Sie sind hier
E-Book

Im Land der Regenbogenschlange

Unterwegs in Australien

AutorAndreas Altmann
VerlagDuMont Buchverlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl320 Seiten
ISBN9783832185077
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,99 EUR
'Wenn es einen deutschen Reiseschriftsteller vom Kaliber eines Bruce Chatwin gibt, dann ist dies Andreas Altmann.' DIE WELT Andreas Altmann startet in Sydney und kommt nach drei Monaten dort wieder an. Mit 25 000 Kilometern in den Beinen und einem Ranzen voller Storys von Männern und Frauen, die er unterwegs getroffen hat. Er hört Geschichten, die erstaunlich viel über das Leben auf dem fünften Kontinent verraten. Er begegnet Erin, der 18-jährigen Amazone, die mit elf per Motorrad von Zuhause abhaute. Er findet Jeffrey, den Aborigine, der fünf Milliarden Dollar erben könnte, aber nicht will. Und er zieht mit Fred Brophy und seinen kriminellen Preisboxern durch das Outback. Drei von dreihundert Begegnungen. Einmal mehr erweist sich Andreas Altmann als begnadeter Augenöffner, der nicht aus sicherer Distanz agiert, sondern sich aussetzt: mal intensiv und hitzig, dann wieder ehrfürchtig und einfühlsam. Wer dieses Buch liest, kehrt klüger, glücklicher und leicht benommen nach Europa zurück, das Herz und den Kopf voller Bilder und Unglaublichkeiten.

Andreas Altmann lebt als Schriftsteller in Paris. Er hat achtzehn Bücher veröffentlicht, darunter zahlreiche Bestseller. Bei DuMont erschienen: >Reise durch einen einsamen Kontinent< (DuMont Taschenbuch 2017), >Im Land der Regenbogenschlange< (DuMont Taschenbuch 2017), >Sucht nach Leben< (2009), >Im Land der Freien< (2010) und >Triffst du Buddha, töte ihn!< (2010). Andreas Altmann wurde u. a. mit dem Egon-Erwin-Kisch-Preis, dem Seume-Literaturpreis und dem Reisebuch-Preis ausgezeichnet. www.and

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

(S. 99-100)

Ich will einen Mann treffen, von dem ich bereits in Sydney erfahren habe. Durch die Zeitung. Ich war sofort begeistert von ihm, er schien mir so außergewöhnlich anders. Jeffrey Lee ist Aborigine und besitzt ein Stück Land, auf dem Uran gefunden wurde. Grob geschätzter Wert des Vorkommens: Fünf Milliarden Australian Dollar, weit über 3 Milliarden Euro. Um den Zusammenhang seiner Geschichte besser zu verstehen, hier ein paar Vorinformationen: In den 60er Jahren fingen die Ureinwohner an, sich gegen die Besitznahme ihrer Heimat juristisch zu wehren. Es kam – auch mit Hilfe weißer Anwälte und der Unterstützung eines Teils der weißen Bevölkerung – zu spektakulären Auseinandersetzungen.

Der berühmte Mabo Case führte 1992 zu einem Urteil des höchsten Gerichts, das den Schwarzen das Recht zustand, ihr Land als ihr Eigentum zu beanspruchen – wenn sie nachweisen können, dass es sich um die Erde ihrer Vorfahren handelt. Spätere Regierungen, vor allem die Konservativen, versuchten das Gesetz auszuhebeln, zumindest auszuhöhlen. Stets getrieben von dem Hintergedanken, die dort verborgenen Bodenschätze zu plündern. Jetzt will man Jeffreys Besitz – er ist der letzte Überlebende »of his people«, des Djok-Clans – ausbeuten. Die 14 000 Tonnen Uran hätten sie gern.

