Sie sind hier
E-Book

Aufholen, ohne einzuholen!

Ostdeutschlands rastloser Wettlauf 1965-2015. Ein ökonomischer Abriss

AutorJörg Roesler
VerlagEdition Berolina
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl192 Seiten
ISBN9783958415287
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Kein Land in Europa ist in den letzten 50 Jahren so durch den Wettbewerb mit seinem Nachbarn geprägt worden wie Ostdeutschland. Immer wieder wurden Strategien entwickelt, die den Lebensstandard des Ostens an den des Westens angleichen oder gar übertrumpfen sollten. Walter Ulbricht proklamierte das »Überholen, ohne einzuholen«, Erich Honecker verkündete die »Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik« und Helmut Kohl versprach den Ostdeutschen »blühende Landschaften«. Doch was haben diese Ein- und Aufholprogramme tatsächlich bewirkt? Jörg Roesler durchleuchtet, wie sich die ostdeutschen Wirtschaftsverhältnisse unter den jeweils politisch dominierenden Kräften in DDR und BRD entwickelten. Dabei kommen überraschend andere Ergebnisse zutage als bundesdeutsche Politiker und Medien seit Jahren verbreiten. Das gern gezeichnete Bild von der bis 1989 ständig gewachsenen Diskrepanz des planwirtschaftlich leistungsschwachen Ostens zum marktwirtschaftlich organisierten Westen, dem seit Anfang der 90er Jahre ein kontinuierlicher Aufholprozess gefolgt sei, lässt sich nach Roeslers quellengestützter Analyse nicht aufrechterhalten. Er zeigt für das vergangene halbe Jahrhundert die Phasen der Annäherung ebenso wie die der Stagnation und der Auseinanderentwicklung. Eine fundierte innerdeutsche Wirtschaftsprüfung - für 25 Jahre vor und nach der Wende.

Jörg Roesler, Jahrgang 1940, ist Wirtschaftshistoriker. 1964 bis 1974 lehrte er am Institut für Wirtschaftsgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin. Danach war er fünfzehn Jahre als Leiter des Bereichs DDR und sozialistische Länder am Institut für Wirtschaftsgeschichte der Akademie der Wissenschaften tätig. Es folgten wissenschaftliche Mitarbeit am Zentrum für Zeithistorische Forschung, Lehraufträge an der Universität der Künste und Gastprofessuren in Montreal, Toronto und Portland/Oregon (USA). Er legte zahlreiche Publikationen vor, u. a. Geschichte der DDR (Papyrossa 2012).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Einleitung
Worum es in diesem Buch geht

Zum Thema DDR-Geschichte sind in den zweieinhalb Jahrzehnten, seitdem sie aufgehört hat zu existieren, bereits viele Publikationen erschienen, darunter auch einige Gesamtdarstellungen. Die neuen Bundesländer dagegen entdeckt die deutsche Geschichtswissenschaft gerade erst jetzt als Thema. In diesem Band werden beide Themen unter gleichen Fragestellungen behandelt. Damit wird Neuland betreten. Was wird damit bezweckt? Was ist sonst noch neu an dieser Publikation?

Neu ist die Aufgabe, die sich der Autor gestellt hat: die Leistungen Ostdeutschlands, seine Erfolge und Misserfolge in Wirtschaft und Gesellschaft während der zweiten Hälfte der Existenz eines gesonderten ostdeutschen Staates und während des ersten Vierteljahrhunderts der Existenz der neuen Bundesländer (NBL) nachzuzeichnen und mit denen des anderen deutschen Staates beziehungsweise der alten Bundesländer (ABL) nach einheitlichen wissenschaftlichen Kriterien zu vergleichen und zu beurteilen. Im Zentrum des Vergleichs steht die Entwicklung der Wirtschaftsleistung. Sie stellte sich im Wettbewerb beider Staaten und Systeme als das Feld gesellschaftlicher Entwicklung heraus, auf dem die entscheidenden Schlachten geschlagen wurden. Über längere Zeit betrachtet, haben die Erfolge beziehungsweise Misserfolge im ökonomischen Bereich den Umfang des Konsums und damit das Wohlstandsniveau der Bevölkerung bestimmt, hat die Wirtschaftsentwicklung wesentlichen Einfluss auch auf Gestaltungsmöglichkeiten im Sozialbereich, auf den Ausbau des Gesundheits- und des Erziehungswesens ausgeübt und beträchtliche Auswirkungen auf die mentale Entwicklung der Einwohner, ihr Selbstbewusstsein und ihre Orientierungsbereitschaft gehabt. Das galt für die DDR-Jahre genauso, wie es für die Entwicklung der neuen Bundesländer nach 1990 gilt.

