Sie sind hier
E-Book

Aufsatztraining für 5. bis 7. Klassen

Ein Manual für Lehrkräfte mit Unterrichtsmaterialien

AutorChristina Keßler, Cornelia Glaser, Debora Palm
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl173 Seiten
ISBN9783840923241
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Das Schreiben und Überarbeiten von Aufsätzen stellt viele Schüler vor große Herausforderungen. Oft profitieren sie von den angebotenen inhaltlichen Hilfestellungen nur unzureichend - ein echter, überdauernder Transfer bleibt aus. Die Vermittlung von selbstregulatorischen Fertigkeiten kann jedoch, so haben zahlreiche Studien erwiesen, hier Abhilfe schaffen. Schüler, die auch Techniken der Zielsetzung, der Selbstüberwachung und der Selbstbewertung lernen, schreiben deutlich bessere Aufsätze (inhaltlich vollständiger, sprachlich ausgestalteter, kohärenter). Das in dem Buch dargestellte Training kombiniert daher die Vermittlung effektiver Schreibstrategien mit der Förderung selbstregulatorischer Fertigkeiten und ist zur Umsetzung durch Lehrkräfte im Rahmen des regulären Aufsatzunterrichts in fünften bis siebten Klassen konzipiert. Es eignet sich jedoch auch für den Förderunterricht oder Lerntherapien. Zunächst wird eine theoretische Einführung in die Forschung zur Förderung der Schreibkompetenz gegeben sowie der grundsätzliche Aufbau des Trainingsmanuals dargestellt. Die folgenden Kapitel beinhalten detaillierte Anweisungen und Materialien zur Durchführung der sechs Trainingsbausteine des Aufsatztrainings für Lehrerinnen und Lehrer. Die Darstellung der Trainingsbausteine wird jeweils durch ein eigenes Kapitel ergänzt, in dem Übungen und Materialien zur Vertiefung der Trainingsinhalte für die Schüler beschrieben werden. Die Trainingsbausteine können zeitlich flexibel eingesetzt werden. Die Übungsbausteine sind so konzipiert, dass sie weitestgehend selbstständig von den Schülern in Einzel- oder Paararbeit in ca. einer Schulstunde bearbeitet werden können. Alle Materialien (Demonstrationen, Schülerhilfsmittel, Übungs- und Arbeitsblätter) sind auf der beiliegenden CD-ROM enthalten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Vorwort
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. 1 Theoretischer Hintergrund
  4. 2 Konzeption des Aufsatztrainings
  5. 3 Trainingsbaustein I: Die Kernmerkmale einer Geschichte
  6. 4 Übungsbaustein I
  7. 5 Trainingsbaustein II: Inhaltliche Überarbeitung
  8. 6 Übungsbaustein II
  9. 7 Trainingsbaustein III: Sprachliche Überarbeitung
  10. 8 Übungsbaustein III
  11. 9 Trainingsbaustein IV und V: Selbstregulierte Überarbeitung
  12. 10 Wirksamkeit Selbstregulatorischer Aufsatzprogramme
  13. Literatur
  14. Anhang
  15. CD-Materialien
Leseprobe
Lehrermaterialien
• Die korrekte Umsetzung der Routinen, die die Schüler beim Schreiben und Überarbeiten erlernen sollen, soll anhand der zugehörigen Materialien und Hilfsmittel kognitiv modelliert werden (vgl. vorheriger Abschnitt Instruktionen). Alle Materialien, die hierfür erforderlich sind, befinden sich als PDF-Dokumente auf einer CD-ROM und sind zudem zur Anschauung an der jeweiligen Stelle im Text eingefügt.
• Da die Schüler die korrekte Handhabung der Hilfsmittel nur erlernen können, wenn ihnen diese detailliert und ausführlich gezeigt und beschrieben wird, ist es erforderlich, dass Sie jene Materialien, die die Schüler nachfolgend anwenden sollen, in einem Medium präsentieren und erklären, das für jeden Schüler einsehbar ist. Es bietet sich daher an, die Erklärungen der Inhalte der Trainingsbausteine durch die Demonstration der entsprechenden Routinen mittels Overhead-Folien, die die jeweiligen Materialien abbilden, zu ergänzen.
• Die Wirksamkeit des Programms hängt ganz maßgeblich davon ab, dass die Schüler das Vorgehen beim Schreiben und Überarbeiten, inkl. des Einsatzes der vorgesehenen Hilfsmaterialien verstehen. Erst nachdem Sie die Materialien beschrieben und erklärt haben sowie darüber hinaus die Handhabung demonstriert haben, ist zu erwarten, dass die Schüler selbst damit arbeiten können.

