Sie sind hier
E-Book

Heizungsanlagen

mit der neuen EnEV 2014

AutorIngolf Tiator
VerlagVogel Communications Group GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl424 Seiten
ISBN9783834362063
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis31,99 EUR
Das Wesentliche zum Thema Heizungstechnik in kompakter Form. Die Grundlagen der Feuerungstechnik sowie die Regelungsmöglichkeiten werden ausführlich beschrieben.   Grundgedanke ist immer die Planung und Auslegung von Heizungsanlagen nach den Bedrüfnissen des Menschen und die Einhaltung von gesetzlichen und technischen Erfordernissen. Der Meisterschüler wird in die Lage versetzt, eine Heizungsanalge   zu planen, die hinsichtlich des Wärmebedarfs, der Heizflächenauswahl, der Dimensionierung und der Auswahl der entsprechenden Anlagenteile den zu beachtenden Verordnungen und  technischen Regeln gerecht wird.

Jahrgang 1959, absolvierte nach einer Lehre als Maschinen- und Anlagenmonteur ein Studium an der Ingenieurschule für Anlagenbau in Glauchau, Fachrichtung Rohrleitungen und Isolierungen, danach ein Hochschulstudium an der TU Dresden, Fachbereich Technische Gebäudeausrüstung. Von 1984 bis 1993 war er als Fachdozent an der Ingenieurschule in Glauchau tätig. Seit 1994 ist er Dozent an der Staatlichen Studienakademie Glauchau, Fachrichtung Versorgungs- und Umwelttechnik, und hält Techniker- und Meisterkurse an der Fachschule für Technik der Steinbeis-Stiftung in Glauchau.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Titel3
Copyright / Impressum4
Geleitwort5
Vorwort7
Inhaltsverzeichnis9
1 Grundlagen der Heizungstechnik15
1.1 Historische Entwicklung15
1.2 Weitere Entwicklung der Zentralheizungstechnik17
1.3 Grundlagen aus der Bauphysik21
1.4 Thermische Behaglichkeit29
1.5 Wärmetechnische Grundlagen36
1.6 Wärmespeicherung in Bauteilen38
2 Einführung in die wichtigsten Verordnungen41
2.1 Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden – Energieeinsparverordnung EnEV 201441
2.2 Berechnung des Jahres-Heizwärmebedarfs71
2.3 Grundzüge der Berechnung des Jahres-Primärenergiebedarfs84
2.4 Bundes-Immissionsschutz-Verordnung95
2.5 Gesetz zur Förderung erneuerbarer Energien im Wärmebereich – Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG)102
2.6 Wichtige Verordnungen und technische Vorschriften der Heizungstechnik107
3 Berechnung der Norm-Heizlast in Gebäuden nach DIN EN 12 831109
3.1 Grundlagen und Begriffe109
3.2 Norm-Wärmeverluste eines beheizten Raumes für Standardfälle113
3.3 Norm-Heizlast137
3.4 Formblätter139
3.5 Berechnungsbeispiel für die Heizlast eines Raumes146
3.6 Berechnungsbeispiel für die Norm-Heizlast eines Gebäudes153
3.7 Vereinfachtes Verfahren zur Ermittlung der Gebäudeheizlast und der Wärmeerzeugerleistung183
4 Raumheizflächen189
4.1 Einteilung und Anforderungen189
4.2 Überblick Kompaktheizflächen191
4.3 Überblick über Flächen- und Strahlungsheizungen196
4.4 Auslegung von Heizkörpern203
5 Grundlagen der Heizkesseltechnik215
5.1 Überblick über die Brennstoffarten215
5.2 Grundlagen der Kesselkonstruktion222
5.3 Kessel für Heizöl EL225
5.4 Gas-Heizkessel227
5.5 Brennwert-Heizkessel230
5.6 Spezialheizkessel für Festbrennstoffe238
6 Grundlagen zu den Aufstellungsbedingungen von Wärmeerzeugern241
6.1 Allgemeine Aufstellungsbedingungen241
6.2 Verbrennungsluftversorgung243
6.3 Besondere Festlegungen für raumluftabhängige Gasfeuerstätten nach TRGI 2008248
7 Grundlagen der Brennstofflagerung253
8 Rohre, Armaturen, Umwälzpumpen und Regelung263
8.1 Rohrwerkstoffe und Rohrverbindungen263
8.2 Rohrverlegung264
8.3 Armaturen267
8.4 Auswahl von Heizungsumwälzpumpen270
8.5 Grundlegende Regelungsmöglichkeiten von Heizungsanlagen276
9 Warmwasserheizungsanlagen297
9.1 Grundlagen und Einteilung zentraler Heizungsanlagen297
9.2 Sicherheitstechnische Anforderungen für Warmwasserheizungsanlagen nach DIN EN 12 828302
9.3 Dimensionierung von Pumpen-Warmwasserheizungsanlagen317
9.4 Beispiel für eine Niedertemperaturheizungsanlage322
9.5 Pumpenwarmwasserheizung mit Rohrsystem nach Tichelmann336
9.6 Grundprinzip der Dimensionierung von Schwerkraft-Warmwasserheizungen337
9.7 Dimensionierung von Einrohrheizungsanlagen339
9.8 Auslegung von Fußbodenheizungssystemen344
9.9 Selbstregeleffekt der Fußbodenheizung362
9.10 Berechnungsbeispiel für eine Fußbodenheizung363
10 Grundlagen der Niederdruck-Dampfheizung377
10.1 Systemmerkmale377
10.2 Rohrführung und Grundlagen der Dimensionierung379
10.3 Sicherheitstechnische Ausrüstung384
11 Fernwärme387
11.1 Versorgungsnetze387
11.2 Netzfahrweise388
11.3 Hausstation389
12 Grundlagen der Blockheizkraftwerke (BHKW)393
12.1 Grundlagen und Funktionsweise393
12.2 Betriebsweisen396
12.3 Grundlagen der Auslegung398
12.4 Kennwerte403
12.5 Grundlagen der Wirtschaftlichkeit und Fördermöglichkeiten404
12.6 Einbindung des BHKW-Moduls in das Heizungssystem405
12.7 Schallschutz406
12.8 Anträge408
Formelverzeichnis410
Quellenverzeichnis415
Stichwortverzeichnis417

Weitere E-Books zum Thema: Bautechnik - Ingenieurbau

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...