Sie sind hier
E-Book

Die Therapie des Facio-Oralen Trakts

F.O.T.T. nach Kay Coombes

VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl364 Seiten
ISBN9783662476345
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR

Dieses Praxis- und Fortbildungsbuch erklärt das Behandlungskonzept für facio-orale Störungen bei allen Altersgruppen nach Kay Coombes. Das Therapiekonzept ist in jeder Rehabilitationsphase von der Intensivstation über die Stroke Unit und die Frührehabilitation bis zur ambulanten Rehabilitation bei allen Schweregraden der Störung anwendbar. Behandlungsansätze für Schluckstörungen, Atmung, Sprechen und Stimme, Mundhygiene sowie Trachealkanülen-Management werden praxisnah anhand von Illustrationen aufgezeigt.

Neu in der 4. aktualisierten Auflage: F.O.T.T. bei Kindern

Für Logopäden, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Ärzte, Pflegekräfte und auch für pflegende Angehörige das ideale Praxis- und Fachbuch, um das ganzheitliche Therapiekonzept im interprofessionellen Team umzusetzen.



Ricki Nusser-Müller-Busch (Hrsg.): Logopädin, fachliche Supervisorin, freiberuflich tätig. Instruktorin für Facio-Orale Trakt Therapie und für Manuelle Schlucktherapie, Bobath-Kindertherapeutin. Mitbegründerin der interprofessionellen Schlucksprechstunde am Unfallkrankenhaus Berlin. Valerius-Preisträgerin der Zeitschrift der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI). Auslandseinsätze in China mit dem Senior Experten Service (SES) Bonn. Umfangreiche Vortrags- und Dozententätigkeit im In- und Ausland, zahlreiche Veröffentlichungen.