Schülermaterialien
• Für die Schüler sind in jedem Trainingsbaustein Hilfsmaterialien und Gedächtnisstützen vorgesehen, die sie in der Ausführung der Schreibroutinen unterstützen sollen.
• Die korrekte Handhabung der Materialien sollte von Ihnen zunächst sorgfältig überwacht werden. Häufig bereitet es den Schülern Schwierigkeiten, die vielfältigen Informationen angemessen zu verarbeiten und umzusetzen.
• Die Materialien sind ansprechend gestaltet, so dass es den Schülern in der Regel Spaß macht, damit zu arbeiten. Die Schülermaterialien stehen in einem PDF-Format als Kopiervorlage auf einer CD-ROM zur Verfügung.
• Erfahrungsgemäß gibt es im Rahmen der Strategievermittlung Aspekte, die Lehrern bei der Umsetzung in Schulklassen besondere Schwierigkeiten bereiten und demnach als „anspruchsvoll“ gekennzeichnet wurden (z. B. kognitives Modellieren der Checkliste). Wir haben solche Passagen im Manual mit besonderen Hinweisen zur Erleichterung der Instruktion versehen.
• An einigen Stellen in der Instruktion befinden sich Hinweise, die wir für die Vermittlung der jeweiligen Routine als zentral erachten. Diese Aspekte sind durch das nebenstehende Symbol kenntlich gemacht.

Selbstständiges Üben
• Nachdem die Schüler sorgfältig in die Umsetzung der Routinen eingewiesen und mit den zugehörigen Hilfsmitteln vertraut gemacht wurden, wenden sie diese selbstständig beim Schreiben und Überarbeiten an. Es ist erforderlich, dass die Schüler zu Beginn noch intensiv überwacht werden. Während der Stillarbeit sollten Sie sich vergewissern, dass die Schüler die Hilfsmittel korrekt und vollständig anwenden.
• Sollten Sie in der Phase des selbstständigen Übens feststellen, dass den Schülern der Einsatz der vermittelten Routinen große Schwierigkeiten bereitet (z. B. die Schüler machen viele Fehler beim Ausfüllen der Checklisten; die Schüler fragen oft nach), sollten Sie den entsprechenden Trainingsinhalt erneut instruieren (s. Abschnitt Instruktionen und kognitives Modellieren).

Wir empfehlen, die Aufsätze, die die Schüler im Rahmen des jeweiligen Trainingsbausteins geschrieben haben, zu lesen und mit Hilfe des von uns vorgeschlagenen Auswertungsschemas (s. Kap. 2.4 sowie Anhang A.4 und Anhang A.5) zu bewerten. Obwohl die Korrektur der Aufsätze nicht obligatorisch für die Durchführung der darauf folgenden Trainingsbausteine ist, können Sie nur so eindeutig den Leistungsstand der Schüler anhand fester Kriterien beurteilen. Aufgrund dieser Rückmeldung können Sie verlässlich feststellen, welche geeigneten Fördermaßnahmen Sie für Ihre Schüler ergreifen können.

Trainingsbausteine IV und V

Die Bausteine IV und V zielen darauf ab, dass die Schüler Gelegenheit haben, den gesamten selbstregulatorischen Überarbeitungszyklus umzusetzen. Dabei sollen sie möglichst alle erlernten Routinen einsetzen. Bei der Umsetzung sind daher folgende Hinweise zu berücksichtigen:
• Die Anleitungen sind in beiden Bausteinen identisch und daher von uns nur einfach aufgeführt. Es stehen zwei separate Schreibstimuli (attraktive Bildgeschichten) für jeden der Bausteine zur Verfügung.
• Es ist wichtig, dass Sie die in dem Kapitel vorgeschlagenen Übungen und Aufgaben zur Wiederholung umsetzen.
• Die Trainingsbausteine zielen explizit darauf ab, den Schülern Gelegenheit zu geben, alle erlernten Routinen inkl. aller Hilfsmaterialien komplett anzuwenden. Hierbei geht es insbesondere darum, dass die Schüler die erlernten Prozeduren zur Selbstregulation (Zielsetzung, Selbstüberwachung, Selbstbewertung) einsetzen.
• Bei der Umsetzung dieser Bausteine ist es dennoch erforderlich, dass Sie die Schüler unterstützen und Ihnen Anleitung und ggf. Unterstützung geben. Insbesondere dann, wenn zwischen der Durchführung dieser Bausteine und der vorherigen ein großer (> vier Wochen) Zeitraum liegt.

