Sie sind hier
E-Book

Untersuchungen zu Verschuldung und Deflation.

AutorGabriele Kasten
VerlagDuncker & Humblot GmbH
Erscheinungsjahr2015
ReiheVolkswirtschaftliche Schriften 504
Seitenanzahl180 Seiten
ISBN9783428496730
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis69,90 EUR
Anknüpfend an die länderübergreifende Rezession Ende der achtziger Jahre, beschäftigt sich die Autorin mit den Auswirkungen von Verschuldung und Deflation auf die realen und monetären Größen einer Volkswirtschaft. Unterschiedliche Verhaltensweisen der relevanten Wirtschaftseinheiten, aber auch institutionelle Besonderheiten führen dazu, daß die Schulden-Deflation mit großen ökonomischen Kosten verbunden ist. Diese bestehen vornehmlich in einer Umverteilung des Vermögens und in einem unerwünschten Rückgang der gesamtwirtschaftlichen Aktivität. Zwei eng miteinander verbundene Fragestellungen durchziehen die Arbeit: erstens der Versuch, die geschilderten Zusammenhänge für die betroffenen Länder empirisch zu verifizieren und zweitens die Frage nach einfachen idealtypischen Modellen, die die interessierenden ökonomischen Beziehungen in entwickelten Volkswirtschaften abbilden. Es zeigt sich, daß Deflationen auf charakteristische Weise die Einkommens- und Vermögenssituation unter den Wirtschaftssubjekten verändern. Der Versuch einzelner Wirtschaftssubjekte, ihre Einkommens- und Vermögensverhältnisse aufrecht zu erhalten, mündet in eine kollektive Verschlechterung. Dieses Phänomen verschärft sich zusätzlich unter dem Einfluß von Schuldbeziehungen. Ein Übergreifen der Zahlungsunfähigkeit der Kreditnehmer auf die Kreditgeber erhöht die Wahrscheinlichkeit, daß eine Rezession in eine Finanzkrise mündet. Die Autorin schließt mit einer Gegenüberstellung der Inflation und der Deflation und kommt zu dem Ergebnis, daß es ökonomisch wenig sinnvoll ist, die Deflation als die Inverse der Inflation zu behandeln.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...