Sie sind hier
E-Book

Die gesellschaftliche Situation von Menschen in besonderen Lebenslagen. Sozialpädagogische Unterstützung am Beispiel von 'Straßenkindern'

AutorEike Paterok
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl48 Seiten
ISBN9783640985852
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel , Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man das Wort 'Straßenkinder' hört oder es in den gängigen Zeitschriften liest, dann verbindet man mit ihnen zerlumpte, abgemagerte kleine Kinder, die für einen Hungerslohn Schuhe putzen oder in der Stadt betteln. Häufig assoziiert man damit auch Drogenmissbrauch und andere negative Eigenschaften wie fehlende Hygiene oder Kriminalität um eben die schon genannten Drogen zu finanzieren. Präsente Medien wie Fernsehen oder Zeitschriften versuchten in der ersten Hälfte der neunziger Jahre, nicht wirklich die Fakten bzw. die Realität zu veröffentlichen, sondern nutzten wahrscheinlich dieses durchaus heikle Thema zum ankurbeln ihrer Verkaufszahlen. Es wurden Überschriften wie: 'Das reiche Deutschland hat keinen Platz mehr für seine Kinder. 40.000 müssen auf der Straße schlafen!' als Titel gewählt. Auch die breite Gesellschaft versucht nicht wirklich etwas für die 'Straßenkinder' zu tun. Dieses Thema ist in den wenigsten Köpfen wirklich präsent, was unter anderem auch daran liegt, dass die wenigsten Menschen in der Bundesrepublik Deutschland überhaupt wissen, dass es die 'Straßenkinder' gibt, da man bei dem Wort eher an Kinder aus Ost-Europa oder gar an Entwicklungsländer denkt. Tatsächlich leben zur Zeit schätzungsweise zwischen 3.000 und 7.0003 Kinder und Jugendliche auf den Straßen Deutschlands. Doch wie kommt es dazu? Ist Deutschland eine Gesellschaft, in der die Erwachsenen vor Problemen in der Familie wegschauen, so dass nun die Kinder vor ihnen weglaufen?4 In dieser Arbeit möchte ich mich mit den Ursachen und den Faktoren beschäftigen, die Kinder dazu bringen, sich für ein Leben auf der Straße zu entscheiden. Des Weiteren möchte ich mich damit beschäftigen, wie der Alltag der Kinder aussieht, welche Perspektiven sie haben und welche Hilfen ihnen geboten werde und wo hierbei die Probleme liegen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...