Sie sind hier
E-Book

Faktoren staatlichen Reformversagens

AutorDaniel Bierbrauer
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl20 Seiten
ISBN9783656489672
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich VWL - Wettbewerbstheorie, Wettbewerbspolitik, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Wirtschaftspolitik und Ordnungstheorie), Veranstaltung: Ordnungspolitische Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Staatliches Reformversagen spielt in Bezug auf die aktuellen finanz- und wirtschaftspolitischen Entwicklungen in der Europäischen Union eine entscheidende Rolle. Die Probleme bei der Umsetzbarkeit von staatlichen Reformen werden in Anbetracht der jüngsten Ereignisse in Griechenland und der Europäischen Union offensichtlich. Um Reformversa-gen nachhaltig entgegenzuwirken, ist es unerlässlich, in einem ersten Schritt die verantwortlichen Faktoren herauszuarbeiten und zu erörtern. Als erster Faktor für staatliches Reformversagen ist asymmetrische Information zu nennen. In diesem Zusammenhang sind unterschiedliche Konstellationen und Situationen von Politikern, Interessengruppen, Reformgewinnern und -verlierern sowie die damit verbun-denen Erfolgsaussichten einer Reform von besonderer Bedeutung. Als zweiter Aspekt sind die Verteilung von Kosten und Nutzen einer Reform unter den verschiedenen Parteien als weitere mögliche Ursache für das Scheitern bzw. die temporale Verzögerung einer Reform zu thematisieren. Darüber hinaus ist der Einfluss von politischen Interessen und Institutionen eine wiederkehrende Thematik bei der Analyse von gescheiterten Reformbemühungen und wird demensprechend als möglicher Grund für Reformversagen untersucht. In Zeiten großer Fluktuation und Schnelllebigkeit, sowohl auf politischer als auch auf wirtschaftlicher Ebene, wird es für die einzelnen Gruppen und Individuen zusehends schwieriger, Reformen richtig zu bewerten. Die Bevölkerung kann im Voraus nicht mehr ohne weiteres einschätzen, ob sie von einer Reform profitiert oder nicht. Außerdem scheint die Form von Parteien- und Regierungssystemen für das Gelingen oder Scheitern einer Reform von elementarer Bedeutung zu sein. Neben der Zusammensetzung der Parlamente - starke Opposition vs. Parteienzersplitterung - besteht womöglich ein Zusammenhang zwischen der Umsetzbarkeit der Reform und dem Regierungssystem - autoritäre vs. demokratische Regime. In diesem Zusammenhang müssen die Kontrollfunktion parlamentarischer Versammlungen sowie die Bedeutung des Verfassungsgerichts in der BRD untersucht werden. Mangelhafte Kommunikation im Reformprozess stellt einen weiteren möglichen Faktor für staatliches Reformversagen dar. [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...