Sie sind hier
E-Book

Straße der Achttausender

Vom Nanga Parbat zu Darjeelings Teegärten

AutorHajo Bergmann
VerlagPiper Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl272 Seiten
ISBN9783492969253
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
In den Bergen Pakistans, auf dem Karakorum Highway am Nanga Parbat, beginnt ein Reiseweg von unvergleichlicher Schönheit und Vielfalt: Die vierzehn höchsten Gipfel der Welt sind hier wie an einer Kette aufgereiht - darunter so legendäre Achttausender wie der K2, der Mount Everest, der Lhotse und der Kangchendzönga. Hajo Bergmann, seit dreißig Jahren als Filmemacher in Asien unterwegs, nimmt uns mit auf eine 5000 Kilometer lange Fahrt voller Risiken, auf eine spektakuläre Tour durch sechs Länder, die ihn mit Menschen aus völlig unterschiedlichen Kulturen und Ethnien zusammenführt. Er besucht Tempel und Klöster, trifft Mönche und Meteorologen, Saddhu-Pilger und Sufimusiker, Ghurkas und Eishockeyspieler, Jadehändler und Teebarone, die alle eine ganz eigene Geschichte zu erzählen haben.

Hajo Bergmann, geboren 1956 in Wiesbaden, studierte Germanistik, Geschichte und Philosophie in Frankfurt am Main. Er war als Seemann auf der Gorch Fock, später Segellehrer und Skipper. Seit 1982 ist er freier Mitarbeiter und Auftragsproduzent bei ZDF, SWF, NDR und ARTE. Von 1984 bis 1996 begleitete er als Filmemacher die ersten sechs Staffeln von »Terra X«. Daneben entstanden zahlreiche Filme für »Länder, Menschen, Abenteuer« sowie für »Arte-Entdeckung«. Er drehte über 50 lange Dokumentarfilme, größtenteils in Asien, und ist Koautor von fünf »Terra X«-Büchern sowie des Bildbands »Auf dem Weg«. Bei Malik National Geographic erschienen von ihm »Fest der Derwische: Unterwegs zu den Wurzeln islamischer Mystik« und »Indus-Welten: Reise durch Pakistan«. Hajo Bergmann lebt in Wiesbaden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
VORWORT

Ende Juli 2013 in Frankfurt am Main. Ich habe mein Auto nahe der Bockenheimer Warte geparkt und bewege mich nachdenklich in Richtung des chinesischen Generalkonsulats. Es ist heiß, die Menschen sind luftig gekleidet und verströmen eine Stimmung sommerlicher Leichtigkeit. Ich habe Visaanträge für meinen Kameramann und mich dabei und gehe in Gedanken das Worst-Case-Szenario durch. Der erste Teil der Dreharbeiten für die Dokumentation »Straße der Achttausender« ist abgeschlossen. Die aufregende und gefährliche Etappe durch Pakistan liegt hinter uns. Von der pakistanischen Grenze am Punjerab-Pass soll die Tour nun weitergehen durch die autonomen chinesischen Gebiete Xinjiang und Tibet. Und von dort nach Nepal und Sikkim, den indischen Bundesstaat am Südrand des Himalaja mit den berühmten Teegärten von Darjeeling. Ich kenne diese Gegenden sehr gut, vor fünfundzwanzig Jahren habe ich schon einmal eine ähnliche Reise unternommen, doch seitdem sind die Gefahren deutlich größer geworden. Mit Terrorattacken muss ständig gerechnet werden. Aber auch plötzliche Wetterumschwünge können dem Vorhaben schnell ein Ende setzen.

Fünfzig Tage werden wir insgesamt unterwegs sein. 5000 Kilometer durch ein mühsam zu bereisendes Gebiet. Exakt planen lassen sich die Strecke und die Reisedauer nicht. Was, wenn Erdrutsche und Schlammlawinen den Weg versperren? Wenn uns bürokratische Hindernisse am Fortkommen hindern? Für viele Straßen brauchen wir ohnehin Sondergenehmigungen. Es ist eine Gleichung mit vielen Unbekannten.

Der Forscher Günter Dyhrenfurth nannte die Linie der vierzehn höchsten Berge der Welt einst den »Dritten Pol«, so atemberaubend, einzigartig und überwaltigend ist sie. Die Bezeichnung »Straße der Achttausender« indes ist eher willkürlich, denn es gibt viele Wege durch den Himalaja und den Karakorum. Einer der abwechslungsreichsten und schönsten Routen durch diese einzigartige Hochgebirgsregion wollen wir hier folgen. Sie führt uns durch vier Länder und zwei autonome Gebiete – durch Pakistan, China, Xinjiang, Nepal, Tibet und Indien –, und besticht durch ihre Vielfalt an Landschaften, Völkern, Religionen, Sprachen und Traditionen. Seit jeher faszinieren mich diese ganz unterschiedlichen Kulturen am Fuße der Achttausender – und die Idee, dass diese Vielfalt eine Art symbolträchtige Arche Noah für die Menschheit darstellt.

