Sie sind hier
E-Book

Wissen - Sprache - Raum

Zur Multimodalität der Interaktion im Chemieunterricht

AutorEva-Maria Putzier
VerlagNarr Francke Attempto
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl282 Seiten
ISBN9783823390329
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis86,40 EUR
Der Band ist ein empirischer Beitrag zur Analyse von Unterrichtskommunikation. Auf der Grundlage von Videoaufzeichnungen werden interaktive Prozesse im gymnasialen Chemieunterricht unter einer multimodalen Perspektive untersucht. Neben der thematischen Fokussierung sprachlicher Aktivitäten der Beteiligten stehen vor allem körperlich-räumliche Aspekte von Interaktion im Vordergrund. Hinsichtlich des Ergänzungsverhältnisses von Wissenskommunikation und Wahrnehmungswahrnehmung ist der Chemieunterricht ein besonders interessanter Fall: Wissensvermittlung erfolgt immer dann, wenn auch etwas wahrgenommen, d.h. beobachtet werden soll. So werden fachsprachliche Begriffe fast immer im Rahmen von Demonstrationsphasen eingeführt. Der Band reinterpretiert in einem abschließenden Kapitel die Analyseergebnisse unter einer didaktischen Perspektive, der 'De-facto-Didaktik'. Dabei werden Verfahren und Strategien offengelegt, die Lehrer zur Lösung zentraler Anforderungen situativ einsetzen. Ziel der De-facto-Didaktik ist es, Chancen und Risiken aufzudecken, die bestimmte Strategien im Rahmen spezifischer Unterrichtsbedingungen mit sich bringen.

