Sie sind hier
E-Book

Atmosphärische Führung

Stimmungen wahrnehmen und gezielt beeinflussen

AutorChristian Julmi, Guido Rappe
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl240 Seiten
ISBN9783446455771
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis27,99 EUR

Nur wenn eine Führungskraft die Wirkung von Atmosphären erkennt, kann sie auch gezielt führen!
Das Phänomen der Atmosphäre ist zwar allseits bekannt, doch eine Strategie, wie damit umzugehen ist, wie diese gar gezielt beeinflusst werden kann, war bisher Mangelware. Abhilfe schafft nun dieses Praktikerwerk. Es konzentriert sich auf die Wirkung von Atmosphären und zeigt, wie diese gezielt beeinflusst werden können. Dabei verbinden die Autoren relevante Führungskonzepte und bieten einen systematischen Ansatz zur Führung von Mitarbeitern auf dieser schwer fassbaren, eher unbewussten Ebene.
• Zeigt, wie Atmosphären wirken, wie diese Wirkung erkannt wird und wie Atmosphären gezielt beeinflusst werden
• Bietet einen systematischen Ansatz zur Führung von Mitarbeitern auf einer atmosphärischen Ebene
• Integriert zentrale Führungskonzepte
• Ist wissenschaftlich fundiert und von hoher praktischer Relevanz
• Gibt konkrete Handlungsanleitungen und stellt Techniken zur gezielten Beeinflussung der Atmosphäre vor
• Enthält viele Beispiele, Tipps und Tricks für die Umsetzungne.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
 Einleitung

Das erfolgreiche Führen eines Unternehmens hängt wesentlich von der Führung der Menschen ab, die in ihm arbeiten. Dass Führung dabei in erster Linie auf Rationalität beruht, ist ein Irrglaube, der sich zwar hartnäckig hält, aber schon lange nicht mehr zeitgemäß ist. Menschen lassen sich nicht von den besten Argumenten führen, sondern von Menschen, zu denen sie sich hingezogen fühlen und die sie als positive Autorität wahrnehmen. Führung ist zuallererst ein atmosphärischer Prozess, der nur gelingen kann, wenn die Atmosphäre zwischen Führungskraft und Mitarbeitern stimmt. Stimmt sie nicht, können die Argumente noch so gut sein, sie spielen schlicht keine Rolle. Das Schwierige im Umgang mit Atmosphären ist, dass sie einerseits sehr viel Macht haben, andererseits aber so unterschwellig wirken, dass sie nur schwer beeinflusst werden können. Das Konzept der atmosphärischen Führung setzt genau hier an: Es sensibilisiert die Führungskraft einerseits für das ungeheure Machtpotenzial von Atmosphären und zeigt ihr andererseits Wege auf, dieses Potenzial für sich nutzbar zu machen.

Perspektivenwechsel notwendig

Der erste Schlüssel zum Verständnis atmosphärischer Kräfte in Unternehmen liegt darin, bestehende Perspektiven aufzubrechen, die mit ihrem Rationalitätsdogma noch immer den Blick auf die wahren Kräfte der Führung verdecken. Schon der Begriff der Personalführung scheint so trivial und selbstverständlich, dass sich ein genauerer Blick auf diesen Begriff auf den "ersten Blick" kaum lohnt. Ein Unternehmen hat Personal, und das will und muss geführt werden. Gerade das zu hinterfragen, was am trivialsten und selbstverständlichsten erscheint, fördert allerdings nicht selten die erstaunlichsten Erkenntnisse zutage. Ein Buch, das wie dieses den Blick auf die Führung grundlegend verändern möchte, sollte daher dort anfangen, wo unsere Sichtweise wurzelt: in den Begriffen.

