Sie sind hier
E-Book

Kinderarmut in Deutschland - Ursachen, Folgen, Prävention

AutorFlorian Loerchner
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl20 Seiten
ISBN9783656225270
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Fachhochschule Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Die nachfolgende Hausarbeit mit dem Thema 'Kinderarmut in Deutschland - Ursachen, Folgen, Prävention' stellt anhand von Fachliteratur und Stellungnahmen von Sozialverbänden dar, wie sich die Armutssituation von Kindern in Deutschland derzeit darstellt und welche Ursachen und Folgen dies auf die Entwicklungs- und Bildungschancen der betroffenen Kinder auswirkt. Anhand der Stellungnahmen von Sozialverbänden ist es möglich, Präventionsansätze zu verdeutlichen und Differenzen in der Auffassung des Themas zu erkennen, wodurch die Komplexität der Kinderarmut verdeutlicht wird. Der erste Teil dieser Hausarbeit befasst sich mit dem Armutsbegriff. Da dieser nicht einheitlich definiert ist, werden folgend die Begriffe absolute Armut, relative Armut und Kinderarmut beleuchtet. Für die Darstellungen der Armutssituation von Kindern wird in der Hausarbeit der relative Armutsbegriff verwendet. Teil zwei behandelt die Ursachen, Folgen und Prävention der Kinderarmut in Deutschland und veranschaulicht anhand bestehender Fachliteratur das Thema Kinderarmut auf zumeist soziologischer Basis. Im dritten Teil dieser Hausarbeit wird die Entwicklung der relativen Kinderarmut in Deutschland seit 1990 anhand empirischer Daten veranschaulicht. Der vierte Teil dient der Darstellung von Stellungnahmen und Konzepten der Wohlfahrtsverbände zum Thema Kinderarmut, welche im fünften Kapitel verglichen werden. Das fünfte Kapitel führt eine Synopse der Stellungnahmen der Wohlfahrtsverbände zum Thema Kinderarmut durch, wodurch gemeinsame Ansätze und differenzielle Auffassungen gedeutet werden sollen. Der sechste Teil dieser Arbeit bildet das Fazit und fasst die gewonnen Erkenntnisse kurz zusammen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...