Sie sind hier
E-Book

Linguistik und Sprachdidaktik im universitären DaF-Unterricht

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl290 Seiten
ISBN9783830976813
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis30,99 EUR
Die Linguistik hat im Zuge ihrer raschen Entwicklung in den vergangenen Jahren für den Sprachunterricht zunehmend an Bedeutung gewonnen. Immer stärker verbreitet sich das Bewusstsein, dass die linguistische Theorie, die Reflexion über Sprache, für die Praxis des DaF-Unterrichts, für die Vermittlung von Sprache, fruchtbar gemacht werden muss. Doch welches sprachwissenschaftliche Instrumentarium ist geeignet, um neue Zugangsmöglichkeiten zum Spracherwerb zu eröffnen? Die Antwort auf diese und ähnliche Fragen will der Band geben, der sich an interessierte DaF-Lehrende und Lernende innerhalb und außerhalb des deutschsprachigen Raums wendet. Im ersten Teil des Bandes finden sich Überlegungen zu methodischen Fragen der DaF-Didaktik und ihrer sprachwissenschaftlich fundierten Vermittlung. Der zweite Teil enthält Beiträge, die zu den Themenbereichen Sprachvarianten, Sprechfertigkeit und Interkulturalität zu zählen sind.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Buchtitel/Inhalt/Einleitung
  2. DaF-Didaktik in der Auslandsgermanistik. Probleme – Positionen – Perspektiven
  3. Zum überfälligen Paradigmenwechsel in der Fremdsprachendidaktik
  4. Die Rolle der Kontrastiven Linguistik in derDidaktik Deutsch als Fremdsprache
  5. Wortbildung und Phrasembildung als Verfahren der Lexikonerweiterung
  6. Phraseologie im universitären Deutschunterricht. Ein Vorschlag zur Integration von Spracherwerb, Sprachreflexion und Landeskunde
  7. Herstellung der Textkohärenz beim Leseprozess
  8. Die sprachwissenschaftlichen Grundlagenvon Sprachzertifikaten
  9. Was heißt „Wissenschaftssprachkomparatistik“?
  10. Von der Gesprächskompetenz zur Gesprächskultur?
  11. Gesprochene Sprache: eine Herausforderung für den DaF-Unterricht
  12. Empirische Materialien zur Entwicklung berufsbezogener Interaktionskompetenz in der Fremdsprache
  13. Werbung im universitären Deutschunterricht in Italien: Überlegungen zu einem praxisorientierten Themenschwerpunkt im Studienfach Tourismus
  14. Sprechwirkungsforschung im Unterricht? Ein Beitrag zur interkulturellen Phonetik
  15. Schreibförderung am Beispiel der Textsorte Filmrezension. Vorüberlegungen zu einem integrativen Unterrichtsmodell
  16. Einblicke in die andere Gesellschaft. Interkulturelles Lernen bei der Lektüre von journalistischen Texten
  17. Bibliographie/Autorinnen und Autoren
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel/Inhalt/Einleitung1
DaF-Didaktik in der Auslandsgermanistik. Probleme – Positionen – Perspektiven14
1 Probleme14
1.1 Wissenschaftspolitische Rahmenbedingungen16
1.2 Fachpolitische Entwicklungen16
2 Positionen17
2.1 Stellung der Fachdidaktik17
2.2 Verhältnis von Fachwissenschaft und Fachdidaktik20
2.3 Wissenschaft s- und Berufsfeldorientierung21
2.4 Theorie und Empirie: Konzepte der DaF-Didaktik21
3 Ausgewählte Perspektiven25
3.1 Sprachnorm und Sprachvariation: Variationskompetenzen25
3.2 Texte, Textsorten, Textsortenstile: Text- undStilkompetenzen26
3.3 Jugendsprachen und Jugendkulturen: Sprachkulturelle Kompetenzen27
