Sie sind hier
E-Book

Lösung gesellschaftlicher Probleme durch ein verändertes Schulsystem

AutorClaudia Radlmair
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl80 Seiten
ISBN9783656388753
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2, World Wide Education, Veranstaltung: MBA, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir leben in einer Zeit, in der wir alle Möglichkeiten haben. Wir können lernen, was wir wollen, wir können jeden Job haben, den wir möchten, wir können selbst darüber entscheiden, wen wir heiraten, wie groß unsere Familie werden soll, in welchem Ort wir unsere Familie gründen. Wir können machen, was immer wir wollen, wann immer wir es wollen und sind doch so unglücklich wie nie zuvor. Doch warum waren wir in Zeiten, in denen wir nicht zweimal pro Jahr in den Urlaub gefahren sind, in denen wir keine technischen Hilfsmittel hatten, die uns den Arbeitsalltag erleichtert haben, weniger gestresst? Warum waren Frauen früher, als sie noch an den Herd gefesselt waren und keine Karriere machen durften, glücklicher? Warum nehmen in Zeiten, in denen wir alle Möglichkeiten haben, die psychischen sowie die Suchterkrankungen zu? Warum leiden immer mehr Menschen an Burnout, obwohl wir doch heute in beinahe jedem Ort Möglichkeiten haben, diesem vorzubeugen? Warum waren wir in Zeiten, in denen es uns in die Wiege gelegt wurde, welchen Beruf wir ausüben und welche Schule wir besuchen, glücklicher als jetzt? Warum haben wir das Glück in einer solchen Zeit zu leben und sind dennoch nicht glücklich? Warum macht uns Freiheit so unglücklich? Durch diese Freiheit ist jeder für sein eigenes Leben verantwortlich. Wir alle haben die Wahl, was wir wann machen wollen. Doch wenn wir mit unserer Wahl nicht zufrieden sind, sind wir selbst daran schuld. Wenn wir eine dieser Möglichkeiten nicht wahrnehmen, haben wir die Chance darauf selbst verpasst. Doch welche dieser Möglichkeiten ist die Richtige für uns. Welche dieser Möglichkeiten können wir nicht nur haben, sondern wollen wir auch haben. In Zeiten dieser vielen Möglichkeiten müssen wir genau wissen, was wir wollen. Doch woher sollen wir das wissen? In den ersten Lebensjahren bestimmen unsere Eltern, was wir wollen. In der Schule angekommen, bestimmen Lehrer, Politiker und unser Schulsystem was wir wann wollen. Und nach der Schule kommen wir in eine Welt mit unzähligen Möglichkeiten und sind von einem Tag auf den anderen selbst für uns verantwortlich. ...

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...