Sie sind hier
E-Book

Projektplanung mit Project 2010

Das Praxisbuch für alle Project-Anwender

AutorJosef Schwab
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl569 Seiten
ISBN9783446428423
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis31,99 EUR
PROJEKTPLANUNG MIT PROJECT 2010 //
- Behandelt alle wesentlichen Aspekte von MS Project 2010 - inkl. Service Pack 1!
- Erklärt die Methodik des Projektmanagements aus der Praxis heraus
- Beschreibt die manuelle, die automatische und die ressourcengetriebene Planung
- Wendet sich an Anwender der Einzelplatzversion wie auch an Mitarbeiter, die in der Project-Server Umgebung arbeiten
- Alle Übungsbeispiele und ein Diskussionsforum unter www.schwab-pm.de
Dieses Praxisbuch stellt die Methoden des Projektmanagements und deren Umsetzung mit Microsoft Project 2010 dar. Josef Schwab wendet sich darin an Projektleiter und deren Mitarbeiter, die Projekte unterschiedlicher Art und Größe entweder lokal oder serverbasiert mit Hilfe von MS Project planen und steuern.
Zunächst werden Sie in klassiche Projektplanung eingeführt, die auf der Netzplantechnik basiert und als Grundlage unverzichtbar ist. Dann lernen Sie, wie durch den Einbau fester Zeitfenster Planungen 'gekapselt' und damit beherrschbarer und gleichzeitig flexibler werden. Dies kommt den Methoden des agilen Projektmanagements entgegen.
In allen Bereichen, in denen es darum geht, den Einsatz hochspezialisierter, schwer ersetzbarer Mitarbeiter zu planen, stößt man an die Grenzen der vorgangsgetriebenen Planung und benötigt eine ressourcengetriebe Planung. Sie erfahren, wie Sie diese mit den Mitteln von Project umsetzen können, insbesondere mit dem neuen Programmteil 'Teamplaner'.
Gezeigt wird der Einsatz von Project anhand von Beispielen aus der langjährigen, aber auch ganz aktuellen Beratungspraxis des Autors - von Projekten im Anlagenbau bis zu Softwareprojekten. Im Vordergrund steht dabei immer das zentrale Anliegen, die Erfahrungen aus Dutzenden von Kundenprojekten weiterzugeben. Ein Buch, geschrieben aus der Praxis für die Praxis.
AUS DEM INHALT: Grundlagen, Vorgangsplanung, Terminmanagement, Mehrprojekttechnik, Ressourcen anlegen und zuweisen, Ressourcengetriebene Planung, Kosten, u.v.m.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort14
Ein schneller Zugang18
¦ Wie Sie vorgehen sollten…18
1 Grundlagen26
¦ 1.1 Was ist ein Projekt?26
¦ 1.2 Projektplanung28
¦ 1.3 Wie werden die Termine berechnet?33
¦ 1.4 Viele Projekte und viele Beteiligte?39
2 Arbeiten mit Microso Project48
¦ 2.1 Eine kurze Bedienungsanleitung48
¦ 2.2 Das Menüband49
¦ 2.3 Die Grundeinstellungen in Project58
¦ 2.4 Mit dem Project Server arbeiten71
3 Vorgangsplanung86
¦ 3.1 Vorgänge88
¦ 3.2 Manuelle Planung I91
¦ 3.3 Automatische Planung I100
¦ 3.4 Manuelle Planung II117
¦ 3.5 Automatische Planung II124
¦ 3.6 Projekte als Prozesse methodisch erfassen135
4 Terminmanagement150
¦ 4.1 Terminziele und feste Termine152
¦ 4.2 Die gekapselte Projektstruktur168
¦ 4.3 Prozesse mit festen Terminen179
¦ 4.4 Scrum als Prozess183
5 Terminplansteuerung bei mehreren Projekten188
¦ 5.1 Teilprojekte und Masterplan190
¦ 5.2 Projektübergreifende Vorgangsverknüpfungen203
¦ 5.3 Multi-Level-Planung211
6 Ressourcen anlegen und zuweisen218
¦ 6.1 Die Stammdaten der Ressourcen220
¦ 6.2 Ressourcen anlegen222
¦ 6.3 Projektteam zusammenstellen224
¦ 6.4 Informationen zur Ressource227
¦ 6.5 Ressourcen zuordnen236
¦ 6.6 Arbeitspaket241
¦ 6.7 Aufwandsgesteuerte Planung243
¦ 6.8 Änderungen des Ressourceneinsatzes244
¦ 6.9 Weitere Ressourcenzuordnungen259
7 Ressourcenpool und Ressourceneinsatz272
¦ 7.1 Gemeinsame Ressourcen274
¦ 7.2 Ressourceneinsatz steuern285
¦ 7.3 Ressourcenkonflikte und ihre Lösungen310
¦ 7.4 Ressourcen abgleichen312
¦ 7.5 Grundsätzliches zum Ressourcenabgleich332
8 Kosten334
¦ 8.1 Kostenschätzung335
¦ 8.2 Kostenplanung352
9 Die richtigen Informationen: Auswählen, gestalten, mitteilen370
¦ 9.1 Warum Anpassungen?370
¦ 9.2 Grundsätzliches zu Feldern371
¦ 9.3 Geltung der Anpassungen372
¦ 9.4 Eigene Tabellen374
¦ 9.5 Eigene Felder379
¦ 9.6 Eigene Signale386
¦ 9.7 Eigene Filter393
¦ 9.8 Eigene Gruppen398
¦ 9.9 Eigene Ansichten403
¦ 9.10 Ansichten formatieren406
¦ 9.11 Ansichten drucken420
¦ 9.12 Beispiel: Ansicht Konfliktanalyse423
¦ 9.13 Beispiel: Personen-Einsatzgebirge427
¦ 9.14 Anpassungen organisieren431
¦ 9.15 Grafische Berichte439
10 Projektüberwachung450
¦ 10.1 Basisplan festlegen453
¦ 10.2 Was wird wann und wie überwacht?456
¦ 10.3 Termine überwachen460
¦ 10.4 Arbeit überwachen477
¦ 10.5 Kosten überwachen492
¦ 10.6 Budget kontrollieren497
¦ 10.7 Vorgänge deaktivieren500
¦ 10.8 Ansicht Zeitachse501
Earned-Value-Analyse (Ertragswertmethode)508
¦ 11.1 Die Grundlagen511
¦ 11.2 Die Indikatoren516
¦ 11.3 Prognosewerte525
¦ 11.4 Earned Value mit Physisch abgeschlossen (%)528
¦ 11.5 Beispiele mit grafischen Berichten532
Anhang: Die Voreinstellungen unter den Optionen542
Register558

