Sie sind hier
E-Book

Der Zustand der Eigenschaftslosigkeit in Robert Musils 'Der Mann ohne Eigenschaften'

AutorClaudia Spiridon
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl29 Seiten
ISBN9783640772476
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: keine, Université de Fribourg - Universität Freiburg (Schweiz), Sprache: Deutsch, Abstract: Robert Musil wird unter den Leitfiguren der Moderne vorwiegend als Essayist genannt, und nicht im Hinblick auf seiner Poetik. Seine Modernität besteht weniger auf der Oberfläche seines Romans, als in der Tiefstruktur seines Werkes. Wie er die literarischen Figuren konstruiert, oder wie er seine Konzeption vom Funktionieren der Geschichte umsetzt, zeigt die Komplexität seiner dargestellten Welt. Die Auflösung der Person zählt zu den modernen Aspekten, die Musil in seinem umfangreichen Buch, das er 1921 begonnen hat, Der Mann ohne Eigenschaften, prägt. Die Demontage der Identität knüpft an das Motiv der Eigenschaftslosigkeit an, mit dem ich mich in dieser Arbeit auseinandersetzen werde. Eigenschaftslosigkeit heißt nicht Mangel der Eigenschaften, sondern ist eine bewusste Haltung, die ihren Grund hat, und ein bestimmtes Ziel anstrebt. Was eigenschaftslos bedeutet, und welche Konsequenzen es einbezieht, möchte ich weiterhin präsentieren. Musils Roman wird als 'zeitkritische Auseinandersetzung und Erprobung damals anliegender geistesgeschichtlicher Lösungsversuche' beurteilt. Der Zustand der Eigenschaftslosigkeit weist mehrere Facetten auf, die wesentlich fundiert sind in einer Diagnose der Zeit, und in philosophischen Theoremen, mit denen sich der Autor beschäftigt. Ziel meiner Arbeit ist es, diesem Phänomen zugrunde zu gehen, indem ich einerseits den Roman textnah analysiere und andererseits verschiedene Sichtpunkte, die in der Sekundärliteratur vertreten sind, in den Vordergrund bringe. Klaus Laermann, Hartmut Böhme oder Tim Mehigan bestimmen Zentralpositionen mit denen ich mich auseinandersetzen werde. Zunächst möchte ich auf den philosophischen Hintergrund des Romans eingehen und erst danach Aspekte aus Ulrichs Leben darstellen, um schließlich ein kaleidoskopisches Bild des Motivs der Eigenschaftslosigkeit darlegen zu können.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...