Wodurch unterscheidet sich diese Art des Herangehens von den jüngsten Einschätzungen über die DDR und die neuen Bundesländer? Deren Kernaussagen sind vorrangig beziehungsweise vollständig ideologisch geprägt: Planwirtschaft und Diktatur waren demnach Behinderer, wenn nicht gar Verhinderer des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Voranschreitens im Osten, Marktwirtschaft und Demokratie dagegen wirkten dort nach 1990 als Entwicklungsbeschleuniger. Das Resultat eines Vergleichs der ostdeutschen Entwicklung mit der Westdeutschlands steht für beide Zeiträume damit von vornherein fest: Zu DDR-Zeiten blieb Ostdeutschland wirtschaftlich und gesellschaftlich immer weiter zurück. Mit dem Beitritt zur Bundesrepublik erhielt es die Möglichkeit, aufzuholen und zum westdeutschen Entwicklungsniveau aufzuschließen. Dafür werden jede Menge passende Beispiele aus der DDR- beziehungsweise NBL-Geschichte herausgesucht, daraus verallgemeinernde Feststellungen gefiltert und Entwicklungstrends beschworen. Ein nüchterner, unvoreingenommener und gewiss auch aufwendiger Vergleich anhand aussagekräftiger Kriterien erübrigt sich bei dieser Art des Herangehens, da das Ergebnis des Leistungsvergleichs von vornherein feststeht. Insofern darf es nicht verwundern, dass diejenigen deutschen Zeithistoriker, die der vorherrschenden Ideologie anhängen, sich im letzten Vierteljahrhundert kaum der sorgfältigen Ermittlung der Resultate der Aufholstrategien der Herrschenden gewidmet haben, weder der im Zeitraum vor 1990 verkündeten für die DDR gegenüber der BRD noch der seit 1990 verfolgten für die NBL gegenüber den ABL.

Das bisher Versäumte soll mit dieser Publikation nachgeholt werden. Natürlich kann man sich fragen, ob es gerechtfertigt ist, sich für die Beurteilung der Wirtschaftskraft Ostdeutschlands auf deren Entwicklung im Vergleich mit der Westdeutschlands zu konzentrieren, also nicht auf den absoluten, sondern auf den relativen Fortschritt beziehungsweise Rückschritt der DDR beziehungsweise der NBL. Ein Blick auf den tatsächlichen Geschichtsverlauf lässt erkennen, dass diese Verknüpfung durchaus geboten ist. Die DDR hat sich stets im Vergleich zur Bundesrepublik definiert. Kein Fünf- beziehungsweise Siebenjahrplan wurde dort verabschiedet, ohne dass seine Ziele nicht auch mit Blick auf die wirtschaftliche Entwicklung beim westlichen Nachbarn festgelegt wurden, ob das nun – wie in den beiden ersten Jahrzehnten der Existenz der DDR – öffentlich gemacht wurde oder ob dies – ab 1971 – eher intern geschah.

Bereits im Dokument über den ersten Fünfjahrplan der DDR (1951–1955) hieß es einleitend in diesem Sinne: »Dieser Plan gibt das Beispiel für die Entwicklung in ganz Deutschland. Es zeigt allen friedliebenden Menschen in der ganzen Welt das Gesicht eines neuen, wahrhaft friedlichen und demokratischen Deutschland.« Im Mittelpunkt der Deutschlandpolitik der SED-Führung stand immer das Versprechen, bezüglich Wirtschaftsleistung und Wohlstandsniveau den nach 1945 vor allem durch Demontagen und andere Reparationsleistungen eingetretenen Rückstand der DDR gegenüber der Bundesrepublik zumindest aufzuholen. Die SED-Führung wusste, dass Antifaschismus und soziale Gerechtigkeit allein nicht ausreichen würden, die DDR auf Dauer im deutschsprachigen Raum zu verankern. Das Wohlstandsniveau musste irgendwann dem der Bundesrepublik entsprechen. Das zu gewährleisten, verlangte auch eine Wirtschaftsleistung auf »Westniveau«. Dieses Ziel zu erreichen, gelang – wie noch detaillierter in diesem Band beschrieben wird – nicht. Der Erhalt der DDR konnte folglich nicht gesichert werden.

