Sie sind hier
E-Book

Pädagogische Blicke

VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl268 Seiten
ISBN9783779942023
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis31,99 EUR
Pädagogische Blicke werden gegenwärtig vor allem aus professionalisierungstheoretischer Perspektive thematisiert. Mit grundlagentheoretischen und empirischen Beiträgen erweitert der Band die erziehungswissenschaftliche Debatte zur pädagogischen Praxis des Sehens und Wahrnehmens. Der Blick von pädagogischen Fach- und Lehrkräften rückt vermehrt ins Zentrum erziehungswissenschaftlicher Debatten. Geprägt von professionalisierungstheoretischen Perspektiven wird die Wahrnehmungsfähigkeit dabei als ein zentrales Moment pädagogischer Professionalität diskutiert und deren Optimierung angestrebt. Mit grundlagentheoretischen und empirischen Beiträgen zur pädagogischen Praxis des Sehens und Wahrnehmens erweitert der Band diese Debatte, indem er die Konstituierung und die Verfasstheit pädagogischer Perzeption untersucht.

Friederike Schmidt, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der AG 1 Allgemeine Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Historisch-pädagogische Anthropologie, Theorien der Erziehung und Bildung, Differenzkonstruktionen, Praxeologie pädagogischer Perzeption, Rekonstruktive Sozialforschung. Schulz, Marc, Dr., Professor für Kindheits- und Familiensoziologie an der TH Köln. Arbeitsschwerpunkte: Kindheits- und Jugendforschung, Kinder als Akteure in Kindheitsinstitutionen, Muster kultureller Praktiken (u. a. Essen), Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit als Praxiszusammenhang, Sozialtheorie des Blicks, qualitative Forschungszugänge. Graßhoff, Gunther, Dr. phil., Professor für Sozialpädagogik am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Stiftung Universität Hildesheim. Arbeitsgebiete: Kinder- und Jugendhilfe, Ganztagsschule, Migration.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Pädagogische Blicke. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Wahrnehmung (Friederike Schmidt, Marc Schulz, Gunther Graßhoff)8
1 Pädagogische Blicke: erste Annäherungen26
Erziehungswirklichkeit.Zur Sozioepistemologie des pädagogischen Blicks der Erziehungswissenschaft (Sascha Neumann)27
Die Macht des pädagogischen Blicks: Erkundungen im Register des Visuellen (Norbert Ricken)41
Pädagogische Wahrnehmbarkeitsräume. Historisch-anthropologische Annäherungen an die Verfasstheit pädagogischer Blicke (Friederike Schmidt)55
Die Pädagogizität des genauen Beobachtens. Aufmerksame Körper, pädagogische Optiken und ‚Lernkindheit‘ (Marc Schulz)73
Familiale Blicke.Zur Interferenz kindlicher und elterlicher Wahrnehmung (Dominik Krinninger)90
2 Blicke in der Kindheitspädagogik104
Auf den Anfang kommt es an? Der pädagogische Blick als Ver-Antwortung (Oktay Bilgi)105
Der ge-sichtete Andere. Beobachtung, Blicke und Bilder in der Frühpädagogik (Sandra Koch)122
Adressierung als Pädagogisierung: Blickkontakt, mis en scène (Oliver Schnoor)136
Selbst-Beobachtung als ein Modus frühpädagogischer Professionalisierung (Pauline Starke)151
3 Pädagogische Blickeim Kontext Schule164
Zur Konstituierung pädagogischer Felder. Ein explorativer Feldvergleich von Beobachtungsverhältnissen auf dem Spielplatz und im Lernatelier (Bettina Hünersdorf, Kerstin Rabenstein)165
Blicke auf Schüler_innen. Formen und Genese der milieuspezifischen Wahrnehmungspraxis von Grundschullehrer_innen (Steffen Amling)194
Pädagogische Kamera? Pädagogische Perspektiven im Verhältnis von ‚Handlungen des Zeigens‘ und ‚gezeigter Handlung‘ in historischen Videoaufzeichnungen von Unterricht (May Jehle)208
4 Sozialpädagogische Blicke228
Zur Orientierung des sozialpädagogischen Blicks am Eigensinn von betroffenen Menschen (Georg Cleppien)229
Der sozialpädagogische Blick auf Adressat_innen. Versuch einer Verhältnisbestimmung im Kontext der Adressierungstheorie (Gunther Graßhoff)240
Praktiken der Kollektivierung im Teamgespräch (Sarah Henn)254
Die Autorinnen und Autoren268

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...