Sie sind hier
E-Book

Achtsam und erfolgreich im Beruf

Mit ACT die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz stärken Ein Trainingsmanual

AutorFrank W. Bond, Fredrik Livheim, Paul E. Flaxman
VerlagJunfermann
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl256 Seiten
ISBN9783955713126
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis28,99 EUR
Wie Sie Klienten und Mitarbeiter mit ACT stark für die Arbeitswelt machen Das Ziel der Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) ist die psychische Flexibilität eines Menschen - ein Merkmal, das in jedem Bereich des Lebens wichtig ist. Doch nirgendwo sonst verbringen Menschen so viel Zeit wie an ihrem Arbeitsplatz. Die Arbeit schafft Zufriedenheit, Rückhalt und Gemeinschaft, verursacht aber oftmals auch Stress, Konflikte und Hoffnungslosigkeit. Ein flexibler Mitarbeiter kann sich an einem flexiblen Arbeitsplatz voll und ganz entfalten. Daher können sowohl Arbeitgeber und Führungskräfte als auch Arbeitnehmer eine Menge von ACT lernen. Dieses Buch ist der erste Ratgeber zum Einsatz der ACT im betrieblichen Kontext. Es richtet sich an Interessierte mit und ohne Vorwissen, die andere in den ACT-Prinzipien schulen wollen. Neben der Einführung in das Modell und die Forschungslage bietet es vor allem ein schrittweise angelegtes Konzept, um achtsame und wertegeleitete Beschäftigte auszubilden.

Paul E. Flaxman, Professor der Psychologie an der City University in London.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2. Was ist ACT?


ACT steht an der Spitze einer neuen Generation Kognitiver Verhaltenstherapien (KVT). Was teilweise als „dritte Welle“ der KVT bezeichnet wird, ist erkennbar geprägt durch ein modernes wissenschaftliches und klinisches Interesse für die uralte Praxis der Achtsamkeit, die als wichtiger Weg hin zu seelischer Gesundheit und Verhaltenswirksamkeit angesehen wird (Hayes, 2004). Während die KVT sich traditionell darauf konzentriert, die Inhalte (d. h. die Form oder Häufigkeit) unerwünschter oder dysfunktionaler Gedanken, Gefühle oder Körperempfindungen des Menschen zu beeinflussen, setzen achtsamkeitsbasierte Strategien darauf, ganz grundlegend die Einstellung eines Menschen zu seinem inneren Erleben zu verändern.

ACT lässt sich wahrscheinlich am besten als kontextuelle KVT beschreiben (Hayes, Villatte, Levin & Hildebrandt, 2011), da Interventionsmodell und Methodik von ACT darauf abzielen, die problematischen psychischen Kontexte zu verändern, in denen kognitive und emotionale Inhalte erlebt werden. ACT unterscheidet sich von anderen bekannten achtsamkeitsbasierten Ansätzen, wie etwa achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR) oder achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie (Mindfulness-Based Cognitive Therapy, MBCT), da sie viel stärker die Verhaltensaktivierung anhand selbst gewählter Werte in der Vordergrund stellt. ACT ist vom Kern her eine Verhaltenstherapie, die fest verwurzelt ist in der etablierten verhaltensanalytischen Theorie über die fundamentalen Aspekte menschlicher Sprache und Kognition (bekannt als Bezugsrahmentheorie bzw. BRT, siehe unten). Obwohl ACT völlig zu Recht als achtsamkeitsbasierter Ansatz eingeordnet wird, strebt man mit ACT-Interventionen keineswegs Achtsamkeit als Selbstzweck an. Stattdessen nutzt ACT eine Reihe von Achtsamkeits- und Akzeptanzprozessen aus, um Menschen dazu zu verhelfen, wertegeleitete Lebensziele und Handlungen anzustreben.

In diesem Kapitel beleuchten wir den Zusammenhang zwischen ACT und Bezugsrahmentheorie (BRT) und definieren dann alle sechs, in Wechselbeziehung stehenden Prozesse, die zusammen das sehr breit anwendbare Modell der psychischen Flexibilität bilden. Am Ende des Kapitels erläutern wir, wie wir dieses Interventionsmodell auf ein Trainingsprogramm für Gruppen übertragen haben, das psychische und behaviorale Kompetenzen, d. h. Achtsamkeit und wertebasiertes Handeln[1] (values-based action), wirkungsvoll miteinander kombiniert.

