Sie sind hier
E-Book

Lokale Bildungslandschaften auf Nachhaltigkeitskurs

Bildung für nachhaltige Entwicklung im kommunalpolitischen Diskurs

AutorSteffen Hamborg
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl386 Seiten
ISBN9783658209131
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR
Steffen Hamborg bietet kenntnisreiche Einblicke in die kommunale Governance des BNE-Transfers im Kontext der UN-Dekade 'Bildung für nachhaltige Entwicklung' (2005-2014). Im Sinne einer kritisch-reflexiven Governance-Forschung zielt seine Arbeit auf die Rekonstruktion der Muster, die das Zusammenwirken der an der Verbreitung und Verankerung von BNE beteiligten Akteure prägen. Mittels einer komparativen Diskursanalyse identifiziert und kontrastiert die Untersuchung formalstrukturell-legitimationssuchende, subsidiaritätsorientierte und distinktionsorientierte Modi der Aneignung und Koordination von BNE in lokalen Bildungslandschaften.

Dr. Steffen Hamborg ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Verbundprojekt 'Resilienz sozio-technischer Systeme am Beispiel des Elektrizitätstransport- und -akteursystems' (NMWK / VW-Stiftung) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung6
Geleitwort8
Inhaltsübersicht10
Inhaltsverzeichnis11
Abbildungsverzeichnis16
Tabellenverzeichnis17
Kurzfassung der Ergebnisse18
Summary of Results20
1 Einleitung: Lokale Bildungslandschaften auf Nachhaltigkeitskurs22
1.1 Lokale Bildungslandschaften auf Nachhaltigkeitskurs – Ein ‚come together‘ der Diskurse22
1.2 Forschungsdesiderate – ‚Auf den Schultern von Riesen‘27
1.3 Forschungsleitende Fragestellungen der Untersuchung30
1.4 Struktur und Aufbau der Untersuchung – ‚Die Ösen des roten Fadens‘33
2 Lokale Governance im Bereich von Bildung für nachhaltige Entwicklung35
2.1 Educational Governance als Forschungsperspektive35
2.1.1 Begriffs- und Entwicklungsgeschichte der Governance-Perspektive36
2.1.1.1 Zwischen Markt, Netzwerk und Hierarchie – Governance in der Neuen Institutionenökonomik38
2.1.1.2 ‚Governance without Government‘ – Perspektiventwicklung in den Internationalen Beziehungen41
2.1.1.3 Von Planung über Steuerung zu Governance – Paradigmenwechsel in der Policy-Forschung43
2.1.1.4 Governance heute46
2.1.1.5 Konsensfähige Grundpositionen der Governance-Forschung50
2.1.2 Zentrale Begriffe und Konzepte der (Educational) Governance-Forschung55
2.1.2.1 Akteure und Akteurkonstellationen55
2.1.2.2 Formen und Mechanismen der Handlungskoordination56
2.1.2.3 Verfügungsrechte58
2.1.2.4 Regelungs- und Leistungsstrukturen59
2.1.2.5 Mehrebenensystem60
2.1.2.6 Governance-Regime63
2.1.3 Ausgewählte Forschungsschwerpunkte der Educational Governance65
2.1.3.1 Dominanz schulbezogener Themen und schulzentrierter Perspektiven66
2.1.3.2 Regionalisierung und lokale Bildungslandschaften68
2.1.3.3 Governance von Bildung für nachhaltige Entwicklung76
2.1.4 Zwischenfazit I: Governance lokaler Bildung78
2.1.4.1 Zusammenfassung78
2.1.4.2 Eignung der Wissenssoziologischen Diskursanalyse als theoretischer und methodologischer Rahmen81
2.2 Bildung für nachhaltige Entwicklung als Gegenstandsbereich und Untersuchungsfeld85
2.2.1 Zur Genese von Bildung für nachhaltige Entwicklung86
2.2.1.1 BNE im Verhältnis zu Umweltbildung und Globalem Lernen87
2.2.1.2 Institutionalisierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland102
2.2.1.3 Auszeichnung von Kommunen als ‚Stadt (bzw. Gemeinde) der Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“‘107
2.2.2 Forschung im Bereich von Bildung für nachhaltige Entwicklung109
2.2.2.1 Schwerpunkte deutschsprachiger BNE-Forschung109
