Sie sind hier
E-Book

Transfer sozialer Innovationen

Eine zukunftsorientierte Fallstudie zur nachhaltigen Siedlungsentwicklung

AutorGerhard de Haan, Jana Huck, Tobias Schröder
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl199 Seiten
ISBN9783531932064
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis33,26 EUR


Dr. Tobias Schröder ist Sozial- und Organisationspsychologe und Postdoctoral Research Fellow an der University of Waterloo in Kanada.
Jana Huck, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Futur, dem Arbeitsbereich Erziehungswissenschaftliche Zukunftsforschung der Freien Universität Berlin.
Prof. Dr. Gerhard de Haan ist Leiter des Institut Futur und Professor für Zukunfts- und Bildungsforschung an der Freien Universität Berlin, an der er den Masterstudiengang Zukunftsforschung etabliert hat.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Abbildungsverzeichnis8
Tabellenverzeichnis9
Vorwort10
1. Politische Steuerung als Verbreitung sozialer Innovationen13
1.1. Einleitung: Grenzen gesellschaftlicher Problemlösung durch politische Institutionen13
1.2. Die Rolle von Expertinnen und Experten17
1.3. Das Transferproblem19
1.4. Diffusion von Innovationen22
1.4.1. Die Diffusionstheorie von Rogers23
1.4.2. Kritik an der Diffusionstheorie25
1.5. Innovationstransfer als Veränderung mentaler Strukturen27
1.5.1. Persönlichkeit28
1.5.2. Werte und Einstellungen29
1.5.3. Kognitive Strukturen31
1.5.4. Emotionen32
1.6. Zusammenfassung und Ausblick34
2. Nachhaltigkeitsproblem Flächenverbrauch36
2.1. Flächenkonkurrenz37
2.2. Einige Ursachen des Flächenverbrauchs39
2.3. Mangelnde Nachhaltigkeit des Flächenverbrauchs41
2.4. Das 30-Hektar-Ziel in der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung43
2.5. Soziale Innovationen zur Reduzierung des Flächenverbrauchs45
3. Projektziele und -überblick47
3.1. Ein zukunftswissenschaftlicher Ansatz47
3.2. Die Delphi-Methode49
3.3. Architektur des Projekts51
4. Studie 1: Expertendelphi54
4.1. Expertenworkshop zur Identifikation möglicher Innovationen der Flächennutzung54
4.1.1. Ablauf55
4.1.2. Ergebnisse Einschätzung der Wahrscheinlichkeit, das 30-Hektar-Ziel zu erreichen.56
4.1.3. Diskussion62
4.2. Das schriftliche Expertendelphi: Methodisches Vorgehen64
4.2.1. Entwicklung des Fragebogens64
4.2.2. Stichprobe und Ablauf der Datenerhebung68
4.3. Ergebnisse70
4.3.1. Beurteilung der Szenarien71
4.3.2. Innovationstransfer aus Expertensicht79
4.4. Diskussion81
5. Studie 2: Bevölkerungsdelphi83
5.1. Methodisches Vorgehen83
5.1.1. Entwicklung des Fragebogens83
5.1.2. Stichprobe und Ablauf der Datenerhebung91
5.2. Ergebnisse94
5.2.1. Beurteilung der Szenarien95
5.2.2. Innovationsakzeptanz abhängig von Persönlichkeit, Werten, Umweltein-stellungen und soziodemografischem Hintergrund102
5.2.3. Kognitive und emotionale Strukturen105
5.3. Diskussion112
6. Studie 3: Kommunaldelphi114
6.1. Methodisches Vorgehen114
6.1.1. Anpassung des Fragebogens114
6.1.2. Stichprobe und Ablauf der Datenerhebung116
6.2. Ergebnisse118
6.2.1. Beurteilung der Szenarien118
6.2.2. Differenzierungen: Stadt vs. Land, Verwaltung vs. Politik125
6.2.3. Innovationstransfer aus kommunaler Sicht127
6.3. Diskussion128
7. Zusammenhängende Analysen129
7.1. Flächennutzung 2020: Zwei plausible und wahrscheinliche Szenarien129
7.1.1. Leitbilder für die Stadtentwicklung131
7.1.2. Wohnwünsche 60-Hektar-Szenario:132
7.1.3. Kooperation von Kommunen133
7.1.4. Planungsund Entscheidungsprozesse 60-Hektar-Szenario:133
7.1.5. Rechtliche Rahmenbedingungen135
7.2. Impact-Analyse: Welche Innovationen sind die Treiber?136
7.3. Transferpotenzial einzelner Innovationen139
7.3.1. Innovationen mit eher hohem Transferbzw. Umsetzungspotenzial139
7.3.2. Innovationen mit eher niedrigem Transferbzw. Umsetzungspotenzial140
7.3.3. Innovationen mit fraglichem Transferbzw. Umsetzungspotenzial141
8. Fazit und Handlungsempfehlungen143
Qualitative Nachhaltigkeitsziele zur Flächennutzung herausstellen143
Nicht um Positionen kämpfen, sondern Interessen, Ziele und Wünsche ausgleichen144
Von vornherein Transferpotenzial von Innovationen mitdenken145
Attraktive Ortszentren für Ältere schaffen146
Und noch mal: Mehr Demokratie wagen147
Transferprozesse in den Kommunen fördern148
Ökonomische Nachhaltigkeit als Querschnitts-Herausforderung149
Zielfördernde Sprache und Kommunikationswege wählen150
Emotionen verstehen151
Strategische Partnerschaften für eine Transfer-Strategie bilden152
Literaturverzeichnis153
Anhang163
Das 30-Hektar-Ziel der Bundesregierung für 2020163
1. Leitbilder für die Stadtentwicklung Szenario 1.1. Stadt der kurzen Wege164
Szenario 1.1. Stadt der kurzen Wege164
Szenario 1.2. Innenvor Außenentwicklung165
Szenario 1.3. Entsiegelung bei Versiegelung166
Szenario 1.4. Nachverdichtung167
Szenario 1.5. Flächenrecycling168
2. Wohnwünsche169
Szenario 2.1. Einfamilienhaus bevorzugte Wohnform169
Szenario 2.2. Familien Innenstadt171
Szenario 2.3. Senioren Innenstadt172
Szenario 2.4. Wohnen im Altbaubestand173
Szenario 2.5. Bauen auf Industriebrachen174
3. Entscheidungsprozesse176
Szenario 3.1. Problembewusstsein Individuum176
Szenario 3.2. Problembewusstsein Kommunen178
Szenario 3.3. Transparenz, Korruptionsbekämpfung180
Szenario 3.4. Kooperation zwischen Kommunen181
Szenario 3.5. Bürgerbeteiligung182
4. Nachhaltige Kostenbetrachtung183
Szenario 4.1. Individuen: Mobilitätskosten183
Szenario 4.2. Kommunen: Infrastrukturkosten184
Szenario 4.3. Banken: Bonitätsentscheidungen185
5. Rechtliche und fiskalische Rahmenbedingungen186
Szenario 5.1. Flächensparsames Baurecht186
Szenario 5.2. Regionalisierung der Raumplanung187
Szenario 5.3. Handelbare Flächennutzungsrechte188
Szenario 5.4 Fiskalische Anreizbedingungen189
Szenario 5.5 Verträge über Siedlungsflächen190
Innovationstransfer zu Privatpersonen191
Innovationstransfer zu Kommunen191

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...