Unsere Reise beginnt in Islamabad, der Hauptstadt Pakistans, und führt dann Richtung Norden, den Indus entlang, auf dem Karakorum Highway nach Chilas und Gilgit. Knapp 600 Kilometer sind wir mit Lastwagen und Jeeps unterwegs, auf einer zum Großteil unbefestigten Straße. Von dort startet die erste Expedition – hoch nach Fairy Meadows, der berühmten »Märchenwiese« am Nanga Parbat. Nach dem wüstenhaften Industal erwartet uns auf 3200 bis 3500 Metern eine überraschende Szenerie – grüne Bergwiesen und Wälder, eine Almenlandschaft, wie man sie so in Pakistan nicht erwarten würde. Und direkt vor unseren Augen taucht der erste Achttausender auf: der 8125 Meter hohe Nanga Parbat.

Von dort folgen wir dem Indus weiter nach Baltistan im pakistanisch verwalteten Kaschmirgebiet. Über die Bergsteigerstadt Skardu geht es nach Machaloo, an der Grenze zu Ladakh. Von dort steigen wir unter Expeditionsbedingungen zu einem Aussichtspunkt auf fast 5000 Meter Höhe, von dem aus man die vier anderen Achttausender des Karakorum sehen kann – den K2 (8611 m), den Broad Peak (8047 m) sowie Gasherbrum I (8068 m) und Gasherbrum II (8035 m). Weiter dann über den Khunjerab-Pass nach China.

Wir besuchen den Muztagata, den heiligen Berg der Kirgisen im Pamir, einer rauen, kargen Hochgebirgslandschaft, und Kashgar, die Metropole der autonomen chinesischen Provinz Xinjiang. Hier ist das traditionelle Siedlungsgebiet der Uiguren; einst durch den Zusammenschluss verschiedener Steppenvölker entstanden, wird dieses Volk – ähnlich wie das tibetische – heute von der chinesischen Zentralmacht bevormundet. Seine Kultur ist bedroht.

Weiter geht es über das Autonome Gebiet Tibet zu den Basislagern von Shishapangma (8027 m), Cho Oyu (8201 m)und Mount Everest (8850 m). Tibet, das oft auch das »Dach der Welt« genannt wird, kenne ich sehr gut. Schon seit dreißig Jahren bereise ich dieses zentralasiatische Land, dessen politische Situation seit der Eingliederung in die Volksrepublik China 1959 nach wie vor angespannt ist. Jetzt erhoffe ich mir von den Begegnungen mit Einheimischen nicht nur Einblick in ihr Alltagsleben, ich möchte auch mehr über die Unterdrückung ihrer Kultur erfahren.

Nach der spektakulären Kulisse des Lhotse (8516 m), des vierthöchsten Bergs der Welt, und des Makalu (8463 m) treffen wir in Kathmandu, der Hauptstadt Nepals, ein. Hier geht es um den Buddhismus und Hinduismus, aber auch um Umweltfragen, die im Himalaja in den letzten Jahren immer drängender geworden sind.

Das ehemals buddhistische Königreich Mustang, das offiziell bis 1992 kein Fremder betreten durfte, liegt als nächstes Ziel auf unserem Weg. Wir wollen Dörfer besuchen, aus denen die legendären Gurkha-Kämpfer kommen, denen in der britischen und indischen Armee der Ruf nacheilte, absolut furchtlos zu sein. In Pokhara, der zweitgrößten Stadt Nepals, genießen wir dann die wahrlich spektakuläre Sicht auf den nahen Himalaja-Hauptkamm mit den drei Achttausendern Dhaulagiri (8167 m), Annapurna I (8091 m) und Manaslu (8163 m).

Eine ganz andere Szenerie bietet die nächste Station: der Chitwan-Nationalpark, an der Grenze zu Indien. Ausgiebige Monsunregen sorgen hier für eine üppige dschungelartige Vegetation. Mit etwas Glück bekommen wir vielleicht sogar einen der berühmten Bengalischen Tiger zu Gesicht, den »König des Dschungels«, der bis in die 1950er-Jahre hinein eine begehrte Trophäe europäischer Großwildjäger war. Im nordindischen Bundesstaat Sikkim tauchen wir schließlich ein in eine ganz andere Welt der Bräuche, Gerüche und Farben. Zum Abschluss der Reise soll es zum Basislager des Kangchendzönga (8586 m) gehen, des dritthöchsten Bergs der Welt. An seinen Südhängen, in Höhenlagen über 2000 Meter, liegen die berühmten Teegärten Darjeelings. Die Teepflanzen wachsen auf dieser Höhe nur ganz langsam und entwickeln bei der intensiven Sonneneinstrahlung ein blumig-feines Aroma. Von Hand gepflückt gilt der Darjeeling als einer der feinsten Tees überhaupt.