2.2.2.2 Bildung für nachhaltige Entwicklung auf kommunaler Ebene112
2.2.2.3 Kritische Perspektiven auf Bildung für nachhaltige Entwicklung117
2.2.3 Zwischenfazit II: Forschungsdesiderate und Positionierung im Feld der BNE-Forschung124
2.2.3.1 Zusammenfassung124
2.2.3.2 Besondere Potenziale der Wissenssoziologischen Diskursanalyse127
3 Wissenssoziologische Diskursanalyse als theoretischer und methodologischer Rahmen130
3.1 Zur Grundlegung der Wissenssoziologischen Diskursanalyse51132
3.1.1 Etappen der Wissenssoziologie133
3.1.1.1 Die soziale Bedingtheit des Wissens133
3.1.1.2 Die soziale Konstruktion des Wissens137
3.1.1.3 Die kommunikative Konstruktion des Wissens144
3.1.2 Diskurs: Wissen und Sprachgebrauch152
3.1.2.1 Die Geschichte des Diskursbegriffs153
3.1.2.2 Michel Foucault und nachfolgende Ansätze der Diskursforschung156
3.1.3 Zwischenresümee: Desiderate der sozialkonstruktivistischen Wissenssoziologie und die Potenziale des Einbaus der Diskursperspektive162
3.2 Grundbegriffe und Analyseheuristiken der Wissenssoziologischen Diskursanalyse164
3.2.1 Grundbegriffe165
3.2.1.1 Diskurs165
3.2.1.2 Äußerung, Aussageereignis und Aussage167
3.2.1.3 Soziale Akteure, Sprecher- und Subjektpositionen168
3.2.2 Analyseheuristiken170
3.2.2.1 Deutungsmuster172
3.2.2.2 Klassifikationen173
3.2.2.3 Phänomenstruktur174
3.2.2.4 Narrative Struktur175
3.3 Zwischenfazit III: Zum Verhältnis von Wissenssoziologischer Diskursanalyse, Educational Governance und Bildung für nachhaltige Entwicklung176
3.3.1 Zusammenfassung176
3.3.2 ‚Alles geht in Position‘179
4 Von der Theorie zur Empirie: Methodisches Vorgehen zur Rekonstruktion kommunaler Governancediskurse des BNE-Transfers183
4.1 Zur Methodologie der Wissenssoziologischen Diskursanalyse183
4.1.1 Zum Verhältnis von Theorie, Methodologie und methodischem Vorgehen184
4.1.2 Diskursanalyse als Interpretationsarbeit190
4.1.3 Diskursanalyse als (Re)Konstruktion sozialer Wirklichkeit193
4.1.4 Diskursanalyse als abduktives Schließen195
4.1.5 Diskursanalyse und die Adaption von Methoden qualitativer Sozialforschung196
4.2 Forschungsdesign zur Rekonstruktion lokaler Governance des BNE-Transfers aus diskursanalytischer Perspektive197
4.2.1 Forschungsleitende Fragestellungen: Zwischen Governance, BNE und Diskurs198
4.2.1.1 Implikationen der forschungsleitenden Fragestellung für das Forschungsdesign200
4.2.1.2 Reformulierung und Konkretisierung der Fragestellungen aus der Perspektive der Wissenssoziologischen Diskursanalyse202
4.2.2 Sampling: Kontrastierung als Kriterium der Fallauswahl203
4.2.3 Komparative Analyse: Die Entdeckung des Gemeinsamen im Unterschied205
4.3 Vorbereitende Fallstudien: Erste Annäherungen an das Feld206
4.4 Zusammenstellung des Datenkorpus: Relevanz – Zugänglichkeit – Aufwand der Erhebung209
4.4.1 Teilstrukturierte Experteninterviews209
4.4.1.1 Charakteristik von Interviews als kommunikative Gattung209
4.4.1.2 Zweckmäßigkeit für die Untersuchung212
4.4.1.3 Sampling, Erhebungssituation und Transkription214
4.4.1.4 Aufbau und Inhalt der Interviews216
4.4.2 (Lokale) Presseberichte und -mitteilungen224
4.4.2.1 Charakteristik von Presseartikeln als kommunikative Gattung224
4.4.2.2 Zweckmäßigkeit für die Untersuchung226
4.4.2.3 Sampling226
4.4.2.4 Aufbau und Inhalt der Presseartikel227
4.4.3 Bewerbungsunterlagen229
4.4.3.1 Charakteristik von Bewerbungsunterlagen als kommunikative Gattung229
4.4.3.2 Zweckmäßigkeit für die Untersuchung232
4.4.3.3 Sampling232
4.4.3.4 Aufbau und Inhalt der Bewerbungsunterlagen233
4.4.4 Weiteres Material236