ACT und Bezugsrahmentheorie (BRT)


Wie bereits erwähnt, basiert ACT auf der Bezugsrahmentheorie (engl. Relational Frame Theory, RFT), der zufolge der Kern der menschlichen Sprache und Kognition darin besteht, dass der Mensch in der Lage ist, auf Ereignisse oder Objekte auf komplexe Weise relational zu reagieren (Hayes, Barnes-Holmes & Roche, 2001). Diese Bezugnahme erfolgt dabei nicht nur aufgrund der physischen (z. B. größer als) oder zeitlichen Merkmale (z. B. vorher oder nachher), sondern auch anhand von willkürlich festgelegten (z. B. kulturell bedingten, allgemein üblichen oder vereinbarten) Eigenschaften. Eine von vielen Möglichkeiten, wie wir Relationen zwischen Objekten herstellen können, ist das physische Vergleichen. So sieht man beispielsweise, dass ein 5-Cent-Stück physisch größer ist als eine 10-Cent-Münze, lernt allerdings, dass die kleinere Münze mehr wert ist als die größere. Wichtig ist dabei, dass wir solche Bezüge nur in bestimmten Situationen herstellen (beispielsweise wenn wir entscheiden, wie viel Trinkgeld wir einem Kellner geben). Das hat große Vorteile, da gelegentlich diese relationale Herangehensweise auch hinderlich sein kann (wenn wir etwa unser Kleingeld zählen wollen, spielt es ja überhaupt keine Rolle, dass ein 10-Cent-Stück mehr wert ist als eine 5-Cent-Münze, obwohl es kleiner ist). Darüber hinaus können wir dadurch lernen, sehr subtile Unterscheidungen vorzunehmen, sowie in Ereignissen komplizierte und komplexe Muster zu erkennen.

Die Bezugsrahmentheorie hebt hervor, dass unsere erlernten relationalen Reaktionen auf Ereignisse und Objekte, zum Beispiel in Form von Vergleichen, dazu führen, dass die Funktion (oder Bedeutung / Eigenschaft) eines Ereignisses oder Objektes sich auf andere überträgt (bzw. auf sie abfärbt). Diese Transformation von Reizfunktionen erklärt, warum wir uns zum Beispiel glücklich fühlen, wenn wir ein Musikstück hören, das uns in einem schönen Urlaub begleitet hat: Die Funktionen Strand, Freunde und Essen sind dann nicht nur auf dieses Lied bezogen (d. h. dass wir an Urlaub denken, wenn wir es hören), sondern das Stück hat die angenehmen Reizfunktionen des Urlaubs übernommen.

Viele Objekte und Ereignisse können in die verschiedensten Bezüge gesetzt werden, d. h. Menschen lernen, die Reize zu vergleichen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu erkennen, sie hierarchisch zu ordnen oder beliebig zeitlich zu gliedern. Fachlicher ausgedrückt sprechen wir von unterschiedlichen Bezugsrahmen oder Bezugsnetzwerken, innerhalb derer ein Mensch lernen kann, relational auf Ereignisse und Objekte zu reagieren. Das bedeutet, viele Reize sind imstande, die Funktion anderer Reize zu verändern. Wir Menschen sind im Endeffekt „Bezugsmaschinen“ und tun dies häufig, ohne es zu bemerken. Die Transformation der Reizfunktionen (eingeschlossen unserer Gefühle und Sorgen) erfolgt also permanent und unterliegt Veränderungen.

Diese außerordentlich knappe und allgemeinverständlich gehaltene Darstellung der Bezugsrahmentheorie soll hervorheben, dass ACT eine empirisch gesicherte Sprach- und Kognitionstheorie zugrunde liegt (Hayes, Bunting, Herbst, Bond & Barnes-Holmes, 2006). Als nächstes wollen wir auf Grundlage dieser Darstellung erörtern, warum die kontextuelle KVT nicht darauf abzielt, die menschlichen Kognitionen zu verändern oder deren Wahrhaftigkeit anzuzweifeln. (Eine detaillierte und verständliche Darstellung der BRT findet sich in Törneke, 2010. Hayes et al., 2001, stellen die BRT fachspezifischer dar.)

ACT als kontextuelle KVT


Zu den wichtigsten Schlussfolgerungen der BRT im Hinblick auf die Verbesserung der seelischen Gesundheit und Leistungsfähigkeit gehört die Annahme, dass die Bezüge zwischen Objekten und Ereignissen erlernt sind. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wies Pawlow in seinen Experimenten mit dem speichelnden Hund nach, dass erlernte Reflexe nicht vollständig verschwinden oder ausgelöscht werden können. Sie können zwar unterbunden werden, treten aber sehr wahrscheinlich spontan wieder auf und werden erneuert.

