Sie sind hier
E-Book

Australien

Das Great-Barrier-Riff

AutorAlois Maier
VerlagAlois Maier
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl31 Seiten
ISBN9783000144165
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis5,50 EUR
Wissenswertes über das Riff, Zahlen & Fakten-illustriert mit zahlreichen Aufnahmen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhalt und Einführung
  2. Geschichte und Das Great-Barrier-Riff
  3. MP Sektion Mackay-Capricorn, MP Central Section, MP Cairns Section und MP Far Northern Section
  4. Seevögel am Riff und Bartwale
  5. Whitsunday Island und Dugongs
  6. Tour an das äußere Riff und Tauchen und Schnorcheln
  7. Feuerquallen
Leseprobe
SEEVÖGEL AM BARRIER-RIFF (S. 17-18)

Die Seevögel am Riff spielen eine sehr wichtige Rolle in dem Ökosystem des Riffes. Würde es die Seevögel im Riff nicht geben, würde ein Riss in der Hauptnahrungskette entstehen. Entlang der Küste gibt es 3 Hauptgruppen von Vögeln, welche wie folgt unterteilt werden: Seevögel, Küstenvögel und Landvögel. Knapp 215 verschiedene Vogelarten werden von dem Riff angezogen. Diese Vögel siedeln sich auf dem Riff an, weil sie dort ihre Nahrungsquellen finden und es ihnen durch die kleinen Inselgruppen vielseitig ideale Brutplätze bietet. Auf diesen Inseln gibt es keine Säugetiere, da diese alle auf dem Hauptland sind, und daher sind die Eier und die Jungen vor Nesträubern geschützt. Das ist sehr wichtig für die Seevögel, weil sie ihre Nester fast immer auf den Böden haben.

Die Hauptbrutplätze der Seevögel sind an den nördlichen Inseln die Bramble und Michaelmas Cays. Im südlichen Bereich die Swain Reef’s und die Capricorn-Bunker-Inseln. Die Pflanzen auf den Inseln sind durch Samen, die die Vögel vom Land hertragen, entstanden. Auf Inseln, auf denen gebrütet wird, wachsen die Pflanzen in der Regel. Die Silbermöwe Larus Novaehollandiae hat ihr Leben lang nur einen Partner, wie alle anderen Möwen. Sie brüten in der Regel auf Inselkolonien. Die Silbermöwe ist die einzige Möwenart, die es in Australien an den tropischen Küsten gibt. Reiherart Egretta Sacra. Die Reiher kommen in weißer oder in grauer Farbe vor und brüten in Nestern, welche sich auf den Bäumen befinden. Ihre Nahrung bilden kleine Lebewesen im Riff, wenn Ebbe ist, findet man diese Reiher häufig beim Riff auf Nahrungssuche vor. Crested Cern Sterna Bergii sind beim Nesten leicht störbar und es kann vorkommen, dass sie ihren Nistplatz daher an einen anderen Ort verlegen. 
Inhaltsverzeichnis
IMPRESSUM3
Inhalt4
WILLKOMMEN AM GREAT-BARRIER-RIFF5
GESCHICHTE DES BARRIER-RIFFS6
DAS GREAT-BARRIER-RIFF10
MARINE-PARK-SEKTION MACKAY/CAPRICORN13
MARINE-PARK-SEKTION ZENTRAL13
MARINE-PARK-SEKTION CAIRNS14
MARINE-PARK-FAR-NORTHERN-SEKTION14
SEEVÖGEL AM BARRIER-RIFF17
BARTWALE19
WHITSUNDAY ISLAND21
DUGONGS22
TOUR AN DAS ÄUSSERE RIFF24
TAUCHEN & SCHNORCHELN25
FEUERQUALLEN27

Weitere E-Books zum Thema: Fernreisen - Afrika - Australien - Asien

Farang in Thailand

E-Book Farang in Thailand
Format: PDF

Farangs, die Langnasen aus dem Westen, die zu Hunderttausenden jedes Jahr das Land des Lächelns besuchen, denken, fühlen und handeln anders als Thailänder. Die meisten Touristen kennen…

Chile

E-Book Chile
Landeshauptgeschichte Format: PDF

Die wichtigsten Zeitphasen Chiles, beschrieben und illustriert mit Aufnahmen und Grafiken.

Australien

E-Book Australien
Northern Territory Format: PDF

Nationalparks, Ayers Rock und andere Sehenswürdigkeiten, Beschrieben und illustriert mit Aufnahmen.

Chile

E-Book Chile
Chinchorro-Mumien & Indios Format: PDF

Die ältesten gefundenen Mumien der Welt, Indio-Stämme vom Norden bis nach Patagonien - beschrieben und illustriert mit Aufnahmen und Grafiken. 

Chile

E-Book Chile
Flora & Fauna Format: PDF

Höhepunkte der Flora und Fauna Chiles, beschrieben und illustriert mit zahlreichen einmaligen Aufnahmen.  

Chile

E-Book Chile
Die schönsten Urlaubsziele Format: PDF

Nationalparks, Hochebenen der Anden, andere Sehenswürdigkeiten beschrieben und illustriert mit einer Fülle von tollen Aufnahmen.

Chile

E-Book Chile
Alltag im Hinterland Format: PDF

Das alltägliche Leben der Bauern - beschrieben und illustriert mit einer Vielzahl von Aufnahmen, die einen hervorragenden Eindruck davon vermitteln.

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

Fachbeiträge zum Archivwesen der Wirtschaft; Rezensionen Die seit 1967 vierteljährlich erscheinende Zeitschrift für das Archivwesen der Wirtschaft "Archiv und Wirtschaft" bietet Raum für ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...