Sie sind hier
E-Book

Gute Kindheit

Wohlbefinden, Kindeswohl und Ungleichheit

VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl252 Seiten
ISBN9783779946014
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR
Kindheit ist ein soziales Phänomen und ein historisch variables normatives Muster. An diesem Muster orientieren sich Handlungen und Entscheidungen in Bezug auf einzelne Kinder und auf Kindheit als Institution. Muster und Bedingungen »guter« Kindheit werden in verschiedenen sozialen Feldern und Konstellationen hervorgebracht, verändert, gefestigt, aber auch in Frage gestellt. Vorstellungen einer »guten« Kindheit sind dabei sozial umkämpft. Der Band zeigt dies anhand der Forschung und den öffentlichen Diskussionslinien zu den Themen Wohlbefinden, Kindeswohl und Ungleichheit auf.

Dr. Tanja Betz ist Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kindheitsforschung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sie forscht und lehrt zu Themen wie soziale Ungleichheit und professionelles Handeln in der frühen Bildung, Betreuung, Erziehung sowie zu Kindern als Akteuren. Dr. Sabine Bollig ist Professorin für Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogische Institutionenforschung an der Universität Trier. Sie forscht und lehrt zu Fragen der gesellschaftlichen und professionellen Formierung von Kindheit, Jugend und Familie sowie zu Kindern als Akteuren in kindheitspädagogischen Feldern. Magdalena Joos, Dr., Akademische Oberrätin im Fach Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Abteilung Sozialpädagogik II an der Universität Trier und Mitglied der Expertenkommission zur Erstellung des Ersten und Zweiten Kinder- und Jugendberichtes des Landes Rheinland-Pfalz. Sascha Neumann, Dr., Professor für 'Early Childhood Education and Childhood Studies' an der Universität Luxemburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
‚Gute Kindheit‘ als Gegenstand der Forschung. Wohlbefinden, Kindeswohl und ungleiche Kindheiten / Magdalena Joos, Tanja Betz, Sabine Bollig und Sascha Neumann8
I. Child Well-Being bzw. Wohlbefinden von Kindern30
‚Gute Kindheit‘ als Herstellungsleistung in geteilter Verantwortung. Konstruktionen ‚guter Kindheit‘ in der Kinder- und Jugendberichterstattung in Deutschland / Magdalena Joos31
Child Well-Being. Konstruktionen ‚guter Kindheit‘ in der (inter-)nationalen indikatorengestützten Sozialberichterstattung über Kinder / Tanja Betz50
Child Well-Being im Schnittfeld von Forschung und Politik. Versuch einer Typologie / Sabine Andresen71
II. Kindeswohl84
Das Kindeswohl im Recht. Funktionen eines unbestimmten Rechtsbegriffs und seine Auslegung / Kirsten Scheiwe85
Autonomieprinzip und Kindeswohl: Ansprüche des Familienrechts mit paradoxaler Wirkung? / Ferdinand Sutterlüty102
Kindeswohl und Kinderschutz zwischen Unbestimmtheit, Kontingenz und Ambivalenzen / Mike Seckinger, Marie-Theres Pooch und Andreas Mairhofer117
Gescheiterte Kinderschutzfälle. Methodologische Perspektiven auf die praktische und diskursive Herstellung des Scheiterns im Kontext von Strafgerichtsprozessen / Bettina Hünersdorf132
Die Kindzentrierung des Kinderschutzes zwischen institutionellen Vorgaben und lokaler Umsetzung. Ein vergleichender Blick auf Skandinavien und die USA / Lars Alberth149
III. Ungleiche Kindheiten166
KiTa, Klavier und Karate – oder einfach zuhause? Ungleiche Bildungs- und Betreuungsarrangements von Kindern im Vorschulalter aus quantitativer Perspektive / Alex Knoll167
Forschung zu segregierten Kindheiten in und außerhalb von Kindertageseinrichtungen: (De-)Konstruktion von Ungleichheit durch eine sozialstrukturanalytische Kindheitsforschung? / Nina Hogrebe183
Generationaler Sinn. Methodologisch-konzeptionelle Überlegungen zum Verhältnis von Kindsein und Milieu / Laura B. Kayser198
Qualitativ orientierte Wohlergehensforschung und intersektionale Ungleichheitsanalyse: Generation und adultistische Herrschaftsverhältnisse im Fokus / Christine Hunner-Kreisel und Stella März215
Re-Präsentationspraktiken von Kindsein und Kindheit in der Migrationsgesellschaft und ihre Ungleichheitsrelevanz. Sprechen über Kinder in Kindertagesstätte und Grundschule / Claudia Machold und Jennifer Carnin234
Die Autorinnen und Autoren250

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...