Schwerpunkte: Schluckstörungen, Trachealkanülen-Management und facio-orale Störungen bei Patienten mit neurologischen Erkrankungen, Querschnittlähmungen und Tumorerkrankungen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort5
Geleitwort7
Vorwort zur 4. Auflage8
Dankesworte zur 4. Auflage9
Ricki Nusser-Müller-Busch, MSc11
Hinweise12
„Erde an Daniel“13
Inhaltsverzeichnis14
Autorenverzeichnis21
1 F.O.T.T.-Konzept: funktionell – komplex – alltagsbezogen23
1.1 Facio-orale Funktionen24
1.2 Bewegungslernen und Bewegungsverhalten26
1.2.1 Haltung und Bewegung am Beispiel der Nahrungsaufnahme27
1.2.2 Störungen im Bewegungslernen und Bewegungsverhalten27
1.3 Lernen im F.O.T.T.-Konzept28
1.3.1 Was tun, wenn die Problemlösungsmaschine ZNS gestört arbeitet?28
1.3.2 Wie lernt der Mensch, wie lernt das ZNS (Bewegungen)?28
1.3.3 Bobath-Konzept29
1.3.4 Prinzipien der Neuroplastizität34
1.4 Vorgehen in der F.O.T.T.35
1.4.1 Clinical Reasoning und F.O.T.T.36
1.4.2 Bereiche der F.O.T.T.37
1.4.3 Aufgabenstellungen in den verschiedenen Krankheitsphasen42
1.5 Interprofessionelles 24-Stunden-Konzept45
1.5.1 24-Stunden-Tag45
1.5.2 Interprofessionelles Team46
1.5.3 Individuelle und multidisziplinäre therapeutische Kompetenz47
1.6 Nutzen und Kosten48
1.6.1 „Wer A sagt, muss auch B sagen!“48
1.6.2 „Wer A und B sagt, muss auch C, D, E und F sagen!“48
1.7 Ausblick50
Literatur50
2 Konsensusempfehlungen zur F.O.T.T.52
2.1 Präambel54
2.2 Therapiemaßnahmenkatalog zur F.O.T.T.55
2.3 Mitwirkende am Konsensusprozess57
2.4 Conflict of Interest57
Literatur57
3 Motorische Kontrolle und motorisches Lernen in der F.O.T.T.59
3.1 Grundlagen der motorischen Kontrolle und des motorischen Lernens61
3.1.1 Schematische Darstellung der motorischen Kontrolle61
3.1.2 Feedback- und Feedforward-Mechanismen61
3.1.3 Beeinflussung der motorischen Kontrolle62
3.2 Therapeutische Konsequenzen zur Optimierung motorischen Lernens63
3.2.1 Muskuloskelettaler Bereich63
3.2.2 Sensorische Organisation64
3.2.3 Motorische Koordination: Erarbeiten physiologischer Abläufe65
3.2.4 Anpassung an die Umwelt67
3.2.5 Wahrnehmungen zur Orientierung und Beeinflussung des Central Set68
3.3 Weitere Aspekte, die Lernen fördern68
3.3.1 Motivation68
3.4 Vorgehen in der F.O.T.T.69
3.4.1 Beispiel: Schlucktherapie69
3.4.2 Therapeutische Fertigkeiten70
3.5 Schlussbemerkung71
Literatur71
4 Haltung und Funktion: „Faszinierende Faszien und spannende Verbindungen. Was uns leichter schlucken ließe …“73
4.1 Grundlagen: Physiologie/Haltung74
4.1.1 Haltungshintergrund74
4.1.2 Dynamische Stabilität77
4.2 Grundlagen: Anatomie/Physiologie des Schluckens77
4.2.1 Os hyoideum77
4.2.2 Brustwirbelsäule – Halswirbelsäule – Skapula – Os hyoideum80
4.2.3 Halswirbelsäule – Os hyoideum81
4.2.4 Os temporale – Os hyoideum81
4.2.5 Mandibula – Os hyoideum83
4.2.6 Zunge – Os hyoideum83
4.2.7 Larynx – Os hyoideum83
4.2.8 M. cricopharyngeus – Os hyoideum84
4.2.9 Thorakoabdominale Verbindungen84
4.3 Therapie87
4.3.1 Physiologische Bewegungen und Ausgangsstellungen87
4.3.2 Patientenbeispiele89
Literatur94
5 Nahrungsaufnahme – mehr als Schlucken96
5.1 Normale Nahrungsaufnahme97
5.2 Nahrungsaufnahme bei neurologischen Patienten98
5.2.1 Typische Probleme beim Essen und Trinken98
5.2.2 Unsicherheit bei der Nahrungsaufnahme99
5.3 Wann ist die Nahrungsaufnahme ausreichend sicher?99
5.3.1 Nahrungsaufnahme ist mehr als die pharyngeale Phase99
