ide ist die Zeitschrift für den Deutschunterricht. ide hält den Dialog zwischen der Praxis in der Schule und didaktischer Forschung aufrecht. ide ist das Podium für den ständigen Erfahrungsaustausch zwischen DeutschlehrerInnen in der Praxis. ide öffnet Klassenzimmer und Konferenzräume: Informationen und Kommunikation über Praxis und Projekte, über Erfahrungen, Reaktionen, über Wünsche und Horizonte. Für alle Schultypen. Für alle Schulstufen
Alles über die Förderung von Menschen mit Lernbehinderungen
Die Zeitschrift LERNEN FÖRDERN erscheint viermal jährlich mit einer Auflage von 5.000 Exemplaren. LERNEN FÖRDERN wird bundesweit ...
Zeitschrift für die Fächer Latein und Griechisch an Schulen und Universitäten. Erscheinungsweise: vierteljährlich. ISSN: 1432-7511, je Heft ca. 80 Seiten
FORUM CLASSICUM führt die seit vier ...
Mitteilungsblatt der Landesverbände Bayern und Thüringen im DAV. Erscheinungsweise: vierteljährlich. ISSN: 0179-387-x, je Heft ca. 48 Seiten
"Die Alten Sprachen im Unterricht" – ...
"Fremdsprache Deutsch" bietet Hefte zu aktuellen Themen aus Methodik und Didaktik Deutsch als Fremdsprache verständliche Darstellung des theoretischen Hintergrunds und des aktuellen ...
Die Zeitschrift existiert seit 1964 und ist damit die älteste und traditionsreichste deutschsprachige Zeitschrift zum Fach Deutsch als Fremdsprache.
Im Lauf der Jahrzehnte hat sich die Zeitschrift ...
Herausgeber: Berufsverband Deutscher Hörgeschädigtenpädagogen (BDH), Hamburg
Erscheint jeweils am Ende eines Quartals.
Aktuelle Berichte aus der internationalen Wissenschaft mit Bezug ...
Zeitschrift für Wissenschaft und kritisches Denken
Die Zeitschrift "Skeptiker" hinterfragt aus einer interdisziplinären Perspektive den Wahrheitsgehalt parawissenschaftlicher Behauptungen ...
Pädagogik/Schule, christliche Erziehung, Religionsunterricht und Schulseelsorge
Kirche und Schule - Die Fachzeitschrift der Hauptabteilung Schule und Erziehung im Bischöflichen Generalvikariat ...
Die Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik erscheint seit 2006 zweimal jährlich. Sie ergänzt den Markt der bestehenden fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Zeitschriften, ...
Vermitteln Sie Glaubensgrundlagen!
Sie sind Grundschullehrer/-in und unterrichten die Evangelische und Katholische Religion oder aber arbeiten katechetisch mit Kindern. Mit der Reihe "Bausteine ...
Hier finden Sie Antworten auf Ihre Fragen zum Start in den Beruf:
Wo suchen Unternehmen ihre besten Absolventen?
Welchen Qualifikationen bieten mir die besten Ein- und Aufstiegschancen ?
Wie…
Steuerung von Bildungsprozessen in Unternehmen und Bildungsinstitutionen Format: PDF
Im aktuellen Wirtschaftsumfeld sind Bildungsabteilungen gefordert, ihren Aufwand zu kontrollieren und ihren Beitrag zum Unternehmenserfolg nachzuweisen. Öffentliche und private Bildungsanbieter…
Wer studieren will, hat viele Fragen und muss viele Entscheidungen treffen. Dieser Leitfaden hilft, eine Wahl zu treffen, sich an der Hochschule zurecht zu finden und Hürden rechtzeitig zu erkennen…
Die Beiträge zu diesem Sammelband behandeln aktuelle Themen aus den Bereichen Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie Lehr- und Lernforschung. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Kernbegriffen…
Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…
Jesco Kreft analysiert bildungspolitische Konzeptionen der Verbände von Arbeit und Kapital in Hinblick auf ihre Genese, Struktur und Funktion. Ausgehend von der Programmatik der Verbände untersucht…
Was passiert, wenn die Lernorte Schule und Betrieb in den Abschlussklassen der allgemeinbildenden Schule systematisch verknüpft werden? Konkret: wenn die Schülerinnen und Schüler drei Tage in der…
Bedeutung, Potenzial und Grenzen in der Kreislauf- und Abfallwirtschaft Format: PDF
Jessica Blings untersucht berufliches informelles Lernen am Beispiel der Kreislauf- und Abfallwirtschaft. Gerade in diesem Bereich haben sich die Anforderungen an den Einzelnen in den letzten Jahren…
Standardisierte Bildungs- und Berufsverläufe verlieren angesichts der raschen gesellschaftlichen Entwicklungen an Bedeutung. Individuen stehen vor der Herausforderung, ihre jeweilige Bildungs- und…
Konstruieren gehört zu den wesentlichen Aufgaben von Ingenieuren. Das Arbeitsfeld bietet aber auch viele Anregungen für die Ausbildung in technischen Berufen. Der Autor beschreibt die Bedeutung der…