Sie sind hier
E-Book

Deutsch als Zweitsprache fördern

Studie zur mündlichen Erzählfähigkeit von Grundschulkindern

AutorRapahela Schätz
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl355 Seiten
ISBN9783658158682
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR
Raphaela Schätz untersucht in einer Feldstudie, inwieweit eine zweijährige additive Sprachförderung die mündliche Erzählfähigkeit in der Zweitsprache Deutsch fördert. Als theoretischer Rahmen dienen Ansätze des Zweitspracherwerbs, die Aufarbeitung des Forschungsstands zum Erwerbsverlauf der mündlichen Erzählfähigkeit und didaktische Ansätze der Sprachförderung. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die untersuchte theoriebasierte Sprachförderung basale sprachliche und spezifische pragmatische Fähigkeiten des mündlichen Erzählens fördert. Damit gelingt es, die Wirksamkeit einer Sprachförderung für Kinder mit intensivem Förderbedarf in Deutsch als Zweitsprache empirisch nachzuweisen.

Raphaela Schätz promovierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München am Institut für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. Sprachförderung und Zweitspracherwerb, Lernen und Lehren sowie Evaluation.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Danksagung8
Inhaltsverzeichnis9
Abbildungsverzeichnis14
Tabellenverzeichnis15
Abkürzungsverzeichnis17
Zusammenfassung18
1 Problemstellung und Ziel der Arbeit20
2 Grundlagen des Zweitspracherwerbs29
2.1 Grundlegende Begriffsbestimmungen29
2.1.1 Sprache29
2.1.2 Entwicklung, Erwerb und Lernen33
2.1.3 Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache35
2.2 Theoretische Ansätze des Spracherwerbs38
2.3 Theoretische Ansätze des Zweitspracherwerbs44
2.3.1 Kontrastivhypothese44
2.3.2 Identitätshypothese46
2.3.3 Interlanguagehypothese47
2.3.4 Interdependenz- und Schwellenniveauhypothese49
2.3.5 Input- und Interaktionshypothese51
2.3.6 Zusammenfassung der theoretischen Ansätze zum Zweitspracherwerb53
3 Mündliche Erzählfähigkeit60
3.1 Theoretische Grundlagen des Erzählens60
3.1.1 Erzähltheoretische Perspektiven62
3.1.2 Formen des Erzählens67
3.2 Komponenten der mündlichen Erzählfähigkeit68
3.2.1 Basale sprachliche Fähigkeiten der mündlichen Erzählfähigkeit71
3.2.2 Spezifische pragmatische Fähigkeiten der mündlichen Erzählfähigkeit75
3.2.3 Personale Komponente der mündlichen Erzählfähigkeit84
3.2.4 Situative Bedingungen der mündlichen Erzählfähigkeit87
3.2.5 Zusammenfassung der Komponenten mündlicher Erzählfähigkeit91
4 Erwerbsverlauf der mündlichen Erzählfähigkeit zweisprachiger Kinder95
4.1 Erwerbsverlauf der basalen sprachlichen Fähigkeiten zweisprachiger Kinder95
4.1.1 Phonetik und Phonologie96
4.1.2 Semantik und Lexikon99
4.1.3 Morphologie und Syntax102
4.2 Erwerbsverlauf der spezifischen pragmatischen Fähigkeiten zweisprachiger Kinder110
4.2.1 Kommunikative Einbettung111
4.2.2 Darstellung von Inhalt und Struktur116
4.2.3 Verwendung sprachlicher Mittel128
4.3 Zwischenfazit zum Erwerbsverlauf der sprachlichen Komponente zweisprachiger Kinder138
4.4 Personale Komponente im Erwerbsverlauf der mündlichen Erzählfähigkeit zweisprachiger Kinder145
4.5 Situative Bedingungen im Erwerbsverlauf der mündlichen Erzählfähigkeit zweisprachiger Kinder151
4.6 Zusammenfassung des Erwerbsverlaufs mündlicher Erzählfähigkeit zweisprachiger Kinder162
5 Förderung der mündlichen Erzählfähigkeit in Deutsch als Zweitsprache165
5.1 Theoretische Grundlagen der Sprachförderung165
5.1.1 Realisierungsformen der Sprachförderung167
5.1.2 Kommunikationsorientierte Ansätze der Sprachförderung173
5.1.3 Sprachstrukturelle Ansätze der Sprachförderung183
5.1.4 Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen der Sprachförderung192
5.2 Forschungsstand zur Wirksamkeit additiver Sprachförderung194
5.3 Förderung der Komponenten mündlicher Erzählfähigkeit206
5.3.1 Förderung der basalen sprachlichen Fähigkeiten211
5.3.2 Förderung der spezifischen pragmatischen Fähigkeiten216
5.3.3 Förderung der personalen Komponente220
5.3.4 Situative Bedingungen bei der Förderung der mündlichen Erzählfähigkeit223
5.3.5 Zusammenfassung der Förderung mündlicher Erzählfähigkeit227
6 Untersuchungsgegenstand230
6.1 Das Sprachförderprogramm MITsprache230
6.1.1 Sprachförderung230
6.1.2 Qualifizierung der Förderkräfte233
6.1.3 Elternarbeit234
6.2 Kontext des Sprachförderprogramms MITsprache234
6.2.1 Kontext zur Realisierung der Sprachförderung235
6.2.2 Kontext zur Realisierung der Qualifizierung der Förderkräfte236
6.2.3 Kontext zur Realisierung der Elternarbeit237
7 Fragestellungen239
7.1 Förderung der basalen sprachlichen Fähigkeiten240
7.2 Förderung der spezifischen pragmatischen Fähigkeiten242
8 Methode245
8.1 Untersuchungsdesign245
8.2 Stichprobe247
8.2.1 Auswahl der Stichprobe247
8.2.2 Beschreibung der Stichprobe250
8.2.3 Repräsentativität der Stichprobe254
8.3 Sprachstandstest255
8.3.1 Einsatz des Sprachstandstests256
8.3.2 Erfassung der basalen sprachlichen Fähigkeiten258
8.3.3 Erfassung der spezifischen pragmatischen Fähigkeiten262
8.3.4 Erfassung personenbezogener Merkmale269
8.4 Durchführung der theoriebasierten Sprachförderung269
8.5 Statistische Analyse270
9 Ergebnisse272
9.1 Ergebnisse zur Förderung der basalen sprachlichen Fähigkeiten272
9.1.1 Wortschatzvielfalt272
9.1.2 Satzbau mit Wortschatz276
9.1.3 Artikel im Nominativ279
9.2 Ergebnisse zur Förderung der spezifischen pragmatischen Fähigkeiten282
9.2.1 Inhaltsdarstellung283
9.2.2 Strukturdarstellung286
9.2.3 Konnektoren289
10 Diskussion293
10.1 Diskussion der Ergebnisse zur Förderung der basalen sprachlichen Fähigkeiten293
10.1.1 Wortschatzvielfalt293
10.1.2 Satzbau mit Wortschatz295
10.1.3 Artikel im Nominativ298
10.2 Diskussion der Ergebnisse zur Förderung der spezifischen pragmatischen Fähigkeiten300
10.2.1 Inhaltsdarstellung300
10.2.2 Strukturdarstellung302
10.2.3 Konnektoren304
10.3 Gesamtdiskussion305
10.3.1 Einordnung der Ergebnisse in den Forschungsstand307
10.3.2 Einschränkungen und weiterer Forschungsbedarf309
10.3.3 Implikationen für die Forschung314
10.3.4 Implikationen für die Praxis317
10.4 Ausblick321
11 Literaturverzeichnis324

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...