Bibliographie29
Zum überfälligen Paradigmenwechsel in der Fremdsprachendidaktik32
1 Vorbemerkungen zur Fachpolitik33
2 Konzeptuelle Metapherntheorie34
3 Semantische Differentiale interkulturell34
4 Operationalisierung von Metaphern in Erwerb und Unterricht38
5 Metaphern in der Grammatikvermittlung41
6 Grammatikanimationen43
Bibliographie48
Die Rolle der Kontrastiven Linguistik in derDidaktik Deutsch als Fremdsprache52
1 Einführung53
2 Das Verhältnis von Kontrastiver Linguistik und Fremdsprachendidaktik bzw. DaF-Didaktik54
3 Sprachmittlung und Fremdsprachendidaktik56
4 Die Kontrastive Linguistik in der Didaktik DaF – drei Beispiele aus dem Fach Lingua Tedesca59
Bibliographie63
Wortbildung und Phrasembildung als Verfahren der Lexikonerweiterung66
1 Einleitende Bemerkungen66
2 Zur theoretischen Unterscheidung von Wort- und Phrasembildungen67
3 Wortbildung und Phrasembildungen in Pressetexten70
4 Didaktische Schlussfolgerungen77
Bibliographie78
Quellen79
Phraseologie im universitären Deutschunterricht. Ein Vorschlag zur Integration von Spracherwerb, Sprachreflexion und Landeskunde80
1 Einleitung81
2 Phraseme: Definition, Gebrauch, Funktion83
3 Phraseologie und Didaktik des Deutschen als Fremdsprache89
4 Phraseologie und metasprachliche Reflexion93
5 Fazit101
Bibliographie102
Herstellung der Textkohärenz beim Leseprozess104
1 Einführung104
3 Didaktisierung der Kohärenzdarstellung112
Bibliographie121
Die sprachwissenschaftlichen Grundlagenvon Sprachzertifikaten123
1 Vorbemerkung123
2 Bezüge der Testersteller zu den linguistischen Grundlagen126
2.1 Der Um- und Aufbruch in der DaF-Zertifikatslandschaft der frühen 1990er Jahre126
2.2 Die Charakteristiken der Sprachzertifizierungen127
2.3 Der Testgegenstand128
3 Die sprachwissenschaftlichen Voraussetzungen beiden Prüferinnen und Prüfern für Korrektur und Bewertung132
3.1 Die Hierarchie der Gütekriterien Validität, Reliabilität und Objektivität132
3.2 Beurteilungsprozess und Diagnosekompetenz der Prüferinnen und Prüfer134
Bibliographie139
4 Fazit138
Was heißt „Wissenschaftssprachkomparatistik“?143
A 1 Wissenschaft zwischen scientia und ars144
2 Wissenschaftssprache und Wissenschaftskommunikation145
3 Drei Quellenbereiche der neuzeitlichen Wissenschaft und ihre Sprachlichkeit146
4 Nachmittelalterliche Wissenschaftsentwicklung als wissenschaftssprachliche Diversifizierung147
B 5 Wissenschaft zwischen Mentalität und Sprachlichkeit – Sprachwege als Denkwege149
6 Sprache und wissenschaftliche Heuristik151
C 7 Die Tätigkeit des Vergleichens152
D 8 Transfer, Transfergewinne und Transferblockaden153
E 9 Wissenschaftssprache als kommunikative Ressource154
10 Die alltägliche Wissenschaftssprache (AWS)155
F 11 Wissenschaftssprachkomparatistik als kategoriale Basisreflexion156
12 „Lingua franca“-Illusionen und europäische Forschungsaufgaben157
Bibliographie159
Von der Gesprächskompetenz zur Gesprächskultur?161
1 Einführung161
2 Ebenen der Gesprächskonstitution162
3 Problemzonen in der Fremdsprache164
4 Gesprächskompetenz im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen168
5 Herausforderung literarische Kommunikation170
6 Zusammenfassung177
Bibliographie178
Gesprochene Sprache: eine Herausforderung für den DaF-Unterricht181
