Sie sind hier
E-Book

Programmatik und Praxis der Schulentwicklung

Rekonstruktionen zu einem konstitutiven Spannungsverhältnis

AutorDaniel Goldmann
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl340 Seiten
ISBN9783658157791
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR
Daniel Goldmann rekonstruiert als zentrales Phänomen schulischer Entwicklungspraxis eine hohe Differenz- und Konfliktvermeidung unter Lehrkräften, die die schulentwicklungsbezogenen Aushandlungen stark limitiert. Erklärt wird dieses Phänomen über die mangelnde formale Verfasstheit der Organisation Schule als ein zentrales Bezugsproblem von Schulentwicklung. Damit nimmt der Autor die wiederholt formulierte Differenz zwischen Anspruch und Wirklichkeit von Schulentwicklung nicht zum Anlass von Kritik, sondern versteht die schulische Praxis in ihrer vermeintlich defizitären Abweichung von der Programmatik als gelingend und sinnhaft. Umgekehrt wird auch die Schulentwicklungsprogrammatik aufgrund der z.T. hohen Differenz zur Praxis nicht als überflüssig gesehen, sondern ebenso in ihrer Bedeutung für die Praxis in den Schulen untersucht. 

Daniel Goldmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bielefeld.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
1 Einführung9
1.1 Begriffsklärung Schulentwicklung13
1.2 Struktur der Arbeit16
2 Programmatik der Schulentwicklung18
2.1 Ein programmatisches Modell von Schulentwicklung20
2.1.1 Das wert- und zweckrationale Modell21
2.1.2 Kooperation und Konsens24
2.1.3 Reflexives Selbstverhältnis26
2.1.4 Zusammenfassung28
2.2 Schulentwicklungsforschung30
2.2.1 Die Schulentwicklungsprogrammatik im Spiegel der Forschung31
2.2.2 Normative Strukturierung der Schulentwicklungsforschung44
2.2.3 Zusammenfassung52
3 Anlage der empirischen Studie54
3.1 Rekonstruktiver Zugang zur Schulentwicklungspraxis55
3.1.1 Praxistheoretische Logik55
3.1.2 Rekonstruktive Logik59
3.1.3 Dokumentarische Methode als funktionale Analyse62
3.1.4 Polykontexturale Praxis65
3.1.5 Vom Konjunktiven zum Transjunktiven69
3.1.5.1 Das Fehlen des Konjunktiven69
3.1.5.2 Konjunktiver und transjunktiver Orientierungsrahmen72
3.2 Spezifizierung der empirischen Forschungsfragestellung74
3.3 Gruppendiskussionen als Erhebungsinstrument77
3.4 Normativer Einstiegsimpuls79
4 Praxis der Schulentwicklung85
4.1 Untersuchte Schulen86
4.1.1 Zugang zum Feld, Feldaufenthalt und Erhebung86
4.1.2 Auswahl der Schulen – praxeologisches Sampling?87
4.1.3 Kurzbeschreibung der Schulen88
4.2 Methodisches Vorgehen91
4.3 Falldarstellungen93
4.3.1 Fall Pater-Brown-Schule95
4.3.2 Fall Nick-Knatterton-Schule150
4.3.3 Fall Miss-Marple-Schule197
4.4 Fallvergleich I: Differenz zwischen Programmatik und Praxis und ihre Funktionalität236
4.4.1 Kooperation und Reflexion238
4.4.2 Autonomie und Parität244
4.4.3 Umgang mit Orientierungsdivergenzen bzw. Konflikten247
4.4.5 Entkopplung von Pädagogischem256
4.4.4 Führung251
4.4.6 Funktionalität unter dem Problemgesichtspunkt Organisation259
4.4.7 Ausblick: Funktionalität unter dem Problemgesichtspunkt Profession268
4.5 Fallvergleich II: Reflexion der Schulentwicklungsprogrammatik273
4.5.1 Nutzen der Programmatik274
4.5.2 Gefahren der Programmatik279
4.5.3 Das implizite Wissen der Schulentwicklungsprogrammatik285
4.5.4 Spannungsverhältnis der Programmatik287
5 Erträge und Reflexion der Arbeit289
5.1 Beiträge zu einer Theorie über Schulentwicklung290
5.1.1 Metatheoretische Definition von Schulentwicklung290
5.1.2 Das zentrale organisationale Bezugsproblem der Schulentwicklung292
5.1.3 Kooperation, Reflexion und Führung294
5.1.4 Alternativen295
5.1.5 Lernen von Schulentwicklung297
5.2 Reflexion der Theorien für Schulentwicklung299
5.2.1 Die Bedeutung der Programmatik für die Praxis299
5.2.2 Reflexion der normativen Schulentwicklungsforschung302
5.2.3 Theorie über Schulentwicklung als Theorie für Schulentwicklung?306
5.3 Reflexion des methodologisch-methodischen Designs309
5.3.1 Reflexion des empirischen Vorgehens309
5.3.2 Reflexion der methodologischen Setzungen313
5.3.3 Beiträge zur Dokumentarischen Methode314
5.4 Zusammenfassung der Arbeit315
Literatur324
Anhang339

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...