2.3 Aufbau der Übungsbausteine

Jedem der Trainingsbausteine I bis III ist ein Übungsbaustein zugeordnet. Diese Übungsbausteine enthalten eine Fülle von Aufgaben, inkl. zugehöriger Anleitungen und Arbeitsblätter, anhand derer die Schüler einzelne Routinen zusätzlich einüben können. Die Übungsmaterialien sind fortlaufend mit ÜM bezeichnet. Die Aufgaben sind in der Regel als Paarübungen konzipiert, so dass immer zwei Schüler zusammenarbeiten. Jeder Übungsbaustein ist wie folgt aufgebaut:

Wiederholung
• Zunächst wiederholen Sie mündlich und in Dialogform die zentralen Inhalte der jeweiligen Trainingsbausteine. Die zugehörigen Anleitungen finden sich zu Beginn im Manual.
• Es ist wichtig, dass Sie sicher stellen, dass alle Schüler über das wesentliche (Grundlagen-) Wissen des zugehörigen Trainingsbausteins verfügen.

Übungsanleitungen
• Die Übungsaufgaben sind so ausgearbeitet, dass die Schüler diese selbstständig durchführen und sich gegenseitig selbst überprüfen und korrigieren können. Die Schülerpaare erhalten bei den meisten Aufgaben je Aufgabe ein Arbeitsblatt (Form A und Form B). Form A enthält die Aufgaben, die der Schüler A bearbeiten soll und die Lösungen, die er dem Schüler B rückmelden kann. Analog erhält Schüler B ein Arbeitsblatt mit den Aufgaben, die er selbst bearbeiten soll und den Lösungen für die Aufgaben, die Schüler A bearbeitet.
• Trotzdem die Aufgaben von uns so konzipiert wurden, dass sie von Schülern relativ selbstständig bearbeitet werden können, ist es absolut erforderlich, dass Sie die Schüler detailliert in die Aufgaben einführen und hierfür explizite Anweisungen geben. Wir haben daher für jede Übung eine Beispielaufgabe vorgesehen, anhand derer Sie den Schülern das Vorgehen zur Lösung der Aufgabe genau demonstrieren sollten. Nutzen Sie dafür die vorgesehene Aufgabe auf dem jeweiligen Arbeits-/Lösungsblatt.

Arbeitsblätter
• AlleArbeitsblätter(FormAundFormB) inkl. der jeweiligen Lösungsvorschläge befinden sich als Kopiervorlage auf der CD-ROM, die dem Manual beigefügt ist (s. Kap. 2.6). Die Bezeichnung der Arbeitsund Lösungsblätter entspricht genau der Bezeichnung, die unter der jeweiligen Übungsanleitung neben den Arbeitsund Lösungsblattsymbolen zu finden ist.
• Die Arbeitsblätter sind so angelegt, dass jedem Schüler Aufgaben vorliegen, die er selbst bearbeitet und Lösungen, die er seinem Partner rückmelden kann. Aufgaben und Lösungen sind auf den Arbeitsblättern folgendermaßen markiert: Der Schüler stellt eine Frage bzw. nennt die Antwort. Der Schüler hört auf die Lösungsvorschläge seines Partners und korrigiert diese.
• Bei einigen Aufgaben sind die Lösungen nicht auf dem jeweiligen Arbeitsblatt vermerkt, sondern finden sich auf einem separaten Lösungsblatt, das in der Kopfzeile entsprechend gekennzeichnet ist. Ist bei einer Übung ein gemeinsames Arbeitsund Lösungsblatt für Schüler A und Schüler B vorgesehen, ist dieses weder mit A noch mit B versehen.

2.4 Vorbereitung der Trainings­ bausteine

Wir empfehlen vor der Umsetzung des Trainings den Lernstand Ihrer Schüler im Hinblick auf die programmimmanenten Inhalte zu ermitteln. Dazu sollten Sie Ihre Schüler unvorbereitet eine Geschichte schreiben und überarbeiten lassen. Die Qualität der verfassten Aufsätze, einschl. der Verbesserungen, die die Schüler an ihren Entwürfen vornehmen, liefern wichtige Hinweise darauf, wo ggf. Schwierigkeiten liegen. Es ist wichtig, dass Sie, bevor Sie mit der Umsetzung der Trainingsbausteine beginnen, den „Ist-Stand“ Ihrer Schüler im Hinblick auf deren Schreibund Überarbeitungsfertigkeiten kennen. Eine solche „Diagnose“ stellt die Voraussetzung dafür dar, die Förderung, d. h. die Auswahl der einzusetzenden Trainingsbausteine, optimal an das Leistungsniveau Ihrer Schüler anzupassen. Als Schreibstimulus empfehlen wir den Einsatz einer der beiden Reizwortgeschichten:
• Junge – Schwimmbad – Sommertag
• Mädchen – Eissporthalle – Wintertag

Sie sollten Ihren Schülern 20 Minuten Zeit zum Schreiben eines Geschichtenentwurfs einräumen. Die Schüler sollten beim Schreiben nach jeder beschriebenen Zeile zwei Leerzeilen frei lassen, in die nachfolgend die Verbesserungen eingetragen werden können. Geben Sie Ihren Schülern weitere 15 Minuten zum Überarbeiten ihres Entwurfs. Die Verbesserungen sollen in die Leerzeilen eingetragen werden. Ggf. kann der verbesserte Entwurf sodann noch einmal abgeschrieben werden.

