Sie sind hier
E-Book

Bezugsbetreuer im ambulant betreuten Wohnen. Die Möglichkeiten der Unterstützung von psychisch kranken Klienten bei der Wiedereingliederung in die Gemeinschaft

Anhand eines Vereins zur Wiedereingliederung psychisch kranker Menschen

VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl48 Seiten
ISBN9783668984431
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,0, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit untersuchte, wie die Bezugsbetreuer des Vereins zur Wiedereingliederung psychisch Kranker Menschen ihre psychisch kranken Klienten bei der Wiedereingliederung in die Gemeinschaft unterstützen und welche Grenzen und Herausforderungen dabei auftreten. Aus dieser Untersuchung sollen Lösungsansätze herausgearbeitet werden, um die Betreuungsarbeit zu erleichtern und zu verbessern. Dafür wurden fünf Bezugsbetreuer des Vereins mit Hilfe von Experteninterviews befragt und diese Interviews mit der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Die Ergebnisse bestätigen zu großen Teilen die Theorie: Schwierigkeiten entstehen für die Bezugsbetreuer einerseits durch Mangel an Mitwirkungsbereitschaft der Klienten sowie durch deren krankheitsbedingten Verhaltensweisen, wie Aggressivität, sozialer Rückzug, Gewalt oder Drogen- und Alkoholkonsum. Die wichtigsten neuen Erkenntnisse, die über die Theorie hinausgehen, zeigen weitere Probleme, wie erschwerte Kooperation mit Netzwerkpartnern und schwer umsetzbare Vorgaben des Kostenträgers. Außerdem wurde eine Lücke in der Versorgung der älteren psychisch kranken Menschen aufgedeckt, da es aktuell keine speziellen Einrichtungen für diese Menschen und ihre Problematiken, wie psychisches Leid und körperliche Beeinträchtigung, gibt. Folgende Handlungsansätze werden vorgeschlagen: Die Regelwerke des Bezirks Mittelfranken für das ABW sind zu verbessern und die Versorgung für ältere psychisch Kranke auszubauen. Besonders die Kooperation und der Austausch mit den Netzwerkpartnern sollten verbessert werden, im Besonderen mit dem Bezirk als Kostenträger des Vereins.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...