Zurück nach Frankfurt. Die bevorstehende Chinareise bereitet mir am meisten Kopfzerbrechen. In den vergangenen Jahren waren Xinjiang und Tibet immer wieder für ausländische Besucher gesperrt gewesen – für ein paar Monate, manchmal aber auch für ein ganzes Jahr. In Tibet hatte vor wenigen Jahren ein französischer Reiseleiter Fotos des Dalai Lama verteilt und damit für einen Einreisestopp gesorgt. Als eine kanadische Bergsteigertruppe auf einem Hügel nicht weit vom Cho Oyu die tibetische Flagge in den Schnee steckte, wurde die Bewegungsfreiheit im Land daraufhin rigoros eingeschränkt. Meine geplante Reise durch Tibet folgt also einer unsicheren Reiseroute, die infolge kleinster Vorkommnisse in der Vergangenheit regelmäßig geschlossen wurde. Es ist noch gar nicht so lange her, dass ein französischer Arzt mit dem Handy filmte, wie ein 75-köpfiger tibetischer Flüchtlingstrupp am Nangpa La von der chinesischer Polizei aufgebracht wurde. Dabei wurden tibetische Nonnen am helllichten Tag einfach so im Schnee erschossen. Natürlich durfte danach auch wieder niemand mehr ins Land.

Noch schwerer ist eine Xinjiang-Durchquerung. Dort gibt es seit Jahren schlimme Ausschreitungen und Armeeeinsätze mit Tausenden Toten und Inhaftierten. Die Chinesen sprechen von Maßnahmen gegen den uigurischen Terrorismus, die Uiguren hingegen beklagen die Sinisierung, Unterdrückung und Ausbeutung ihres Landes. 2008, im Jahr der Olympischen Spiele in Bejing, wurde Xinjiang einfach ganz für Reisende gesperrt, was sich bei Aufständen in den Jahren danach monatelang wiederholte. Was mache ich also, wenn ich nicht in die beiden autonomen Gebiete reinkomme? Was, wenn man mir schlichtweg das Visum verweigert? Schließlich drehe ich seit 1985 Filme in Tibet und berichte auch über den Dalai Lama, was den Chinesen nicht sonderlich behagen wird. Mein letzter Dreiteiler »Himalaja – Im Reich des Windpferds« wird seit 2011 regelmäßig in diversen Programmen wiederholt. Auch mein jetziges Projekt lässt sich nicht vollkommen von dieser früheren Reise trennen, die mich durch die tibetischen Teile Indiens und Nepals geführt hatte. Vieles knüpft daran an, vieles ergänzt sich. So gesehen hat das Abenteuer entlang der »Straße der Achttauender« schon im August 2010 im Anflug auf die Hauptstadt Leh im indischen Ladakh begonnen.

Hauptfigur in diesen »Windpferd«-Filmen ist Manuel Bauer – der Leibfotograf des Dalai Lama, was ihn automatisch zu einem roten Tuch für die Chinesen macht. Spätestens nach seiner mutigen Fotoreportage über die Flucht eines tibetischen Mädchens nach Nepal wird er auf der Schwarzen Liste der chinesischen Machthaber stehen. Gilt das womöglich auch für seine alten Filmkollegen?

Was soll ich also tun, wenn die Visaanträge abgelehnt werden? Schicke ich nur...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Fernreisen - Afrika - Australien - Asien

Farang in Thailand

E-Book Farang in Thailand
Format: PDF

Farangs, die Langnasen aus dem Westen, die zu Hunderttausenden jedes Jahr das Land des Lächelns besuchen, denken, fühlen und handeln anders als Thailänder. Die meisten Touristen kennen…

Chile

E-Book Chile
Landeshauptgeschichte Format: PDF

Die wichtigsten Zeitphasen Chiles, beschrieben und illustriert mit Aufnahmen und Grafiken.

Australien

E-Book Australien
Northern Territory Format: PDF

Nationalparks, Ayers Rock und andere Sehenswürdigkeiten, Beschrieben und illustriert mit Aufnahmen.

Chile

E-Book Chile
Chinchorro-Mumien & Indios Format: PDF

Die ältesten gefundenen Mumien der Welt, Indio-Stämme vom Norden bis nach Patagonien - beschrieben und illustriert mit Aufnahmen und Grafiken. 

Chile

E-Book Chile
Flora & Fauna Format: PDF

Höhepunkte der Flora und Fauna Chiles, beschrieben und illustriert mit zahlreichen einmaligen Aufnahmen.  

Chile

E-Book Chile
Die schönsten Urlaubsziele Format: PDF

Nationalparks, Hochebenen der Anden, andere Sehenswürdigkeiten beschrieben und illustriert mit einer Fülle von tollen Aufnahmen.

Chile

E-Book Chile
Alltag im Hinterland Format: PDF

Das alltägliche Leben der Bauern - beschrieben und illustriert mit einer Vielzahl von Aufnahmen, die einen hervorragenden Eindruck davon vermitteln.

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...