Sie sind hier
E-Book

Entwicklungsgespräche in der Kita

AutorBernd Groot-Wilken
VerlagVerlag Herder GmbH
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl96 Seiten
ISBN9783451805073
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Kinder brauchen individuelle Unterstützung und Förderung, damit Fähigkeiten, Interessen und Bedürfnisse, aber auch Entwicklungsdefizite möglichst früh erkannt werden. Beobachtung und Dokumentation von Entwicklung ist dabei wesentliche Grundlage für professionelle Elterngespräche. Dieser Leitfaden bietet hervorragendes Material für die Vorbereitung und Umsetzung - in übersichtlich aufgebauten Modulen, Kopiervorlagen und Checklisten. Jetzt als überarbeitete und ergänzte Neuausgabe.

Bernd Groot-Wilken, Diplom-Pädagoge, ist wissenschaftlicher Referent für Evaluation und Bildungsberichterstattung im Landesinstitut für Schule / Qualitätsagentur NRW in Soest.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Entwicklungsgespräche in der Kita1
Impressum5
Inhalt6
Benutzerhinweise10
Einleitung14
Das Entwicklungsgespräch in den Bildungsvereinbarungen der Länder16
Modul 1: Grundlagen und Vorüberlegungen21
Das Entwicklungsgespräch in der pädagogischen Arbeit22
1.1 Erziehungspartnerschaften und Entwicklungsgespräche22
1.1.1 Was ist unter einer Erziehungspartnerschaft zu verstehen?22
1.1.2 Ziele und Aufgaben von Erziehungspartnerschaften23
1.1.3 Die Bedeutung von Entwicklungsgesprächen und Erziehungspartnerschaft24
1.2 Was ist ein Entwicklungsgespräch?25
1.2.1 Inhalte von Entwicklungsgesprächen27
1.2.2 Beteiligte an Entwicklungsgesprächen30
1.2.3 Elemente des Entwicklungsgespräches31
1.2.4 Kontinuität in Bildungsprozessen33
Der Übergang von der Familiein eine Kindertageseinrichtung33
Checkliste: Familien berichten über ihr Kind35
Checkliste: Entwicklungsgespräch mit den Eltern zum Ende der Eingewöhnungszeit39
Checkliste: Entwicklungsgespräch mit den Eltern zum Übergang in die Grundschule43
1.2.5 Führung von Entwicklungsgesprächen44
1.2.6 Einbeziehung der Kinder in Entwicklungsgespräche46
1.2.7 Quelle und Dokumentation von Entwicklungsgesprächen: Das Portfolio47
1.2.8 Familien mit anderen Herkunftssprachen50
Modul 2: Vorbereitung und Planung51
Entwicklung des Konzeptbausteins Entwicklungsgespräche52
2.1 Moderation der Prozesse52
2.2 Dynamisches Entwicklungsmodell54
2.3 Dokumentation57
Modul 3: Durchführung und Reflexion59
Methodische Schritte zur Erarbeitung des Konzeptbausteins60
3.1 Orientierungsphase60
1. Schritt: Präsentation der verschiedenen Methoden des Austauschs mit Eltern in der Einrichtung60
2. Schritt: Kollegiale Beobachtung62
Checkliste: Kollegiale Beobachtung64
3. Schritt: Auswertung der kollegialen Beobachtung66
Checkliste: Inhalte von Entwicklungsgesprächen67
4. Schritt: Aneignung von theoretischen Grundlagen73
5. Schritt: Einigung auf Elemente für eine Konzeption74
6. Schritt: Erarbeitung einer Konzeptskizze zu Entwicklungsgesprächen75
3.2 Entwicklungsphase75
1. Schritt: Auswahl der Kinder und Abstimmung mit den Eltern75
Checkliste: Ablaufplan für die Beobachtungsphase77
2. Schritt: Beobachtung der Kinder und Dokumentation der Beobachtung78
Checkliste: Elternfragebogen Entwicklungsgespräch80
3. Schritt: Planung und Durchführung von Zwei-Parteien-Gesprächen mit Kindern (mit Reflexion im Team)83
Checkliste: Zwei-Parteien-Gesprächsbogen84
4. Schritt: Zusammenstellung der Aufzeichnungen zu einzelnen Kindern87
5. Schritt: Planung und Durchführung des Entwicklungsgespräches (Zwei-Parteien-Gespräche mit Familien)87
Checkliste: Zielvereinbarung89
6. Schritt: Nachbereitung des Gespräches91
7. Schritt: Reflexion im Team92
3.3 Umsetzungs- und Reflexionsphase92
1. Schritt: Reflexion der Praxisphase und Auswahl der Aspekte für das Konzept zu Entwicklungsgesprächen92
2. Schritt: Reflexion des Arbeitsprozesses93
3. Schritt: Ergebnissicherung und Erfolgskontrolle94
Fazit95
Literatur96
Über den Autor98

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...