1 Einführung182
2 Gesprochene Sprache: weil + Verbzweitstellung184
3 Syntaktische Stellungsvarianten nach weil in DaF-Lehrwerken189
4 Fazit192
Bibliographie194
Empirische Materialien zur Entwicklung berufsbezogener Interaktionskompetenz in der Fremdsprache197
1 Einführung198
2 Gesprochene-Sprache-Forschung und Gesprächsforschung im germanistischen Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht. Forschungsstand und Desiderata199
3 Arbeiten mit Datensammlungen201
3.1 Forschungsmethodik und Datengrundlage201
3.2 Zielsetzung des Seminars203
3.3 Durchführung des Seminars203
4 Analytische Phase204
4.1 Bearbeitung der Daten204
4.2 Rekonstruktion von wiederkehrenden Phänomenen auf der binnenstrukturellen und interaktiven Ebene205
5 Ausblick209
Bibliographie210
Werbung im universitären Deutschunterricht in Italien: Überlegungen zu einem praxisorientierten Themenschwerpunkt im Studienfach Tourismus213
1 Vorbemerkung213
2 „Culture delle Lingue Moderne e del Turismo“215
3 Berufsorientierte Kompetenzen und Kenntnisse216
4 Didaktisches Potenzial von Werbesprache219
4.1 Inszenierte Sprache219
4.2 Inszenierte Interaktion219
4.3 Inszenierte Fachkompetenz220
4.4 Die persuasive Funktion von Werbekommunikation221
5 Lehr- und Lernangebote221
6 Fazit224
Bibliographie224
Sprechwirkungsforschung im Unterricht? Ein Beitrag zur interkulturellen Phonetik226
1 Vorüberlegungen227
2 Sprechwirkungsforschung interkulturell227
2.1 Das Fachgebiet und seine Forschungsansätze227
2.2 Phonetische und rhetorische Sprechwirkungsfragen und ihre didaktische Relevanz im interkulturellen DaF-Unterricht229
3 Exkurs: Ausgewählte Beispiele phonetischer Interferenzen beim Sprachenpaar Deutsch-Italienisch234
4 Ausblick237
Bibliographie237
Schreibförderung am Beispiel der Textsorte Filmrezension. Vorüberlegungen zu einem integrativen Unterrichtsmodell240
1 Einleitung240
2 Schreibförderung. Theoretischer Rahmen242
2.1 Theoretischer Hintergrund: prozessorientierte Schreibforschung242
2.2 Beiträge der kontrastiven Textlinguistik im Hinblick auf die Argumentationsstruktur245
2.3 Erkenntnisse der Sprachdiagnostik und der Academic-Writing-Perspektive246
3 Argumentative Texte im universitärenFremdsprachenunterricht herstellen248
3.1 Argumentative Texte im Fremdsprachenunterricht verfassen248
3.2 Schreibförderung bei der Herstellung argumentativer Texte: auf dem Weg zu einem Modell250
4 Lehr- und Lernziel: eine Filmrezension in der Fremdsprache verfassen252
4.1 Filmrezension als Textsorte254
4.2 Methodisches Vorgehen255
4.3 Adressaten, Ziele und Aufbau des Seminars257
4.4 Aufbau einer Unterrichtseinheit258
4.5 Momente der Sprachstandsdiagnose als Förderinstrumente259
5 Studentische Rezensionen im deutsch-italienischen Vergleich260
6 Fazit und Schlussfolgerung262
Bibliographie264
Anhang269
Einblicke in die andere Gesellschaft. Interkulturelles Lernen bei der Lektüre von journalistischen Texten270
1 Einleitung270
2 Zur Kulturalität von journalistischen Texten272
2.1 Das soziale Gedächtnis journalistischer Texte275
2.2 Kulturspezifische Tradierung277
3 Interkulturelles Lernen durch Lesen279
3.1 Textarbeit als interkultureller Lernprozess280
4 Fazit284
Bibliographie/Autorinnen und Autoren285

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...