Sie sind hier
E-Book

Mehrperspektivisches Arbeiten in der Kinder- und Jugendhilfe

'Steven M.' - ein Junge mit FASD

VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl188 Seiten
ISBN9783170320987
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis25,99 EUR
In der Sozialen Arbeit sind vielschichtige Problemlagen Alltag. Dafür benötigen Fachkräfte passende Herangehensweisen wie das Mehrperspektivische Arbeiten, um mit ganz unterschiedlichen Zugängen angemessene Rahmenbedingungen, Förder- und Lernangebote sowie Hilfen auszugestalten. Deutlich gemacht wird das anhand eines konkreten Jugendhilfefalls, der Merkmale von Behinderung (FASD), Sucht, Vernachlässigung, Misshandlung, Delinquenz und nicht zuletzt einer zerrissenen Familie mit offenen und verdeckten Konflikten aufweist. Hierzu entwerfen Fachautoren Hilfsangebote aus der Perspektive einer auf FASD spezialisierten Facheinrichtung, der systemischen Familienberatung, der Sozialpsychiatrie, der inklusiven Förderpädagogik, des Jugendhilfe- und Jugendstrafrechts, der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe und nicht zuletzt einer für die Praxis relevanten Soziologie. Auch Angehörige kommen zu Wort.

Dr. med. Annemarie Jost ist Professorin für Sozialpsychiatrie inklusive Suchterkrankungen an der Brandenburgischen Technischen Universität in Cottbus. Dr. Jan V. Wirth ist Systemischer Team- und Organisationsberater.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Inhalt6
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis9
Abbildungen9
Tabellen9
Einleitung10
1 Der Fall16
1.1 Chronologie (von den HerausgeberInnen erstellt)16
1.2 Personalliste ‚Steven M.‘ (nach Pantucek)17
1.3 Genogramm-Reproduktion vom Original (J.V. Wirth)19
1.4 Auszüge, chronologisch aufsteigend20
2 Beitrag von Claudia M. (Oma und Pflegemutter des Jungen)61
3 ‚Der Fall‘ aus der Perspektive eines auf Klienten mit FASD spezialisierten freien Trägers73
3.1 Das Problem der ortsunabhängigen Zugänge zu FASD-Diagnostik und adäquater Versorgung73
3.2 Zu lange unterhalb des Radars der Hilfesysteme – warum?76
3.3 Bewertung des Fallverlaufs78
3.4 Positiver Verlauf – ein Blick in die Zukunft85
4 Die Systemische Fallperspektive88
4.1 Der ‚Fall Steven‘ – oder der Fall einer Großmutter im Kampf mit der Welt – oder…?88
4.2 Fachliche Vogelperspektive oder eine Systemperspektive als nützliche Intervention?91
4.3 Systemisches Wahrnehmen – wie und auf welcher Grundlage?94
4.4 Was ist zu tun?102
4.5 Ausblick107
5 Die Sozialpsychiatrische Perspektive109
5.1 Standortbestimmung109
5.2 Wie erklärt und bewertet die Sozialpsychiatrie den Fallverlauf Steven M.?114
5.3 Prognostische Einschätzung, mögliche Ziele, angemessene methodische Vorgehensweisen, die Gestaltung fachlicher Kooperation und förderliche Rahmenbedingungen119
5.4 Fazit und Ausblick121
6 Individuelle Förderung im Gemeinsamen Unterricht – der ‚Fall Steven‘ und die Gestaltung unterstützender Lernkontexte123
6.1 Pädagogische Förderung123
6.2 Sonderpädagogischer Förderbedarf125
6.3 Inklusive Bildung127
6.4 Besondere Problemlagen für besondere Kinder128
6.5 Auf dem Weg zu verstärkter schulischer Teilhabe129
6.6 Der ‚Fall Steven M.‘ aus pädagogischer Sicht130
6.7 Förderpädagogische Zugänge133
6.8 Fazit138
7 Aus der Perspektive des Verfassungs- und Familienrechts, des Kinder- und Jugendhilferechts sowie des Schwerbehindertenrechts141
7.1 Verfassungsrecht, Familienrecht141
7.2 Sozialgesetzbuch VIII (Kinder- und Jugendhilfe)142
7.3 Schwerbehindertenrecht146
8 Der Fall eines FASD-Betroffenen aus der Sicht eines Jugendstrafrichters148
8.1 Einleitung148
8.2 Ermittlungs- und Zwischenverfahren149
8.3 Hauptverfahren/Hauptverhandlung153
8.4 Vollstreckungsverfahren157
9 ‚Vom Kind aus denken‘ – Anmerkungen zu einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe159
10 Der Blick in den Spiegel – Soziologische Bemerkungen zum ‚Fall Steven‘163
10.1 Allgemein soziologische Vorbemerkungen163
10.2 Was zeigt sich?164
10.3 Wie erklärt sich der Soziologe den Fall?169
10.4 Angewandte Soziologie: Entwicklungsaufgaben171
10.5 Die Wendung zum Besseren gegenbeobachtet179
11 Abschlussfazit180
Vorläufige Bestimmung und Systematik mehrperspektivischen Arbeitens185
Die AutorInnen188

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...