Mit dem Anschluss der DDR an die Bundesrepublik im Jahr 1990 ging die Aufgabe, an der die SED-Führung gescheitert war, auf die Bundesregierung über. Und diese hat sie – worauf in der gebotenen Ausführlichkeit einzugehen ist –, ohne zu zögern, akzeptiert. Die Verpflichtung, nachzuweisen, dass Ostdeutschland im besseren Deutschland angekommen ist, ergab sich für die Regierung von Helmut Kohl und die Nachfolgeregierungen von Gerhard Schröder und Angela Merkel zwangsläufig aus der Geschichte des Zustandekommens der deutschen Einheit 1990: Ohne das Versprechen, den Osten rasch auf das Niveau des ökonomisch leistungsfähigeren, ein höheres Wohlstandsniveau aufweisenden und vor allem deshalb (und weniger durch Freiheit und Demokratie, wie gern behauptet) attraktiveren deutschen Teilstaats zu heben, hätte die Mehrheit der DDR-Bevölkerung im März 1990 nicht für jene ostdeutschen Parteien gestimmt, die sich die Eingliederung Ostdeutschlands in die BRD zum Ziel gesetzt hatten. Ohne bundesdeutsches Aufholversprechen hätte es keinen Anschluss der DDR gegeben.

Tatsache ist also: Seit 1990 gilt in der Bundesrepublik die Angleichung des ostdeutschen an das Westniveau als Maßstab für eine erfolgreiche Entwicklung der neuen Bundesländer. Daher ist es historisch gerechtfertigt, die Entwicklung der Wirtschaft in den neuen Bundesländern nach 1990 anhand der gleichen Kriterien zu messen wie sie für die Beurteilung des ökonomischen Wettbewerbs der DDR mit der BRD in den zweieinhalb Jahrzehnten vor 1990 verwendet werden.

Als das wichtigste Kriterium ist von mir das Bruttoinlandsprodukt je Einwohner als statistischer Nachweis für die Entwicklung der Wirtschaftskraft ausgewählt worden. Es handelt sich um eine Kennziffer, die auf der Grundlage des von den Vereinten Nationen benutzten und empfohlenen »Systems Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen« über die Entwicklung der Arbeitsproduktivität in einem Land beziehungsweise in einer Region Auskunft gibt.

Eine bekanntere Variante der Messung der Arbeitsproduktivität bezieht den Wert der im Land geschaffenen Erzeugnisse und Dienstleistungen nicht auf die Gesamtbevölkerung, sondern auf die Anzahl der Beschäftigten. Die dabei häufig zur Messung verwendete Kennziff0er »Bruttoinlandsprodukt pro Erwerbstätigen« halte ich für den deutsch-deutschen Vergleich der Produktivitätsentwicklung für weniger geeignet. Sie hat den Nachteil, dass sie weder den in beiden Ländern beziehungsweise Regionen unterschiedlichen Anteil der Nicht-Erwerbstätigen (darunter die Zahl der Arbeitslosen) berücksichtigt noch die Unterschiede in der durchschnittlich geleisteten Arbeitszeit je Beschäftigten. In der DDR gab es im zu behandelnden Zeitraum im Unterschied zur Bundesrepublik keine Arbeitslosen, in den NBL lag und liegt die Arbeitslosenkennziffer signifikant höher als in den ABL. Der Anteil der Teilzeitbeschäftigten war in den siebziger und achtziger Jahren in der DDR größer als in der BRD wegen des deutlich höheren Anteils berufstätiger Frauen. Die aus dem unterschiedlichen Beschäftigungsgrad beider Länder beziehungsweise Regionen resultierenden störenden Einflüsse auf die exakte Messung der volkswirtschaftlichen Produktivität können eliminiert werden, wenn die Arbeitsleistung auf die gesamte Bevölkerungszahl bezogen wird, wie es in diesem Buch geschieht.

Aber lässt sich die Fokussierung der Analyse auf ein (Aufhol-)Kriterium als Ausgangspunkt für die Beurteilung der Gesamtentwicklung rechtfertigen?

Dazu ist zu sagen: Wenn auch die Gegenüberstellung der an der Arbeitsproduktivität je Einwohner gemessenen wirtschaftlichen Leistungskraft Ost- und Westdeutschlands wegen ihrer gesellschaftlichen Bedeutung und exakteren Aussage im Mittelpunkt des Vergleichs der Entwicklung beider deutscher Staaten stehen muss, so ging und geht es doch beim Vergleich der Entwicklung Ost- und Westdeutschlands keineswegs nur um die Angleichung der wirtschaftlichen Leistungskraft. Aber deren Niveau und Entwicklung, das sei noch einmal betont, hat unmittelbaren Einfluss auf die Entwicklung anderer gesellschaftlicher Bereiche, auf das Wohlstandsniveau, die soziale Sicherheit, die Einkommens- und Vermögensentwicklung, auf das Gesundheits- und das...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...