4.5 Auswertungsstrategien: Von der singulären Äußerung zum Diskurs als Strukturierungszusammenhang und darüber hinaus236
4.5.1 Erste Annäherungen an Material und Gegenstand237
4.5.2 Vom Datenkorpus zum Analysekorpus: Auf welcher Basis erfolgt der Vergleich?239
4.5.3 Von den Äußerungen zum Diskurs: Aussageereignisse und die Rekonstruktion ihrer Produktionsbedingungen245
4.5.3.1 Stufe 1: Typisierung singulärer Äußerungen zu Aussagen248
4.5.3.2 Stufe 2: Typisierung von allgemeinen (Problem)Dimensionen255
4.5.3.3 Stufe 3: Kontrastierung der kommunalen Diskurse260
4.5.3.4 Stufe 4: Abstraktion der kommunalen Diskurse zu Typen261
4.5.4 Getting Lost/Getting Found: From analysis to story telling131261
5 Kommunale Governancediskurse des Transfers von Bildung für nachhaltige Entwicklung264
5.1 Problemdimensionen der lokalen Governance des BNE-Transfers264
5.1.1 Hierarchische Strukturierung staatlicher Institutionen (,hierarchische Steuerung‘)267
5.1.2 Akteurübergreifende, gegenstandsorientierte Zusammenarbeit (,Kooperation‘)268
5.1.3 Unterstützung von Aktivitäten mit BNE-Bezug (,Unterstützung‘)270
5.1.4 Weitergabe spezifischer Kenntnisse (,Vermittlung‘)272
5.1.5 Sozialräumliche Verbreitung/Ausdehnung von BNE (,Verbreitung‘)273
5.1.6 Selbstaufwertende Abgrenzung gegenüber ,anderen‘ sozialen Entitäten (,Profilbildung‘)274
5.1.7 Wechselseitige Bezüge zwischen den Problemdimensionen275
5.1.7.1 Affines Verhältnis276
5.1.7.2 Komplementäres Verhältnis277
5.1.7.3 Konfliktäres Verhältnis277
5.1.7.4 Ambivalentes Verhältnis278
5.2 Kontrastierung der kommunalen Governancediskurse des Transfers von Bildung für nachhaltige Entwicklung279
5.2.1 Formalstrukturell-legitimationssuchender Diskurs283
5.2.2 Subsidiaritätsorientierte Diskurse290
5.2.2.1 Subsidiär-pluralistischer Diskurs291
5.2.2.2 Subsidiär-korporatistischer Diskurs298
5.2.2.3 Subsidiär-marginalisierter Diskurs305
5.2.3 Profilorientierte Diskurse312
5.2.3.1 Profilierend-anerkennungsorientierter Diskurs312
5.2.3.2 Profilierend-identitätsstiftender Diskurs321
5.3 Funktionen der Auszeichnung als Dekade-Kommune in den lokalen Governancediskursen329
5.3.1 Formalstrukturell-legitimationssuchender Diskurs (A): Legitimierung von nachhaltigkeitsbezogenen (Bildungs)Aktivitäten staatlicher Akteure330
5.3.2 Subsidiaritätsorientierte Diskurse (B): Aktivierung staatlicher Akteure bei gleichzeitiger Legitimation, Sicherung und Stärkung der Bedeutung zivilgesellschaftlicher Akteure332
5.3.3 Profilierungsorientierte Diskurse (C): Anerkennung und Imageaufwertung335
5.4 Zusammenfassung der Ergebnisse336
6 Ergebnisinterpretation und theoretische Rückbindung339
6.1 Kritische Würdigung des methodischen Vorgehens und der hervorgebrachten Ergebnisse339
6.2 Bedeutung der Ergebnisse für die (Educational) Governance- Forschung342
6.2.1 Beiträge zur Konsolidierung und Weiterentwicklung der Educational Governance als Forschungsperspektive342
6.2.2 Beiträge zur Bearbeitung des Schulbias in der Educational Governance-Forschung345
6.3 Bedeutung der Ergebnisse für die Forschung im Bereich von Bildung für nachhaltige Entwicklung346
6.3.1 Beiträge zur Rekonstruktion BNE-bezogener Transferbemühungen346
6.3.2 Beiträge zur Rezeption kritischer BNE-Forschung im deutschsprachigen Raum350
6.4 Bedeutung der Studie für die wissenssoziologische Diskursforschung353
6.4.1 Beiträge zur methodologischen Fundierung der Verwendung von Interviews in Diskursanalysen353
6.4.2 Beiträge zur Entwicklung von Auswertungsverfahren für die Durchführung komparativer Diskursanalysen354
Literaturverzeichnis356

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...