Sie sind hier
E-Book

Steuerung und Reduktion operationeller Risiken im Bankensektor

AutorMartin Maslen
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl86 Seiten
ISBN9783836641302
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,00 EUR
"Die erheblichen Verlustfälle der letzten Jahrzehnte, deren Ursachen auf operationelle Risiken zurückzuführen sind, haben diese Risikokategorie ins Zentrum des Interesses verschoben. Es gibt zahlreiche Gründe, warum sich der Fokus der Banken als auch der Aufsichtsbehörden von anderen Risikoarten bis zu operationellen erweitert hat.
Der Autor zeigt diverse Möglichkeiten, wie die Banken operationelle Risiken identifizieren, quantifizieren und steuern können. Er erklärt die einzelnen Stufen des operationellen Risikomanagementprozesses und möchte darauf aufmerksam machen, dass der Anteil operationeller Risiken am Gesamtrisiko kontinuierlich steigt und deswegen ist derzeit ein unternehmensweit und proaktiv funktionierendes Risikomanagement sogar unerlässlich. Der Leser erfährt die Möglichkeiten zur Identifizierung und Steurung (je nach der gewählten Strategie ? Akzeptanz, Verringerung, Transfer) der operationellen Risiken und gleichzeitig sollte es ihm klar sein, wie umfassend das verfügbare Instrumentarium ist. Das Ziel ist es, die steigende Wichtigkeit und Dominanz dieser Risikokategorie im Bankensektor zu betonen.
Das Buch umfasst neben der Einleitung und Zusammenfassung vier Kapitel. Im ersten Kapitel wird mit der Definition und Systematisierung der wichtigsten bankbetrieblichen Risiken angefangen. Nachdem die Grundlagen gelegt werden, wird anschließend die Risikokategorie ""operationelle Risiken"" ausführlicher erläutert. Das Kapitel schließt mit der Darstellung mehrerer Fallbeispielen aus der Praxis, in denen das operationelle Risiko erhebliche Verluste verursacht hat.
Im zweiten Kapitel werden die rechtlichen Rahmenbedingungen behandelt. Insbesondere alte und neue Basler Eigenkapitalverordnung mit ihren Schwächen sind Gegenstand dieser Ausführungen, wobei die aufsichtrechtliche Entwicklung der Kategorie ?operationelle Risiken? den Schwerpunkt dieses Kapitels darstellt.
Der dritte Teil beschreibt die einzelnen Stufen des Risikomanagementprozesses mit zuständigen Instrumenten. Insbesondere die Risikoidentifikation, -messung und -steuerung werden detailiert analysiert. Darüber hinaus werden auch die praktisch gängigsten Tools zur operationellen Risikosteuerung aus der Sicht der basleren Risikoursachen erwähnt.
Das letzte Kapitel beschäftigt sich mit dem Verlauf und den Instrumenten des Risikomanagementprozesses im Rahmen des größten Bankinstituts Deutschlands. Es werden konkrete Schritte zur Identifikation von Verlustereignissen in der Praxis veranschaulicht und auf übliche Maßnahmen zur Risikoverringerung und -transferierung eingegangen. Zum Inhalt des vierten Kapitels gehört auch der Teil, der sich mit der Eigenkapitalunterlegung von operationellen Risiken befasst und somit ihre steigende Bedeutung auf der praktischen Ebene bildet. Eine Zusammenfassung der Erkenntnisse und ein Ausblick über mögliche weitere Entwicklungen bezüglich der operationellen Risiken schließen diese Problematik ab."

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Steuerung und Reduktion operationeller Risiken im Bankensektor1
ABSTRAKT3
INHALTSVERZEICHNIS4
ABBILDUNGSVERZEICHNIS6
TABELLENVERZEICHNIS6
EINLEITUNG7
1. THEORETISCHE GRUNDLAGEN UND DEFINITION DER OPERATIONELLEN RISIKEN IN BANKEN9
1.1 DEFINITION DES RISIKOS9
1.1.1 WESENTLICHE RISIKOARTEN9
1.1.2 DAS REPUTATIONSRISIKO11
1.1.3 DEFINITION DER OPERATIONELLEN RISIKEN12
1.2 ENTWICKLUNG VON OPERATIONELLEN RISIKEN14
1.3 DIE URSACHEN VON OPERATIONELLEN RISIKEN17
1.4 ABRENZUNG DES OPERATIONELLEN RISIKOS VON ANDEREN RISIKOKLASSEN19
1.5 DIE FALLBEISPIELE AUS DER PRAXIS21
1.5.1 DIE BARINGS BANK21
1.5.2 DIE BANK OF NEW YORK22
1.5.3 DER JÜRGEN SCHNEIDER´S FALL IN DEUTSCHLAND23
1.5.4 DIE BANK PARIBAS23
2. GESETZLICHE UND RECHTLICHE REGELUNGEN VON OPERATIONELLEN RISIKEN25
2.1 KAPITALANFORDERUNGEN NACH BASEL I26
2.2 BASEL II – NEUE KAPITALANFORDERUNGEN26
2.2.1 ERSTE SÄULE : MINDESTANFORDERUNGEN27
2.2.2 ZWEITE SÄULE : BANKENAUFSICHTLICHE ÜBERPRÜFUNG27
2.2.3 DRITTE SÄULE : DIE MARKTDISZIPLIN27
2.3 QUANTITATIVE BEMESSUNGSANSÄTZE VON BASEL II28
2.4 NATIONALE UMSETZUNG30
3. PROZESS DES MANAGEMENTS OPERATIONELLER RISIKEN UND INSTRUMENTE ( MAßNAHMEN) ZU DEREN STEUERUNG33
3.1 RISIKOIDENTIFIKATION UND BEURTEILUNG (MESSUNG)35
3.1.1 SELF ASSESMENT (RISIKOINVENTUR)35
3.1.2 SZENARIOANALYSE36
3.1.3 RISIKOINDIKATOREN UND SCORECARDANSATZ37
3.1.4 GEWINNVOLATILITÄT38
3.1.5 BENCHMARKMETHODE39
3.1.6 KAUSALDIAGRAMME UND BAYESIANISCHE NETZWERKE39
3.2. RISIKOSTEUERUNG (RISIKOBEWÄLTIGUNG)40
3.2.1 RISIKOVERMINDERUNG40
3.2.2 RISIKOVERMEIDUNG42
3.2.3 RISIKOAKZEPTANZ43
3.2.4 RISIKOTRANSFER43
3.2.5 MAßNAHMEN UND INSTRUMENTE AUS DER SICHT VON BASEL II49
3.3 RISIKOÜBERWACHUNG UND BERICHTSWESEN54
4. OPERATIONELLE RISIKEN UND DEREN STEUERUNG IM RAHMEN DES KONZERNS DEUTSCHE BANK56
4.1 ARTEN VON RISIKEN IM KONZERN56
4.2 ORGANISATION UND STRUKTUR DES RISIKOMANAGEMENTS BEI DER DEUTSCHEN BANK57
4.3 INSTRUMENTE UND OR-STEUERUNG IM DB KONZERN58
4.3.1 OR-PROZESS UND OR-INSTRUMENTE DER DEUTSCHEN BANK58
4.3.2 ALLGEMEINE STEUERUNGSINSTRUMENTE DES KONZERNS60
4.4 CORPORATE INSURANCE / DEUKONA66
4.5 OUTSOURCING DER DEUTSCHEN BANK AG67
FAZIT UND AUSBLICK69
LITERATURVERZEICHNIS71
ANHANG76
Autorenprofil85

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...