5.3.2 Schlucksequenz102
5.3.3 Schluckhilfen104
5.3.4 Funktionelle Zusammenhänge erkennen108
5.4 Sichere Nahrungsaufnahme: mehr als Schlucken!110
5.4.1 Sicherheitsrelevante Aspekte110
5.4.2 Bewertung sicherheitsrelevanter Faktoren111
5.5 Voraussetzungen für orale Nahrungsaufnahme erarbeiten115
5.5.1 Frühzeitiger Beginn der F.O.T.T.115
5.5.2 Therapeutisches Essen116
5.6 Pharyngeale Schluckstörungen120
5.6.1 Strukturspezifisches Angebot – Freiheit für das Hyoid120
5.6.2 Funktionsspezifisches Angebot – vom Spucken zum Schlucken121
5.6.3 Aktivität und Teilhabe: Beginn der Nahrungsaufnahme und Ziel „Mahlzeit“122
5.7 Assistierte Mahlzeiten126
5.7.1 Überlegungen zur Gestaltung der Situation126
5.7.2 Vorbereitung der assistierten Mahlzeit127
5.7.3 Therapeutische Hilfen bei der Mahlzeit128
5.7.4 Nachbereitung der Mahlzeit129
5.7.5 Assistierte Mahlzeiten und enterale Ernährung130
5.7.6 Zusammenfassung130
Literatur130
6 Mundhygiene: Input für Schlucken, Reinigung und Schutz im Alltag – eine interprofessionelle Aufgabe133
6.1 Bedeutung der Mundhygiene134
6.1.1 Bedeutung für die orale Nahrungsaufnahme und soziale Interaktion134
6.1.2 Zusammenhänge zwischen Zahnstatus, Mundhygiene und anderen Erkrankungen134
6.2 Typische Probleme bei Patienten mit schwerer erworbener Hirnschädigung in der Frührehabilitation und Lösungsansätze135
6.2.1 Beispiele aus dem Rehabilitationsalltag135
6.2.2 Zähneknirschen: eine komplexe Problemstellung141
6.3 Komplikationen nach Hirnschädigung in der Frührehabilitation und Lösungsansätze143
6.4 Mundhygiene in der F.O.T.T.146
6.4.1 Prozess der Befundung und Behandlung147
6.4.2 Anwendung der ICF auf die Mundhygiene in der F.O.T.T.150
6.4.3 Vorgehen bei der therapeutischen Mundhygiene152
6.4.4 F.O.T.T.-Mundstimulation153
6.4.5 F.O.T.T.-Putzmethode157
6.4.6 Hilfsmittel für die Mundhygiene bei Betroffenen mit neurogenen Störungen161
6.4.7 Kontraindizierte Mundpflegeutensilien bei Betroffenen mit neurogenen Störungen163
6.5 Mundhygiene als interprofessionelle Aufgabe165
6.6 Anleitung Angehöriger170
6.6.1 Individuelle Prozessbegleitung171
6.6.2 Beispiel aus der Praxis171
6.7 Anleitung Weiterbehandelnder („Teach the Carer“)173
Literatur174
7 Behandlung des Gesichts – mehr als mimische Übungen176
7.1 Normale Gesichtsbewegungen177
7.1.1 Steuerung der Gesichtsbewegungen177
7.1.2 Anatomie und Physiologie177
7.1.3 Funktionen der Gesichtsmuskulatur180
7.2 Zentral bedingte Einschränkungen der Gesichtsbewegungen180
7.2.1 Zentrale Fazialisparese und ihr klinisches Erscheinungsbild180
7.2.2 Diffuse, zentral bedingte Störungen der Gesichtsbewegungen und ihr klinisches Erscheinungsbild181
7.3 Grundlegende Prinzipien von Untersuchung und Behandlung182
7.3.1 Untersuchung des Gesichts182
7.3.2 Erarbeiten normaler Sensibilität und Bewegung in funktionellem Kontext182
7.3.3 Prophylaxe von Komplikationen186
7.3.4 Einsatz verschiedener Techniken186
7.3.5 Hilfen für den Alltag186
7.3.6 Eigenprogramme: Wann? Mit wem? Wie?186
7.4 Periphere Fazialisparese188
7.4.1 Typisches klinisches Erscheinungsbild188
7.4.2 Behandlungsunterschiede zur zentralen Lähmung188
7.5 Ausblick191
Literatur191
8 Atmung und Stimme: wieder sprechen …193
8.1 Atmung194
8.1.1 Zentrale Steuerung der Atmung194
8.1.2 Aspekte aus Anatomie und Physiologie195
8.2 Atem-Schluck-Koordination196
8.3 Stimme197
8.3.1 Zentrale Steuerung der Stimmgebung198
8.3.2 Aspekte aus Anatomie und Physiologie198