Sich über Begriffe wie den der Personalführung Gedanken zu machen, ist wichtig, weil schon die Art, wie wir sprechen und unsere Begriffe verstehen, die Perspektive bestimmt, mit der wir die Welt und ihre Aspekte betrachten. Die Perspektive, aus der heraus wir die Welt betrachten, bestimmt darüber hinaus wesentlich mit, wie sie sich uns in ihren verschiedenen Aspekten zeigt. Das Sprichwort "Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus" bringt dies gut auf den Punkt. Die Aspekte, die mir in Situationen auffallen und die für mich als bestimmte Bedeutungen aus ihnen heraustreten, hängen mit meiner Sichtweise, meinem "Blickwinkel" zusammen. Alle menschliche Wahrnehmung aber ist in diesem Sinn "selektiv". An dem, was wir als Bedeutungen wahrnehmen, sind wir immer schon beteiligt, meist ohne es zu merken. Aber unsere Geschichte und unsere Erfahrungen spielen in das hinein, was für uns wichtig ist, was uns auffällt und interessiert, sowie allgemein in die Art und Weise, wie wir die Welt sehen. Das führt zu dem Schluss: Weil wir bestimmte Perspektiven haben, sehen wir immer nur bestimmte Aspekte.

Was wir wie wahrnehmen ist von unserer individuellen Perspektive abhängig, und diese unterscheidet sich von Mensch zu Mensch.

Dadurch entgeht uns zwangsläufig anderes, oft Wichtiges. Das aber kann Missverständnisse verursachen, die gerade bei der Personenführung große Probleme verursachen. Deshalb ist es wichtig, eine gewisse Sensibilität und ein möglichst gutes Verständnis sowohl für die eigene Präsenz in einer Führungsposition als auch für die Stimmungen und Gefühlslagen der Mitarbeiter zu besitzen. Dieses Verständnis beginnt mit dem, was und wie man die Personen und die Aufgabe der Führung in gemeinsamen Situationen in Unternehmen (der verschiedensten Arten) versteht.

Personen anstatt Personal

Schon der hier benutzte Begriff der Personenführung macht einen Verständnisunterschied zum üblichen Begriff der Personalführung. Das Personal sind die Bediensteten, die in der Hierarchie unter dem "Herrn" bzw. unter der "Herrin" stehen, die Befehlsempfänger. Personalführung verweist auf eine funktionalistische Perspektive: Sie ist eine Managementfunktion, die erfüllt werden muss, damit ein Unternehmen seine Ziele erreichen kann. Das ist einerseits richtig. Andererseits ziehen wir damit eine Brille auf, mit der wir "das Personal", also die Menschen eines Unternehmens, unter einem bestimmten Blickwinkel sehen. Wir verstehen sie so primär von ihrer Funktion her – und Funktionen sind austauschbar. In diesem modernen Sinn einer funktionalistischen Personalführung bezeichnet der Begriff des Personals entgegen seiner Herkunft also etwas Unpersonales bzw. Unpersönliches. Er macht Personen zum Faktor, zur Größe innerhalb einer Berechnung.

Wer aber Personalführung so versteht und entsprechend betreibt, hat seine Aufgabe als Führungskraft bereits verfehlt. Betrachtet die Führungskraft das Personal nur unter der Perspektive der Funktionserfüllung, kalkuliert sie mit ihm wie mit Maschinen oder Zahlen. Entsprechend zeigen sich ihr auch nur die Aspekte, die für die Funktionserfüllung relevant sind, sodass sich ihre Anordnungen darauf beziehen. Personen sind aber weder Maschinen noch Zahlen. Man kann sie zwar zwingen, bestimmte Dinge zu tun, nicht aber, auch "mit dem Herzen dabei zu sein", also ihre Arbeit hoch motiviert zu verrichten.

Damit soll nichts gegen Funktionalität gesagt werden, denn sie ist unabdingbarer Faktor einer gelungenen Führung in Unternehmen. Das Problem liegt in der Art ihrer Anwendung, d. h. in ihrer Ausschließlichkeit. Wer ausschließlich über sie führt, der verhindert eher, dass Mitarbeiter gut "funktionieren". Wer das Zwischenmenschliche vernachlässigt, wird den Personen nicht gerecht; und das rächt sich auf Dauer. Ähnliches gilt für eine Führungskraft, die kein Gefühl für die Situation hat und Gefahr läuft, sehr schnell die Mitarbeiter in eine Gegenhaltung zu bringen, ohne dass es ihr auffällt oder die Gründe dafür verstehen würde. Eine Führungskraft, die nicht einmal merkt, wenn "Sand im Getriebe" ist, hat ihre Aufgabe verfehlt. Das kann für ein Unternehmen schwerwiegende Folgen haben.

Eine Führungskraft muss ein "Gefühl für die Situation" entwickeln. Ansonsten besteht die Gefahr, dass sich Mitarbeiter gegen die Führungskraft stellen.

