Sie sind hier
E-Book

Methoden der Bildungsbedarfsanalyse

AutorDaniel Wrede
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl23 Seiten
ISBN9783640133710
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Sozialpsychologie), Veranstaltung: Arbeits- und Organisationspsychologie, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Organisationen unterliegen ständigem Wandel, Märkte verändern sich, Technologien, die im Alltag jedes Menschen eine große Rolle spielen, werden spezieller, erfordern immer spezifischeres Fachwissen. Daher ist nicht zu bezweifeln, dass der Bedarf an qualifizierten Fach- und Führungskräften, sowie die Ausschöpfung des Mitarbeiterpotentials immer größere Bedeutung gewinnt. Die Frage ist, inwiefern sich diese Entwicklung durch gezielte Analysemethoden untersuchen und gestalten lässt. Das Ziel von Personalentwicklung ist es, den Mitarbeitern Entfaltungs- und Entwicklungsräume zu geben, die mit den Zielen des Unternehmens in Einklang stehen. Dabei ist das Ziel weniger der gezielte Drill, die Steuerung der Fähigkeiten, sondern 'vielmehr ist es die Gesamtpersönlichkeit des in einer Organisation tätigen Menschen' (Sonntag 1999, S. 18) auf den die Personalentwicklungsmaßnahmen und Förderungsmaßnahmen abzielen. Wichtig ist dabei, dass diese Maßnahmen gezielt zu gestalten sind. 'Personalentwicklung ist wenig effektiv und sinnvoll, wenn sie ohne eine vorausgegangene, fundierte Bedarfsermittlung und nach Durchführung der Maßnahme ohne ausreichende Effektkontrolle durchgeführt wird.' (ebd., S. 21). Letzteres, die Evaluation, ist eigenes großes Thema, dass ich an dieser Stelle nicht behandeln werde. Ich werde in dieser Arbeit verschiedene Verfahren vorstellen, mit denen eine Ermittlung des Bildungsbedarfs durchgeführt werden kann. Einige Methoden werden nur kurz dargestellt, da eine (versuchsweise) vollständige Übersicht über alle Verfahren den Rahmen dieser Arbeit übersteigen würden. Daher möchte ich beim Thema Assessment Center auf die gute und reichhaltige Literaturlage verweisen (z.B. Schuler & Stehle 1992). Nach einigen Ausführungen zum Begriff Bedarfsanalyse (Kapitel 3) und Hinweisen zur Ermittlung (Kapitel 4), stelle ich in Kapitel 5 verschiedene Anwendungsweisen vor und mache in Kapitel 6 einige kritische Anmerkungen dazu. In der Schlussbemerkung (Kapitel 7) fasse ich die Ergebnisse noch einmal kurz zusammen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...