Weitere E-Books zum Thema: Software - Betriebssysteme - Anwenderprogramme

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Statistische Grafiken mit Excel

E-Book Statistische Grafiken mit Excel
Format: PDF

Die grafische Veranschaulichung von Sachverhalten oder Entwicklungsverläufen spielt in allen empirisch orientierten Bereichen eine besondere Rolle. Empirische Informationen grafisch aufzubereiten,…

Statistische Grafiken mit Excel

E-Book Statistische Grafiken mit Excel
Format: PDF

Die grafische Veranschaulichung von Sachverhalten oder Entwicklungsverläufen spielt in allen empirisch orientierten Bereichen eine besondere Rolle. Empirische Informationen grafisch aufzubereiten,…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Citrix Presentation Server

E-Book Citrix Presentation Server
Format: PDF

Der Citrix MetaFrame Presentation Server ist unangefochtener Marktführer unter den Terminalservern für Windows-Systeme. Unternehmen setzen ihn ein, um die Systemverwaltung von Windows-Netzwerken…

Citrix Presentation Server

E-Book Citrix Presentation Server
Format: PDF

Der Citrix MetaFrame Presentation Server ist unangefochtener Marktführer unter den Terminalservern für Windows-Systeme. Unternehmen setzen ihn ein, um die Systemverwaltung von Windows-Netzwerken…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...