Normalerweise wird das Personal von der Anzahl der im Unternehmen beschäftigten Mitarbeiter gebildet. Im Englischen heißt das schlicht "Headcount". Schon mit Begriffen können Menschen auf messbare Größen reduziert werden. Ein Mensch ist gleich einer Nummer oder einem Stück Personal. Wenn zwei Menschen gehen und zwei neue Menschen kommen, hat sich das Personal – als "Headcount" – unter dem Strich nicht verändert. Welche "Personen" sich dahinter verbergen, interessiert nicht. "Person" aber ist ein qualitativer Begriff. Personalität ist eine Qualität, die wir uns als Menschen zuschreiben, wodurch wir uns gegenseitig respektieren und uns als Persönlichkeiten wahrnehmen. Das ist für uns wichtig, egal ob auf der Chefetage oder als Personal. Wir wollen nicht als austauschbare Funktionen verstanden und behandelt werden. Haben wir das Gefühl, wir seien nur Rädchen im Getriebe, wirkt sich das negativ auf unsere Motivation aus. Eine negative Motivation verfestigt sich auf Dauer und wirkt auch auf andere. Sie belastet die Atmosphäre, und die belastete Atmosphäre senkt die Leistungsfähigkeit und die Leistungsbereitschaft.

Halten wir fest: Wie man die Welt sieht, so zeigt sie sich und kommt einem gleichsam entgegen, auch in der Reaktion der Mitarbeiter. Geht man von Personal aus, macht man Personen zu austauschbaren Funktionen. Geht man von Personen aus, steht der Mensch im Mittelpunkt der Führung, und nur dann kann man von einer positiven Führungsqualität sprechen. Die Perspektive der Personenführung – im Unterschied zur Personalführung – ist also sehr wichtig, sie lenkt die Aufmerksamkeit auf eine qualitative Dimension.

Der Mensch steht im Mittelpunkt, nicht die Funktion. Es geht um Personen – mit allem, was zu diesem Begriff dazugehört.

Im Folgenden geht es uns deshalb um Personenführung und nicht um Personalführung. Wir streben damit einen Wandel im Verständnis von Führung hin zum Subjekt an, also zu dem einzelnen Menschen in seiner Personalität bzw. Persönlichkeit. Gelungene atmosphärische Führung geht von der Persönlichkeit des Menschen aus, da sie den Schlüssel zum atmosphärischen Geschehen "im Betrieb" bildet. Nimmt man den Menschen im "Betrieb" als mitarbeitende Person in den Blick und geht auf sie verstärkt ein, hat man einen ersten Schritt in der Kunst atmosphärischer Führung getan: Man hat sich selbst positiv disponiert oder "eingestellt". Die Perspektive, die man einnimmt, bestimmt wesentlich mit, wie sich die Aspekte einem gegenüber zeigen.