8.4 Einfluss von Körperhaltung und Muskeltonus200
8.5 Grundsätzliche Überlegungen und Behandlungsprinzipien in der F.O.T.T.200
8.6 Typische Probleme von Patienten mit Hirnschädigung und einige Lösungsansätze202
8.6.1 Zentrale Störungen der Atmung202
8.6.2 Probleme mit Haltung und Bewegung202
8.6.3 Weitere Probleme, die die Atmung beeinflussen204
8.6.4 Auswirkungen pathologischer Atmung auf Stimme und Sprechen207
8.7 Ausgangsstellungen für die Behandlung212
8.7.1 Seitenlage213
8.7.2 Sitzen213
8.7.3 Stehen213
8.7.4 Rückenlage214
8.7.5 Bauchlage214
8.7.6 Teamarbeit und Anleitung214
8.7.7 Zusammenfassung214
Literatur215
9 Trachealkanüle: Segen und Fluch217
9.1 Indikationen zur Tracheotomie218
9.2 Arten der Tracheotomie219
9.2.1 Temporäre Tracheotomie219
9.2.2 Plastische Tracheotomie221
9.2.3 Komplikationen der Tracheotomie222
9.3 Arten der Trachealkanüle222
9.3.1 Blockbare Kanülen222
9.3.2 Nicht blockbare Kanülen224
9.3.3 Sonstige Kanülen224
9.3.4 Kanülenzubehör225
9.4 Trachealkanülenwechsel und Tracheostomapflege225
9.4.1 Einsetzen und Befestigen der Trachealkanüle225
9.4.2 Wechsel der Trachealkanüle226
9.4.3 Pflege von Trachealkanülen und Tracheostoma227
9.4.4 Komplikationen am Tracheostoma228
9.4.5 Komplikationen an der Trachea229
9.5 Trachealkanülen und Schlucken230
9.6 Entfernung der Trachealkanüle233
9.6.1 Indikationen zur Entfernung233
9.6.2 Entfernung via Trachealkanülen-Management233
Literatur234
10 Trachealkanülen-Management in der F.O.T.T.: der Weg zurück zur Physiologie236
10.1 Grundlagen: Physiologie237
10.1.1 Normale Atmung237
10.1.2 Schutz- und Reinigungsmechanismen240
10.1.3 Atem-Schluck-Koordination240
10.2 Grundlagen: Pathophysiologie241
10.2.1 Veränderungen der Atmung241
10.2.2 Abnormale Haltung und Bewegung242
10.2.3 Trachealkanülen und ihre Auswirkungen242
10.3 Therapie243
10.3.1 Grundgedanken243
10.3.2 Behandlungspositionen244
10.3.3 Reinigung des Atem-Schluck-Trakts245
10.3.4 Therapeutisches Absaugen247
10.3.5 Therapeutisches Entblocken247
10.3.6 Therapeutisches Vorgehen nach der Entblockung248
10.3.7 Interprofessionelle Zusammenarbeit251
Literatur251
11 F.O.T.T.-Konzept in der stationären neurologischen Rehabilitation253
11.1 Strukturen254
11.1.1 Personal254
11.1.2 24-Stunden-Konzept256
11.1.3 Standards (Organisationsanweisungen)256
11.2 Dokumentation257
11.2.1 Standardisierte Befunderhebung257
11.2.2 Management der oralen Nahrungsaufnahme258
11.2.3 Statistische Auswertung258
11.3 Diagnostik258
11.3.1 Abklärung von Schluckstörungen258
11.3.2 Stellenwert der Videoendoskopie (FEES)259
11.3.3 Apparative Schluckdiagnostik im Vergleich263
11.3.4 Poststationäre Nachuntersuchungen263
11.4 Fortbildung264
11.5 Zusammenfassung264
Literatur264
12 Befundung in der F.O.T.T.: ein fortlaufender Prozess266
12.1 Ziele der F.O.T.T.-Befundaufnahme267
12.2 Prinzipien der F.O.T.T.-Befundaufnahme268
12.3 Befundaufnahme269
12.3.1 Datenerfassung269
12.3.2 Arbeitsmaterial269
12.3.3 „Handwerkszeug“269
12.3.4 Untersuchung269
12.4 Weitere Abklärungen275
12.5 Was nicht abgeklärt wird276
12.6 Abschließende Gedanken276
Literatur276
13 F.O.T.T.-Algorithmus: sich im und mit dem Konzept bewegen277
13.1 Struktur des Algorithmus278
13.2 Entscheidung für einen F.O.T.T.-Bereich279
13.2.1 Untersuchung des Schluckens von Speichel und der Schlucksequenz280
13.2.2 Mundhygiene281
13.2.3 Atmung-Stimme-Sprechen282
13.2.4 Gesichtsausdruck283
13.2.5 Gibt es Probleme?283
