Sie sind hier
E-Book

Versorgungsepidemiologie des Ulcus cruris in Deutschland

Erkrankungshäufigkeit, Versorgungsqualität und Prädiktoren der Wundheilung

AutorKristina Heyer
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl206 Seiten
ISBN9783658133214
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR
Dieses Buch gibt die epidemiologische als auch versorgungswissenschaftliche Situation von Menschen mit einem Ulcus cruris in Deutschland auf der Grundlage von Sekundärdaten einer ge-setzlichen Krankenversicherung (GKV) wieder. Darüber hinaus entwickelt und validiert die Autorin auf Basis dieser Daten ein Vorhersagemodell des Behandlungserfolges bezüglich der Wundheilung. Sie führt zur validen Schätzung der Erkrankungshäufigkeit eine interne Diagnosevalidierung durch und zieht zur Überprüfung der Übertragbarkeit des entwickelten Prädiktionsmodells zusätzlich Sekundärdaten aus der klinischen Routine heran. Diese Arbeit veranschaulicht damit die aktuelle Versorgungsrealität und stellt auch für die Entwicklung neuer Versorgungskonzepte zur Optimierung des deutschen Gesundheitssystems und der Versorgung von Menschen mit einem Ulcus cruris eine wichtige Grundlage dar. 



Dr. Anna Kristina Heyer ist wissenschaftliche Projektleiterin am Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen (IVDP) am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis6
Abbildungsverzeichnis9
Tabellenverzeichnis12
Abkürzungsverzeichnis14
Abstract15
Einleitung16
1. Hintergrund19
1.1. Das deutsche Gesundheitssystem19
1.2. Der Beitrag der Versorgungsforschung22
1.3. Darstellung und Bedeutung der Erkrankung von Patienten mit Ulcus cruris25
1.3.1. Das klinische Bild des Ulcus cruris25
1.3.2. Prävalenz und Inzidenz des Ulcus cruris27
1.3.3. Lebensqualität und Kosten der Versorgung von Menschen mit Ulcus cruris30
1.4. Versorgungsbedarf und Versorgungssituation des Ulcus cruris32
1.4.1. Versorgungsindikatoren und leitliniengerechte Versorgung32
1.4.2. Versorgungssituation von Patienten mit Ulcus cruris in Deutschland41
1.4.3. Prädiktoren der Wundheilung43
1.5. Methoden und Instrumente der Versorgungsforschung44
1.5.1. Sekundärdaten der GKV45
1.5.2. Sekundärdaten aus klinischer Routine und Patientenregister48
2. Forschungsgegenstand und Hauptfragestellungen50
3. Methoden52
3.1. Studiendesign und Datenbasis52
3.1.1. Sekundärdaten der GKV52
3.1.2. Sekundärdaten aus der klinischen Routine und Registerdaten52
3.2. Datenziehung und interne Diagnosevalidierung der GKV Sekundärdaten54
3.2.1. Identifikation von Versicherten mit einem Ulcus cruris54
3.2.2. Interne und externe Validierungskriterien56
3.3. Definition Wunddauer und Outcome Heilung anhand der GKV-Sekundärdaten58
3.4. Zu untersuchende versorgungsrelevante Indikatoren und Heilungsprädiktoren in der Behandlung des Ulcus cruris60
3.4.1. Prädiktoren der Wundheilung61
3.4.2. Leitliniengerechte Versorgung - Versorgungsindex63
3.5. Statistische Analysen65
4. Ergebnisse71
4.1. Versorgungssituation des Ulcus cruris in Deutschland auf Basis der Analyse von GKV-Sekundärdaten71
4.1.1. Epidemiologie des Ulcus cruris in Deutschland71
4.1.1.1. Prävalenz71
4.1.1.2. Inzidenz77
4.1.1.3. Standardisierte Raten81
4.1.2. Definierte Wunddauer und wundbezogene Endpunkte83
4.1.3. Überlebenszeitkurve – Kaplan-Meier-Methode87
4.1.4. Komorbidität88
4.1.5. Nutzungshäufigkeit einer leitliniengerechten Versorgung91
4.1.5.1. Kompressionstherapie91
4.1.5.2. Manuelle Lymphdrainage94
4.1.5.3. Lokaltherapie97
4.1.5.5. Gefäßinterventionen104
4.1.5.6. Hautoperationen105
4.1.5.7. Wunddébridement106
4.1.5.8. Abstrichdiagnostik107
4.1.5.9. Infektionen107
4.1.5.10. Gefäßdiagnostische Maßnahmen110
4.1.5.11. Wundbiopsie112
4.1.5.12. Allergiediagnostik112
4.1.6. Qualitätsindikatoren der Versorgung - Versorgungsindex113
4.1.7. Weitere versorgungsrelevante Parameter des Ulcus cruris117
4.1.7.1. Ambulant ärztliche Versorgung117
4.1.7.2. Stationäre Versorgung122
4.2. Versorgungssituation des Ulcus cruris – Sekundärdaten aus der klinischen Routine125
4.2.1. Allgemeine Angaben126
4.2.2. Wundbezogene Kennziffern128
4.2.3. Heilungsrate und Rezidivquote131
4.2.4. Leitliniengerechte Versorgung und Versorgungsindex133
4.3. Prädiktoren des Behandlungserfolges (Heilung) beim Ulcus cruris135
4.3.1. Prädiktionsmodell anhand von Sekundärdaten der GKV135
4.3.2. Prädiktionsmodell anhand von Sekundärdaten aus der klinischen Routine143
5. Diskussion der Ergebnisse149
6. Fazit und Ausblick166
Literaturverzeichnis171
Anhang182
Tabellenverzeichnis182

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...