Offensichtlich gilt dies ebenso für Bezüge zwischen Sprache, Kognitionen und Emotionen. Daraus lässt sich schließen, dass psychologische Interventionen mit dem Ziel, diese Bezüge zu verändern (also sie auszumerzen), nicht sehr erfolgversprechend sind. Diese Hypothese deckt sich mit den Forschungsergebnissen einiger Wissenschaftler. So fanden zum Beispiel Longmore und Worrel (2007) heraus, dass die Wirksamkeit inhaltsbezogener KVTs durch den Versuch, die Inhalte menschlicher Kognitionen zu verändern oder infrage zu stellen, nicht wesentlich gesteigert wird. Eines der wichtigsten Merkmale von ACT und anderer kontextueller KVTs (wie etwa der achtsamkeitsbasierten kognitiven Therapie) besteht darin, die inneren Vorgänge eines Menschen weder anzuzweifeln noch deren Häufigkeit oder Form verändern zu wollen. Stattdessen geht es darum, Einfluss darauf zu nehmen, wie jemand auf sein inneres Erleben reagiert oder relational antwortet, damit er offener, aufmerksamer und aktiver leben kann (Hayes et al., 2011, S. 141). Genauer wird die kontextuelle KVT wie folgt konzeptualisiert:

„Gegründet auf einen empirischen, an Prinzipien orientierten Ansatz, ist die dritte Welle der Verhaltens- und kognitiven Therapie besonders sensibel gegenüber dem Kontext und den Funktionen psychischer Phänomene, nicht nur gegenüber deren Form; deshalb tendiert sie ergänzend zu eher direkten und didaktischen, zur Betonung kontextueller und erlebnisbezogener Veränderungsstrategien. Diese Behandlungen streben, anstelle eines eliminativen Ansatzes für eng definierte Probleme, bevorzugt die Konstruktion breit gefächerter, flexibler und effektiver Repertoires an und betonen die Bedeutung der Themen, die sie untersuchen – im Hinblick auf Therapeuten ebenso wie auf Patienten.“

(Hayes, 2004, S. 5 f., zitiert nach R. F. Sonntag, http://cip-medien.com/media/download_gallery/05-02/2005-2-04.%20Sonntag.pdf)

Die kontextuelle KVT geht davon aus, dass seelische Gesundheit und Leistungsfähigkeit eher davon beeinflusst werden, welche Einstellung ein Mensch zu seinen Gedanken und Gefühlen hat, als von deren Form (d. h. wie negativ sie sind). Diese Annahme wird zunehmend auch empirisch untermauert und findet in den verschiedensten Bereichen menschlichen Erlebens ihre Bestätigung. Bei chronischen Schmerzen zum Beispiel entscheidet eher die Erlebensvermeidung (experiential avoidance, EA) des Schmerzes als dessen tatsächliches Maß über eine etwaige psychosoziale Beeinträchtigung (McCracken, 1998). Inzwischen gibt es eine Reihe von Konzepten, die ebenfalls von dieser Grundannahme ausgehen und heute eine zentrale Rolle bei klinisch-empirischen Methoden spielen. Dazu gehören u. a. Belastungstoleranz (z. B. Brown, Lejuez, Kahler & Strong, 2002; Schmidt, Richey, Cromer & Buckner, 2007), Gedankenunterdrückung (z. B. Wenzlaff & Wegner, 2000) sowie Achtsamkeit (Baer, 2003).

Das ACT-Modell der psychischen Gesundheit und Verhaltenswirksamkeit


Aus Sicht von ACT und BRT wird die psychische Gesundheit vor allem dadurch beeinflusst, wie unsere Kognition mit der aktuellen Situation oder Umgebung (oder mit dem Ereignis der...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Inhalt8
Geleitwort10
Danksagung12
Einleitung14
1. Prävalenz und Folgen psychischer Beschwerden in der Arbeitswelt18
2. Was ist ACT?28
3. Theoretische Grundlagen fu?r die Anwendung von ACT am Arbeitsplatz44
4. Praktische Erwägungen und das Programm im Überblick52
5. Kurseinheit 1: Seminareröffnung und Einfu?hrung von Achtsamkeit und wertebasiertem Handeln74
6. Kurseinheit 2: Innere Barrieren gegen das wertebasierte Handeln u?berwinden110
7. Kurseinheit 3: Festigung der Kompetenzen Achtsamkeit und wertebasiertes Handeln150
8. Grundhaltung und Voraussetzungen des ACT-Trainers172
9. Stand der Forschung188
10. Die Evolution von ACT in der Arbeitswelt: Vorreiter und mehr202
ANHANG222
Arbeitsblatt 1: Definieren Sie Ihre Werte224
Arbeitsblatt 2: Werte, Ziele und Handlungen230
Arbeitsblatt 3: Hausaufgaben233
Arbeitsblatt 4: Überwinden von inneren Barrieren gegen wertebasiertes Handeln236
Arbeitsblatt 5: Werte, Ziele und Handlungen – grafisch dargestellt237
Arbeitsblatt 6: Hausaufgaben238
Arbeitsblatt 7: Einschätzung der Wertekonsistenz240
Arbeitsblatt 8: Hausaufgaben245
Literatur247
Index253
Über die Autoren256

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...