Goldene Regel anwenden

Auf Menschen bezogen führt das zur Anwendung der "goldenen Regel", was verlangt, den anderen grundsätzlich so zu behandeln, wie man selbst behandelt werden möchte. Wer Menschen qualitativ führen will, muss sie zunächst respektieren und diesen Respekt auch zeigen. Respekt ist gewissermaßen der Ausgangspunkt einer gelungenen Personenführung. Er besitzt zwei wesentliche "Schutzfunktionen": Einmal verhindert er Ressentiments beim...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt8
Einleitung14
1 Was sind Atmosphären?24
1.1 Wahrnehmbar, aber nicht greifbar24
1.2 Besitzergreifend und alltäglich26
1.3 Nachhaltig und beeinflussbar27
1.4 Atmosphären, wissenschaftlich gesehen31
2 Was bedeutet atmosphärische Führung?34
2.1 Gemeinsames Spannungsgefüge von Führungskraft und Mitarbeiter34
2.1.1 Im Raum befindliche Kraftfelder34
2.1.2 Die Kunst der Wahrnehmung35
2.1.3 Verankerungspunkte von Atmosphären36
2.2 Zwischen Nähe und Distanz38
2.3 Die Rolle der Führungskraft40
2.3.1 Mitarbeiter mit Wertschätzung behandeln40
2.3.2 Ein atmosphärisches Zentrum bilden42
2.3.3 Atmosphärische Resonanz erzeugen44
2.3.4 Potenzial ausschöpfen statt ausbeuten45
2.3.5 Gesamtgefüge im Blick behalten47
2.3.6 Moralische Verantwortung beweisen49
2.4 Sensibilität und Kommunikation als zentrales Handwerkszeug50
2.4.1 Ideal: Atmosphärische Schwarmintelligenz50
2.4.2 Das Besondere des Mitarbeiters berücksichtigen51
2.4.3 Atmosphären situativ entschlüsseln53
2.4.4 Personale und instrumentale Verankerungspunkte55
2.4.5 Spiegeleffekte erkennen56
2.4.6 Fäden in der Hand behalten57
2.4.7 Die ansteckende Wirkung atmosphärischer Kommunikation58
2.5 Atmosphäre und Verständnis: Zwei Seiten einer Medaille61
2.5.1 Zur Führung gehören immer zwei Seiten61
2.5.2 Zuhören ist ein atmosphärischer Akt62
2.5.3 Atmosphären motivieren und koordinieren63
2.5.4 Die Atmosphäre bestimmt die Kommunikation64
2.5.5 Verständnis braucht leiblichen Kontakt65
2.5.6 Atmosphären schaffen Gemeinsamkeit oder Distanz67
3 Zwischen Attraktion und Repulsion sowie Dominanz und Subdominanz70
3.1 Die atmosphärischen Grundkonstellationen70
3.2 Auf das harmonische Zusammenspiel kommt es an72
3.3 Die beiden Hauptsätze im Überblick73
3.4 Wirkung von Attraktion und Repulsion75
3.4.1 Anziehend oder abstoßend?75
3.4.2 Selbstverstärkung von Attraktion und Repulsion76
3.4.3 Repulsion schafft Unverständnis78
3.4.4 Attraktion kann Begeisterung erzeugen79
3.4.5 Positive Seiten der Repulsion80
3.4.6 Attraktion und Repulsion nicht gleichzeitig möglich81
3.4.7 Beeinflussung von Attraktion und Repulsion82
3.4.8 Der erste Eindruck entscheidet84
3.5 Wirkung von Dominanz und Subdominanz85
3.5.1 Positive und negative Dominanz möglich85
3.5.2 Einseitige Dominanz: Charisma und Tyrannei87
3.5.3 Positive Dominanz durch Koordination88
3.5.4 Positive Autorität auch durch Subdominanz89
3.5.5 Beeinflussung von Dominanz und Subdominanz91
3.6 Dominanz als Quelle der Wahrheit93
3.6.1 Wissen ist Macht93
3.6.2 Was ist wahr?94
3.6.3 Wahr ist, was sich durchsetzt96
3.6.4 Fixierung der Wahrheiten über Konventionen98
4 Indirekte atmosphärische Führung102
4.1 Ohne Anwesenheit präsent sein102
4.2 Suggerieren statt befehlen103
4.3 Verankerungspunkte gezielt nutzen104
4.4 Stimmigkeit beachten105
4.5 Mehrere Verankerungspunkte verknüpfen107
5 Das System der atmosphärischen Führung: Innerer Zirkel110
5.1 Der Kern des Systems110
5.1.1 Die vier Felder atmosphärischen Verhaltens110
5.1.2 Perspektiven austauschen und isolieren111
5.1.3 Die positive Autorität der Führungskraft112
5.1.4 Die negative Autorität der Führungskraft114
5.2 Inklusive, exklusive und variable atmosphärische Führung115
5.2.1 Im und außerhalb des Teams führen115
