Sie sind hier
E-Book

Beiträge zur Deutschen Börsenreform.

AutorGustav Cohn
VerlagDuncker & Humblot GmbH
Erscheinungsjahr2015
ReiheDuncker & Humblot reprints 
Seitenanzahl166 Seiten
ISBN9783428562282
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,90 EUR
Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.

»Nationalökonom, * 12.12.1840 Marienwerder, ? 17.9.1919 Göttingen. (evangelisch) Die wichtigsten Eindrücke in Cohns Berliner Studienjahren waren der preußische Verfassungskonflikt, das Auftreten Lassalles und die Anfänge des Kathedersozialismus. In Leipzig 1866 zum Dr. phil. promoviert, besuchte er während der beiden nächsten Jahre das Statistische Seminar Berlin, habilitierte sich 1869 in Heidelberg und ging als Dozent an das Baltische Polytechnikum in Riga (1871 Professor). Die nationale Einigung Deutschlands, die Gründerzeit und der darauffolgende Krach waren jetzt die bestimmenden Eindrücke für Cohn. Von einer preußischen Fakultät als Ordinarius vorgeschlagen, wurde er jedoch vom Kultusminister unter dem - nicht zutreffenden - Verdacht des Kathedersozialismus abgelehnt. Er gehörte 1872 zu den Begründern des >Vereins für Sozialpolitik<. Als Frucht einer Studienreise nach England veröffentlichte er seine grundlegenden >Untersuchungen über die englische Eisenbahnpolitik< (2 Bände, 1874/75). Seit 1875 dozierte Cohn am Eidgenössischen Polytechnikum Zürich, bis er 1884 einem Ruf als Ordinarius nach Göttingen folgte, wo er bis 1918 lehrte. Im Gegensatz zu den englischen Klassikern faßte Cohn die Nationalökonomie als eine ethische Wissenschaft auf. Die Annahme des Eigennutzes als des ausschließlichen Triebes im wirtschaftlichen Leben und die Ableitung aller Gesetze aus dieser Annahme verwarf Cohn ebenso wie das Postulat der freien Konkurrenz. Mit Sorgfalt sammelte er alle Äußerungen, die darauf hinzudeuten schienen, daß sich in England eine Abkehr von den Traditionen der klassischen politischen Ökonomie vollziehe. Den Sozialisten gegenüber verwies Cohn im Sinne der Malthusschen Lehre auf die hohe Geburtentätigkeit, durch welche die Arbeiter sich selbst um die Früchte ihrer Anstrengungen brächten. Schließlich verteidigte er die Notwendigkeit der historischen Betrachtungsweise in Jurisprudenz und Nationalökonomie sowie die Anwendung der induktiven Methode neben der bisher vorherrschenden abstrakten Deduktion.« Braeuer, Walter, in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 315 f.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...