Sie sind hier
E-Book

Die Lage der Jesuiten im Deutschen Reich während der Zeit des Kulturkampfes. Das Jesuitengesetz von 1872 und seine Folgen

AutorJulia T.
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl20 Seiten
ISBN9783668593749
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema der Hausarbeit ist die Lage der Jesuiten im Deutschen Reich während der Zeit des Kulturkampfes. Vor allem das Jesuitengesetz von 1872 soll dabei in den Blick genommen werden. Die Zeit des Kulturkampfes ist eine der prägendsten Zeiten für den Katholizismus in Deutschland. Otto von Bismarck und der Papst rangen um die Neuordnung von Kirche und Staat. Das Ergebnis waren Gesetzesbestimmungen im Deutschen Reich, die den Umgang mit der kirchlichen Sphäre regeln sollten. Bismarcks größtes Anliegen war es, den Einflussbereich der katholischen Kirche weitestgehend zu begrenzen. Besondere Leitragende von Bismarcks Entscheidung waren die Mitglieder der Gesellschaft Jesu, dem Jesuitenorden. Dieser Orden wurde 1872 gesetzlich verboten. Es war nur eine von vielen politischen Maßnahmen, die gegen die katholische Kirche im Zuge des Kulturkampfes ergriffen wurde, um deren Einfluss auf den Staat zu verkleinern. Diese Hausarbeit soll sich mit diesem Verbot auseinander setzen. So ist es wichtig zu verstehen wie der Jesuitenorden nach der Gründung des deutschen Reiches wahrgenommen wurde. Tatsächlich gab es schon während des deutsch-französischen Krieges und danach einen gewissen Argwohn gegenüber den Jesuiten. Dieser Argwohn gipfelte schließlich in der Verabschiedung des Jesuitengesetzes durch den Reichstag 1872. Dem folgte schließlich die Vertreibung der Jesuiten aus dem deutschen Reichsgebiet. In dieser Arbeit sollen verschiedene Aspekte, die zu diesem Verbot geführt haben, betrachtet werden. Dazu gehören die Lage der Jesuiten nach der Reichsgründung 1871 und die damit verbundenen ersten öffentlichen Kontroversen gegen den Orden. Zuvor soll das allgemeine Wirken der Jesuiten im deutschen Reich betrachtet werden, um zu verstehen, welche Aufgaben und Ziele der Orden verfolgte.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Religionsgeschichte - Kirche

1.1.-30.6.2004

E-Book 1.1.-30.6.2004
Format: PDF

The collection of rulings publishes the administration of justice by governmental courts in the Federal Republic of Germany pertaining to the relationship of church and state, and also regarding…

1.1.-30.6.2004

E-Book 1.1.-30.6.2004
Format: PDF

The collection of rulings publishes the administration of justice by governmental courts in the Federal Republic of Germany pertaining to the relationship of church and state, and also regarding…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...