5.2.2 Gemeinschaften stiften Identität117
5.2.3 Jede Inklusion ist auch eine Exklusion119
5.2.4 Atmosphärische Gruppendynamiken verstehen120
5.2.5 Beispiel 1: Drei Berichtssituationen121
5.2.6 Führungskräfte können Gemeinschaften formen124
5.2.7 Beispiel 2: Drei Führungssituationen126
5.2.8 Der Zirkel der Gemeinschaftsbildung127
5.2.9 Der Zirkel der Macht129
5.2.10 Die Schattenseiten starker Gemeinschaften130
5.3 Die Formen attraktiver Führung132
5.3.1 Das Kontinuum attraktiver Führung132
5.3.2 Die fesselnde Wirkung des Charismas133
5.3.3 Die Wahl der passenden Führungsform135
5.4 Die Formen repulsiver Führung142
5.4.1 Das Kontinuum repulsiver Führung142
5.4.2 Durchsetzung als Ziel143
5.4.3 Vergiftete Atmosphäre möglich145
5.4.4 Wenn der Chef ein Sadist ist147
5.4.5 Der innere Zirkel im System der atmosphärischen Führung149
6 Das System der atmosphärischen Führung: Äußerer Zirkel152
6.1 Aktion und Reaktion atmosphärischer Führung152
6.1.1 Die Polaritäten des äußeren Zirkels152
6.1.2 Reziprokes und umstimmendes Verhalten153
6.1.3 Spiegelndes und ergänzendes Verhalten154
6.1.4 Die 16 Konstellationen atmosphärischer Interaktion156
6.1.5 Die acht Konstellationen der Reziprozität157
6.1.6 Die vier Fälle der spiegelnden Reziprozität157
6.1.7 Die vier Fälle der ergänzenden Reziprozität159
6.2 Arten des Perspektivenkontakts161
6.2.1 Wenn sich Perspektiven berühren161
6.2.2 Perspektivenkonvergenz: Fälle 1 und 4162
6.2.3 Perspektivenfusion: Fälle 2 und 3163
6.2.4 Perspektivenkonvergenz und -fusion im Vergleich164
6.2.5 Perspektivendivergenz: Fälle 5 und 8165
6.2.6 Perspektivenkonfusion: Fälle 6 und 7166
6.2.7 Perspektivendivergenz und -konfusion im Überblick167
6.3 Perspektivenkonvergenz und -fusion168
6.3.1 Vier Fälle eines positiven Perspektivenkontakts168
6.3.2 Perspektivenkonvergenz durch positive Dominanzspiegelung: Fall 1169
6.3.3 Perspektivenkonvergenz durch positive Subdominanzspiegelung: Fall 4171
6.3.4 Perspektivenfusion durch Ergänzung von oben und unten: Fälle 2 und 3172
6.3.5 Die Formen attraktiver Führung und Perspektivenkontakt174
6.4 Perspektivendivergenz und -konfusion176
6.4.1 Über leidenschaftliche Diskussionen und Machtspiele176
6.4.2 Vier Fälle eines negativen Perspektivenkontakts178
6.4.3 Perspektivendivergenz durch negative Dominanzspiegelung: Fälle 5 und 8178
6.4.4 Perspektivenfusion durch negative Dominanzergänzung: Fälle 6 und 7180
6.4.5 Die Dynamiken schlechten Perspektivenkontakts182
6.4.6 Repulsive Rhetorik zielt nicht auf gemeinsame Lösungen183
7 Die Techniken der atmosphärischen Führung186
7.1 Das System der atmosphärischen Führung in der Anwendung186
7.1.1 An sich arbeiten wollen186
7.1.2 Sich an der Situation orientieren187
7.1.3 Reziprozität beachten188
7.1.4 Mit Lob und Anerkennung Wertschätzung zeigen189
7.1.5 Mit Fingerspitzengefühl agieren191
7.1.6 In unbekanntem Terrain bestehen193
7.1.7 Reziprozitätsspiralen beachten194
7.2 Die Technik der attraktiven atmosphärischen Umstimmung196
7.2.1 Negative Reziprozitätsspiralen durchbrechen196
7.2.2 Vier Fälle attraktiver Umstimmung198
7.2.3 Das eigene Verhalten als attraktiv erscheinen lassen201
7.2.4 Typische Reaktionen verändern203
7.2.5 Die Macht der Entschuldigung nutzen204
7.2.6 Trotz Differenzen eine gemeinsame Basis schaffen207
7.2.7 Die repulsive atmosphärische Umstimmung vermeiden207
7.3 Die Techniken der atmosphärischen Selbstkultivierung210
7.3.1 Sich in Authentizität üben210
7.3.2 Atmosphärische Einstimmung vorbereiten212
7.3.3 Atmosphärische Einstimmung durchführen215
7.3.4 Atmosphärische Sensibilität erhöhen217
7.3.5 Das Handwerk der atmosphärischen Führung224
Schluss226
Literatur232
Index236
Die Autoren240

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...