor's, Moody's und Fitch Ratings betrifft, die zusammen einen Marktanteil von mehr als 90 Prozent generieren. In der vorliegenden Arbeit soll zunächst geklärt werden, was ein Rating ist. Hierbei werden die verschiedenen Ratingarten kurz beschrieben und voneinander abgegrenzt und auch die Ratingsymbole werden erklärt. Im weiteren Verlauf werden Ratingmarkt, Ratingverfahren und -kriterien erläutert. Anschließend soll am Beispiel Griechenlands gezeigt werden, wie die Ratings die Kursentwicklung von Staatsanleihen während der Euro-Krise beeinflusst haben. Im Anschluss daran wird die Kritik an den Ratingagenturen erläutert und Pläne, den politischen Einfluss der Ratingagenturen zu regulieren, dargestellt. Den Abschluss bildet ein Fazit.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...