Sie sind hier
E-Book

All-Age-Literatur

Die Entdeckung einer neuen Zielgruppe und ihrer Rezeptionsmodalitäten

AutorMaria Bertling
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl207 Seiten
ISBN9783658143343
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR

Maria Bertling untersucht die Zielgruppe der All-Age-Leser, also Erwachsene, die Kinder- und Jugendbücher lesen. Anhand einer empirischen Untersuchung, die auf dem Konstrukt der Rezeptionsmodalitäten von Monika Suckfüll aufbaut, zeigt die Autorin, dass es eine Lesegruppe erwachsener Leser gibt, die All-Age-Literatur liest und die sich von anderen Lesegruppen abgrenzt. Außerdem stellt die Arbeit heraus, dass es einen signifikanten Zusammenhang zwischen All-Age-Literatur und einem 'emotionalen Zugang' zu Literatur gibt. Daraufhin wird die All-Age-Literatur exemplarisch mit Hilfe eines Emotionswortschatzes auf ihren Emotionsgehalt hin untersucht. Das Ergebnis: All-Age-Literatur hat eine höhere Anzahl an negativen Emotionsworten und erfüllt so alle Voraussetzungen für eine unterhaltende Lektüre. 



Maria Bertling hat Buchwissenschaft, Amerikanistik und Germanistik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, University College Cork und Johannes Gutenberg-Universität Mainz studiert.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Abbildungsverzeichnis8
Tabellenverzeichnis9
I Einleitung10
Einführung in die Thematik10
Forschungsstand12
Herangehensweise und Methoden14
Aufbau der Arbeit & Lesemöglichkeit16
II All-Age-Literatur im Spiegel der Forschung: Begriffsklärung17
1 Zohar Shavit: ambivalent texts und single address17
2 Barbara Wall: single, double, dual address18
3 Hans-Heino-Ewers: mehrfachadressiert und doppelsinnig19
4 Crossover22
4.1 Crossover nach Falconer22
4.2 Crossover nach Beckett25
4.3 Crossover nach Blümer27
5 All-Age-Literatur31
III Medienhandeln34
1 Mediennutzungsforschung und Medienwirkungsforschung34
1.1 Medienwirkungsforschung34
1.2 Mediennutzungsforschung: Uses-and-Gratification-Ansatz35
1.2.1 Grundannahmen35
1.2.2 Kritik37
1.2.3 Schlussfolgerungen38
1.3 Der dynamisch-transaktionale Ansatz39
2 Rezeptionsmodalitäten41
2.1 Dynamische Betrachtung41
2.2 Molare Betrachtung44
2.3 Transaktionale Betrachtung46
2.4 Operationalisierung und Entwicklung des Konstrukts46
2.4.1 Beschreibung der einzelnen Rezeptionsmodalitäten48
2.4.2 Formulierung der einzelnen Items50
2.4.3 Modellvalidierung52
2.5 Zusammenfassung und Abgrenzung zu anderen Konstrukten54
3 Modi der literarischen Rezeptionskompetenz nach Werner Graf55
3.1 Beschreibung der Rezeptionsmodi58
3.2 Literarische Modi und Rezeptionsmodalitäten62
IV Aufwachsen in der Medienwelt64
1 Mediensozialisation64
1.1 Forschungsstand: Mediensozialisation64
1.2 Medien und ihre Rolle in der Sozialisation66
1.2.1 Sehsozialisation68
1.2.2 Lesesozialisation69
2 Erinnerte Mediennutzung: der biografische Ansatz71
2.1 Theorie des medienbiografischen Ansatzes71
2.2 Probleme und Grenzen der Biografieforschung73
3 Medienbiografie und Mediensozialisation als quantitative Forschung74
V Empirische Untersuchung77
1 Konzeption und Methode77
1.2 Forschungsdesign77
1.2.1 Datenerhebungsmethoden77
1.2.2 Stichprobenauswahl und -konstruktion79
1.3 Datenerhebung81
1.3.1 Aufbau und Inhalt des Fragebogens81
1.3.2 Probleme beim Erfragen der Mediensozialisation85
1.3.3 Pretests86
1.4 Durchführung88
1.4.1 Erhebung und Teilnehmergewinnung88
1.4.2 Incentives89
1.4.3 Nonresponse90
1.5 Datenverdichtung93
1.5.1 Reliabilitätsanalyse93
1.5.2 Faktorenanalyse95
1.5.3 Clusteranalyse – Bildung von Lesegruppen100
1.5.3.1 Two-Step-Verfahren100
1.5.3.2 Anwendung101
1.5.3.3 Beschreibung der gebildeten Clustergruppen102
2 Ergebnisse103
2.1 Struktur der Stichprobe103
2.2 Soziodemografische Eigenschaften der Lesegruppen104
2.3 Mediennutzung der Lesegruppen108
2.4 Mediensozialisation der Lesegruppen115
2.5 Rezeptionsmodalitäten der Lesegruppen116
VI Emotionspsychologie und Medienpsychologie124
1 Allgemeine Emotionstheorien124
1.1 Begriffsklärung124
1.2 Appraisal-Theorie nach Scherer125
2 Emotionen bei der Mediennutzung127
2.1 Ansätze der Medienemotionstheorie nach Zillmann127
2.1.1 Affective Disposition127
2.1.2 Mood-Management-Theorie128
2.1.3 Excitation Transfer129
2.2 Positive Emotionen: Flow und Parasoziale Interaktion130
2.3 Negative Emotionen: Sensation Seeking und Angstlust131
3 Emotionen beim Lesen133
3.1 Besonderheiten der Emotionen beim Lesen133
3.2 Literatur als Attrappenwirkung133
3.3 Paradox of Fiction136
3.4 Emotionalität von Texten138
3.5 Unterhaltung durch Literatur140
3.5.1 Empathie141
3.5.2 Spaß und Humor144
3.5.3 Spannung145
3.5.4 Melancholie und Traurigkeit151
3.6 Zusammenfassung153
VII Exkurs: Quantitative Literaturwissenschaft – Distant Reading155
VIII Textanalyse158
1 Fragestellung158
2 Theoretischer Hintergrund: Computergestützte Inhaltsanalyse159
3 Untersuchungsablauf159
3.1 Maschinenlesbare Texte159
3.2 Preprocessing160
3.3 Das affektive Diktionär Ulm162
3.4 Die Analyse mit MaxQDA165
3.5 Ergebnisse von MaxQDA166
3.5.1 Signifikanztest169
3.5.2 Statistik169
3.5.3 Ergebnisse170
4 Auswertung und Interpretation der Ergebnisse170
IX Schlussfolgerung172
Zusammenfassung der Ergebnisse172
Ausblick173
Literaturverzeichnis176
Anhang192
Danksagung210

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...