Eva-Maria Putzier ist derzeit als Lehrerin für die Fächer Deutsch, Chemie und NWT am Bunsen-Gymnasium in Heidelberg tätig. 2016 promovierte sie zum Thema Multimodalität der Interaktion im Chemieunterricht an der Universität Zürich. In Forschung und Lehre befasst sie sich schwerpunktmäßig mit videogestützter Interaktionsanalyse, multimodaler Kommunikation und Unterrichts- und Wissenskommunikation.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
DANKSAGUNG6
INHALT8
1. EINLEITUNG12
2. FRAGESTELLUNG, FORSCHUNGSSTAND UND DATENERHEBUNG20
2.1 Fragestellung20
2.2 Forschungsstand34
2.2.1 Ethnomethodologische Konversationsanalyse34
2.2.2 Multimodale Interaktionsanalyse44
2.2.3 Unterrichtskommunikation als Thema wissenschaftlicher Forschung52
2.2.4 Fachsprachenforschung zum Thema Chemie und Chemiedidaktik55
2.3 Datenerhebung59
2.3.1 Entstehungsprozess und Feldeinstieg59
2.3.2 Korpus62
3. DER CHEMIESAAL68
3.1 Die Konzepte Interaktionsarchitektur und Sozialtopografie70
3.2 Standbildanalyse des Chemiesaals74
3.2.1 Der leere Chemieraum76
3.2.1.1 Sitzreihen78
3.2.1.2 Die Stirnseite80
3.2.1.3 Fensterfront und Wandseite86
3.2.1.4 Zwischenfazit89
3.2.2 Der genutzte Chemieraum89
3.2.2.1 Der Lehrer am Experimentiertisch90
3.2.2.2 Der Lehrer im Projektionsbereich93
3.2.2.3 Der Lehrer im Schreibbereich97
3.2.2.4 Der Lehrer im Sprech- und Zeigebereich99
3.3 Das Konzept Räumliche Relevanztiefe103
3.3.1 Raumnutzerkonstellation104
3.3.2 Begriffsentwicklung105
3.3.3 Relevanzbereiche des Chemieraums106
3.4 Falltranszendierendes Resümee110
4. WAHRNEHMUNGSSTRUKTURIERUNG IM CHEMIEUNTERRICHT114
4.1 Das Konzept Demonstrationsraum117
4.2 Die Herstellung des Demonstrationsraums119
4.2.1 Verbale Fokussierungsaktivitäten120
4.2.2 Synchronisierung von praktischen und verbalen Aktivitäten123
4.2.3 Der Laufweg des Lehrers125
4.3 Die territoriale Struktur des Demonstrationsraums127
4.4 Die Aufrechterhaltung des Demonstrationsraums132
4.4.1 Statische Konstellation132
4.4.2 Dynamische Konstellationen134
4.4.2.1 Kurzzeitige Abwesenheit vom Demonstrationsraum134
4.4.2.2 Längerfristige Abwesenheit vom Demonstrationsraum139
4.5 Die Auflösung des Demonstrationsraums144
4.6 Die Teilautonomie des Demonstrationsraums146
4.7 Fazit152
5. VERFAHREN DER EINFÜHRUNG VON OBJEKTEN154
5.1 Die klaren Fälle (I) – Beispiel 1: Siedesteinchen158
5.1.1 Der relevante Kontext159
5.1.2 Die sequenzielle Struktur des Ausschnitts159
5.1.2.1 Beginn der Versuchsphase159
5.1.2.2 Der Hinweg zum Chemikalientisch163
5.1.2.3 Sprechpause I: Der Rückweg zum Chemikalientisch166
5.1.2.4 Zeigen der Siedesteinchen und verbale Referenz167
5.1.2.5 Sprechpause II und thematische Expansion174
5.2 Das multimodale Verfahren ‘Objektdemonstration’177
5.2.1 Die Außenstruktur der Objektdemonstration179
5.2.1.1 Kontrastivität180
5.2.1.2 Rahmung181
5.2.1.3 Lokalität und zeitliche Erstreckung181
5.2.1.4 Inkorporierung184
5.2.2 Die interne Strukturierung der Objektdemonstration185
5.2.2.1 Gestikulation185
5.2.2.2 Verbalität188
5.2.2.3 Blickverhalten193
5.2.2.4 Objektmanipulation195
5.2.2.5 Raum198
5.2.2.6 Koordinierung von modalitätsspezifischen Konstituenten201
5.3 Die klaren Fälle (II) – Beispiel 2: Bromthymolblau206
5.3.1 Außenstruktur208
5.3.1.1 Kontrastivität208
5.3.1.2 Rahmung211
5.3.1.3 Lokalität211
5.3.1.4 Inkorporierung212
5.3.2 Interne Strukturierung212
5.3.2.1 Gestikulation213
5.3.2.2 Verbalität214
5.3.2.3 Blickverhalten215
5.3.2.4 Objektmanipulation216
5.3.2.5 Raum216
5.3.2.6 Referenzielle Koordinierung216
5.4 Modifizierung des Konzepts Objektdemonstration217
5.5 Die Randfälle219
5.5.1 Beispiel 3: Cobaltchloridpapier219
5.5.2 Beispiel 4: Backhefe224
5.6 Kontrastive Fälle225
5.6.1 Beispiel 5: Schwefelsäure226
5.6.2 Beispiel 6: Haargummi228
5.7 Übersichtsgrafik zum Verfahren Objektdemonstration230
5.8 Zusammenfassung230
5.8.1 Gegenstand und Objekt231
5.8.2 Manipuliertes vs. demonstriertes Objekt232
5.8.3 Selbstreferenzielles vs. fremdreferenzielles Objekt233
5.8.4 Fachspezifisches vs. fachunspezifisches Objekt235
6. DIDAKTISCHE REFLEXION ZENTRALER ANALYSEERGEBNISSE238
6.1 Die Konzeption De-facto-Didaktik239
6.2 Das Anforderungsprofil von Chemielehrern241
6.2.1 Praktische Durchführung des Chemieexperiments243
6.2.2 Wissensvermittlung243
6.2.3 Wahrnehmungsstrukturierung244
6.2.4 Interaktionsmanagement245
6.3 Strategien zur Bearbeitung interaktiver Anforderungen im Chemieunterricht246
6.3.1 Nutzung des Raums246
6.3.2 Koordinierung unterschiedlicher Ausdrucksmöglichkeiten249
6.3.3 Inszenieren des Chemieexperiments251
6.3.4 Alltagsweltliche Verankerung der Sprache255
6.4 Fazit257
7. SCHLUSSBETRACHTUNG UND AUSBLICK260
LITERATUR266

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...