Aber der Mann will nicht. Auf die Milliarden kann er verzichten, er will seiner Arbeit nachgehen und hinterher fischen und jagen, er will »happy« sein. So jemanden muss man einmal in seinem Leben treffen, einen, der sich nicht kaufen lässt. Auch nicht zu einem exorbitanten Preis. Ich versuche, einen Leihwagen zu mieten, will den Besuch an einem Tag erledigen. Doch das geht nicht, alles ausgebucht. Dann eben den Greyhound-Bus. Das bedeutet mehr Aufwand, mehr Zeit, Ungewissheit. Aber wie so oft erweitern Umwege die Ortskenntnis. Der Fahrer ist eine Wiedergutmachung, gibt freundlich Auskunft, leiert keine Vorschriften, hält lässig mittendrin, um die Raucher zu einer kleinen Sünde einzuladen. Die Fahrt geht nach Westen, nach Jabiru, dem Zentrum des Kakadu-Nationalparks.

Hier auf den 19 000 Quadratkilometern lebt der Unkäufliche. Genauere Angaben habe ich nicht. Irgendwo stand noch geschrieben, dass sich jeder Besucher des Parks wappnen solle, denn er laufe Gefahr, beim Anblick des Naturwunders in Ohnmacht zu fallen. Gute Nachrichten, für Schönheit sinke ich gern auf die Knie. Nach drei Stunden kommen wir an, der Ort ist klein, Supermarkt, Post, Verwaltungsgebäude, ein Reisebüro. Ab jetzt bin ich zu Fuß unterwegs, einen Kilometer weiter gibt es in der Kakadu-Lodge noch ein Bett in einem Vier-Mann-Dormitory.

Ich hasse öffentliche Schlafsäle, aber kein Einzelzimmer weit und breit. Den Rucksack dalassen und die nächsten drei Kilometer über verbrannte Erde zum Bawoll Visitor Center eilen. Und dabei versuchen, so wurde nahegelegt, giftigen Schlangen auszuweichen. Ich wandere auf einem schmalen Pfad über ein Land, das gestern ein Brandstifter angezündet haben muss. Allein auf der Welt fühlt man sich, Schweiß strömt und nur das pochende Herz ist zu hören. Und die Lust auf Massenmord, die fühlt man auch. Australische Fliegen sind eine Spezies, die zum Tierhass verpflichtet.

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Fernreisen - Afrika - Australien - Asien

Farang in Thailand

E-Book Farang in Thailand
Format: PDF

Farangs, die Langnasen aus dem Westen, die zu Hunderttausenden jedes Jahr das Land des Lächelns besuchen, denken, fühlen und handeln anders als Thailänder. Die meisten Touristen kennen…

Chile

E-Book Chile
Landeshauptgeschichte Format: PDF

Die wichtigsten Zeitphasen Chiles, beschrieben und illustriert mit Aufnahmen und Grafiken.

Australien

E-Book Australien
Northern Territory Format: PDF

Nationalparks, Ayers Rock und andere Sehenswürdigkeiten, Beschrieben und illustriert mit Aufnahmen.

Chile

E-Book Chile
Chinchorro-Mumien & Indios Format: PDF

Die ältesten gefundenen Mumien der Welt, Indio-Stämme vom Norden bis nach Patagonien - beschrieben und illustriert mit Aufnahmen und Grafiken. 

Chile

E-Book Chile
Flora & Fauna Format: PDF

Höhepunkte der Flora und Fauna Chiles, beschrieben und illustriert mit zahlreichen einmaligen Aufnahmen.  

Chile

E-Book Chile
Die schönsten Urlaubsziele Format: PDF

Nationalparks, Hochebenen der Anden, andere Sehenswürdigkeiten beschrieben und illustriert mit einer Fülle von tollen Aufnahmen.

Chile

E-Book Chile
Alltag im Hinterland Format: PDF

Das alltägliche Leben der Bauern - beschrieben und illustriert mit einer Vielzahl von Aufnahmen, die einen hervorragenden Eindruck davon vermitteln.

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...