Sie sind hier
E-Book

Lösungsorientierte Methoden der Sozialen Arbeit

Im deutschsprachigen Raum, in 2016 datierter Literatur (Neuerscheinungen und Neuauflagen)

AutorBernhard Graber
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl11 Seiten
ISBN9783668578388
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 6.0 (Schweiz), Hochschule Luzern (Soziale Arbeit), Veranstaltung: Modul 29 Schriftliche Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erwartungen an die soziale Arbeit verändern sich ständig und diese passt sich laufend an diese Erwartungen an. Die wandelnden Normen der Gesellschaft, wie die Distanzierung des in den 1950-er Jahren noch vorherrschenden autoritären Erziehungsstils, stellen neue Herausforderungen für die soziale Arbeit dar und so erscheint es natürlich, dass sich ständig neue Ansätze und Theorien entwickeln um die Anforderungen an die soziale Arbeit bewältigen zu können. Ein Ansatz ist der aus den systemischen Entwicklungen der 1950-er Jahre entstandene lösungsorientierte Ansatz. Als Begründer und Begründerin des lösungsorientierten Ansatzes gelten vor allem die Psychotherapeuten Steve de Shazer und Insoo Kim Berg welche 1978 das Brief Family Therapy Center in Milwaukee gründeten. In diesem beobachteten sie zusammen mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in akribischer, systematischer Analyse, dass sich die Problemlösungen ihrer Klienten und Klientinnen weit mehr glichen als die Probleme. Sie stellten fest, dass sie das Problem nicht vertieft analysieren mussten, sondern sich darauf konzentrieren konnten Ressourcen und Fähigkeiten oder auch Kompetenzen zu explorieren. Diese zu aktivieren und anzuregen, befähigten die Klienten und die Klientinnen die eigentlichen Entwicklungs- und Veränderungsprozesse selber zu vollziehen. Der Ansatz wurde von und für Therapeuten entwickelt. Doch seit einiger Zeit, so Lilo Schmitz (2016, S. 15) und Frank Eger (2016, S. 7), findet der Ansatz auch in der sozialen Arbeit und insbesondere in der Sozialpädagogik Anklang. Im deutschsprachigen Raum und speziell in der Schweiz wurden und werden Methoden in Anlehnung an den lösungsorientierten Ansatz für die soziale Arbeit weiterentwickelt. Die Fragetechniken und Haltungen eignen sich laut den Autoren und Autorinnen hervorragend für die sozialpädagogische Arbeit im Bereich der stationären Jugendarbeit (Kaspar und Marianne Baeschlin, 2016) oder für die Beratung im Kontext der sozialen Arbeit (Schmitz, 2016). In der aktuellen Literatur wird aber auch die Frage gestellt, ob die Soziale Arbeit diesen ursprünglich therapeutischen Ansatz anwenden soll. Die verschiedenen Standpunkte werden im Absatz 'Therapie oder Pädagogik?' auf Seite 7 grob zusammengefasst. Vorwiegend aber soll der vorliegende Literaturbericht die praxisbezogenen lösungsorientierten Methoden in der deutschsprachigen Literatur von 2016 identifizieren und die Gemeinsamkeiten dieser in der unterschiedlichen Literatur aufzeigen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...