13.2.6 Wahl des Behandlungsdiagramms283
13.3 Behandlungsdiagramme284
13.3.1 Diagrammaufbau284
13.3.2 Überblick zu den vier Behandlungsdiagrammen287
13.4 Diskussion287
13.5 Klinischer Nutzen und Perspektiven289
Literatur289
14 F.O.T.T. bei Kindern: Schlucken, Essen und Trinken – aber sicher!291
14.1 Ursachen für Störungen der Atem-Schluck-Koordination und Nahrungsaufnahme bei Kindern292
14.2 Probleme von Kindern mit zerebral bedingten Schädigungen292
14.3 Probleme im facio-oralen Trakt und bei der Nahrungsaufnahme293
14.3.1 Zeichen für facio-orale Probleme und Schluckstörungen294
14.3.2 Speichelbewältigung und Aspiration294
14.3.3 Pulmonale Probleme294
14.4 Aspekte der Befundung bei Kindern295
14.4.1 Triade: Kind – Eltern – Untersucherin295
14.4.2 Weiterführende instrumentelle Diagnostikverfahren297
14.5 Prinzipien der F.O.T.T.297
14.5.1 Know the normal! Kennen des Normalen297
14.5.2 Einfluss von Haltung/Bewegung auf facio-orale Funktionen303
14.5.3 Einbeziehen der Hände – von der Hand in den Mund!304
14.6 Förderung der facio-oralen Funktionen und Aktivitäten304
14.6.1 Gesicht, Hände, Mund: taktiles Hallo und F.O.T.T.-Mundstimulation304
14.6.2 Therapeutisches Essen und orale Nahrungsgabe305
14.6.3 Gestaltung von Sondenernährung307
14.6.4 Mundhygiene: Schluckstimulation und Pneumonieprophylaxe308
14.6.5 Lagerung nach dem Essen – Ruhepositionen309
14.6.6 Atemtherapie und Sekretmanagement309
14.7 Kinder im Zentrum interprofessioneller Bemühungen312
14.7.1 Interprofessionelles Team312
14.7.2 Kinder in Sondereinrichtungen312
Literatur313
15 F.O.T.T. – Mythos oder messbar?315
15.1 Studiendesigns316
15.1.1 Nachweis der Therapiewirksamkeit316
15.1.2 Gruppendesigns317
15.1.3 Einzelfalldesigns318
15.2 F.O.T.T. Assessment Profile322
15.2.1 Entstehungsgeschichte322
15.2.2 Beschreibung des F.O.T.T. Assessment Profile323
15.2.3 Inhaltliche Validität und Inter-Rater-Reliabilität324
15.3 Studiendesign für eine experimentelle F.O.T.T.-Einzelfallstudie326
15.3.1 Ausarbeiten der Fragestellung326
15.3.2 Design326
15.3.3 Studienteilnehmer327
15.3.4 Instrumente327
15.3.5 Datenerhebung327
15.3.6 Datenanalyse328
Literatur329
16 Pilotstudie zur F.O.T.T. bei neurologischen Patienten330
16.1 Methode331
16.1.1 Beobachtungszeiträume331
16.1.2 Therapie- und Untersuchungsablauf am Behandlungstag331
16.1.3 Untersuchungsverfahren332
16.2 Ergebnisse332
16.2.1 Verlauf über den Behandlungszeitraum333
16.2.2 Verlauf am Behandlungstag333
16.3 Diskussion335
16.3.1 Patienten336
16.3.2 Zielparameter336
16.3.3 Verlauf über den Behandlungszeitraum337
16.3.4 Verlauf am Behandlungstag337
Literatur338
17 Evaluation eines interdisziplinären Therapieansatzes nach dem F.O.T.T.-Konzept: wirksam oder nicht?339
17.1 Therapie und Evaluation: Problemstellung340
17.1.1 Mögliche Outcome-Variablen in der Dysphagietherapie bei tracheotomierten Patienten340
17.1.2 Kriterien der Wirksamkeitsprüfung341
17.1.3 Bildung einer Kontrollgruppe342
17.2 Interdisziplinäres Trachealkanülen-Management: Basler Ansatz342
17.2.1 Therapeutisches Vorgehen342
17.3 Evaluation des Basler Ansatzes344
17.3.1 Fragestellungen344
17.3.2 Probanden345
17.3.3 Messinstrumente345
17.3.4 Ergebnisse345
17.4 Schlussfolgerungen347
Literatur349
Serviceteil350
Anhang351
Glossar353
Stichwortverzeichnis359

Weitere E-Books zum Thema: Neurologie - Neuropädiatrie

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...