Sie sind hier
E-Book

Prozente - Zuordnungen

Sekundarstufe 7-8. Kopiervorlagen. (7. und 8. Klasse)

VerlagKlippert in der AAP Lehrerfachverlage GmbH
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl80 Seiten
ISBN9783403392293
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis21,90 EUR
Für einen aktiven und selbständigen Mathematikunterricht der 7. und 8. Jahrgangsstufe genau das Passende: Ihre Schüler lernen, Anteile mithilfe der Prozentrechnung zu vergleichen, Prozente in Diagrammen darzustellen, Begriffe der Prozentrechnung anzuwenden, Zeitungsmeldungen richtig zu interpretieren sowie proportionale und antiproportionale Zuordnungen zu erkennen und zu berechnen.
Die Reihe Klippert bietet ein systematisches Kompetenztraining nach der Methodik von Dr. Heinz Klippert. Je Heft werden zwei Kern- bzw. Lehrplanthemen methodisch dargestellt. Die Schüler bearbeiten anhand der Lernspiralen verschiedenste Facetten eines Themas und trainieren dabei wichtige übergeordnete Kompetenzen. Sie lernen dabei vor allem auch, selbstständig und eigenverantwortlich zu arbeiten. Lehrerinnen und Lehrer werden so zunehmend entlastet und haben mehr Zeit, sich um einzelne Schüler intensiv zu kümmern.

Mithilfe dieses Heftes trainieren Sie mit Ihren Schülern folgende Kompetenzen:

- Anteile mithilfe der Prozentrechnung vergleichen

- Prozente in Diagrammen darstellen

- Begriffe der Prozentrechnung anwenden

- Zeitungsmeldungen richtig interpretieren

- Proportionale und antiproportionale Zuordnungen erkennen und berechnen

- Inhalte von Texten grafisch darstellen

U.a. finden folgende Methoden Einsatz:

- Clustering

- Einzelarbeit

- Museumsrundgang

- Gruppenpuzzle

- Partnerarbeit

- Tandemarbeit

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Lernspiralen zum Thema Prozentrechnung7
LS 01 Bruchzahlen – Dezimalzahlen – Anteile7
LS 02 Vergleichen von Anteilen – der Prozentbegriff10
LS 03 Darstellen von Prozenten15
LS 04 Prozente in unserem Leben21
LS 05 Begriffe der Prozentrechnung23
LS 06 Der Promillebegriff27
LS 07 Selbsteinschätzung – Test32
Lernspiralen zum Thema Zuordnungen36
LS 01 Darstellung von Zuordnungen36
LS 02 Zeit messen ohne Armbanduhr40
LS 03 Experimentelles Erfassen von Zuordnungen43
LS 04 Proportionale Zuordnungen48
LS 05 Antiproportionale Zuordnungen52
LS 06 Weitere gesetzmäßige Zuordnungen65
LS 07 Graphen und Texte69
LS 08 Zusammenfassende Übungen – Selbsteinschätzung – Test73
Glossar82

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...