Die Texte, inkl. der durchgeführten Revisionen sollten Sie entsprechend unserer Vorgaben bewerten. Im Anhang befinden sich Vorgaben zur Auswertung der Geschichtenqualität sowie der Textüberarbeitungen (s. Anhang A.4 und Anhang A.5).

2.5 Zeiten zur Umsetzung der Trainings­ und Übungsbausteine

Trainingsbausteine
Für die Umsetzung der Trainingsbausteine sind die Zeiten obligatorisch, die wir für das Schreiben und Überarbeiten der Aufsätze angegeben haben. Diese Zeiten orientieren sich an curricularen Vorgaben und sichern einen Transfer in den herkömmlichen Schulunterricht.

Es ist Ihnen hingegen absolut frei gestellt, wann im Verlaufe des Schuljahres Sie die einzelnen Trainingsbausteine einsetzen. Ebenso liegt es in Ihrem Ermessen (zeitlicher Rahmen, Leistungsniveau der Schüler, Interesse der Schüler), wie viel Zeit Sie für die Umsetzung jedes Bausteins aufwenden. Sie sollten lediglich berücksichtigen, dass Sie jeden Baustein mit einer selbstständigen Arbeit der Schüler (Schreiben und Überarbeiten eines Aufsatzes) abschließen sollten.

Immer dann, wenn zwischen der Anweisung der zugehörigen Trainingsinhalte und dem selbstständigen Schreiben eine größere Zeitspanne liegt, sollten Sie, bevor die Schüler mit der Bearbeitung der Schreibaufgabe beginnen, eine kurze Wiederholungsund Übungsphase einplanen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort7
Inhaltsverzeichnis9
1 Theoretischer Hintergrund11
1.1 Theoretische Modelle der Schreibkompetenz11
1.2 Entwicklung der Schreibkompetenz12
1.3 Selbstreguliertes Lernen und kompetentes Schreiben13
1.4 Förderung strategischen Schreibens14
2 Konzeption des Aufsatztrainings18
2.1 Inhalte der Trainingsbausteine18
2.2 Aufbau der Trainingsbausteine19
2.3 Aufbau der Übungsbausteine21
2.4 Vorbereitung der Trainingsbausteine22
2.5 Zeiten zur Umsetzung der Trainings- und Übungsbausteine22
2.6 Materialien für Lehrer und Schüler (CD-ROM)23
3 Trainingsbaustein I: Die Kernmerkmale einer Geschichte24
3.1 2-Schritte-Technik24
3.2 A-H-A und 7-W-Fragen25
3.3 Sprache27
4 Übungsbaustein I29
4.1 Wiederholung und Aktivierung29
4.2 Übungen zum Inhalt29
4.3 Übungen zur Sprache30
4.4 Übungen zu Inhalt und Sprache33
5 Trainingsbaustein II: Inhaltliche Überarbeitung34
5.1 Wiederholung A-H-A und 7-W-Fragen34
5.2 Checkliste zur Überarbeitung von Logik und Inhalt (LogIn)35
5.3 Angeleitete Überarbeitung38
5.4 Selbstständige Durchführung von Verbesserungen42
6 Übungsbaustein II45
6.1 Wiederholung und Aktivierung45
6.2 Übungen zur LogIn-Checkliste46
6.3 Übungen zur inhaltlichen Überarbeitung47
7 Trainingsbaustein III: Sprachliche Überarbeitung49
7.1 Erklären und Demonstrieren49
7.2 Angeleitetes Üben der sprachlichen Überarbeitung55
8 Übungsbaustein III57
8.1 Wiederholung und Aktivierung57
8.2 Übungen zur sprachlichen Überarbeitung58
9 Trainingsbaustein IV und V: Selbstregulierte Überarbeitung60
9.1 Wiederholung und Aktivierung60
9.2 Inhaltliche Überarbeitung60
9.3 Sprachliche Überarbeitung62
10 Wirksamkeit Selbstregulatorischer Aufsatzprogramme63
10.1 Theoretische Fundierung63
10.2 Methode64
10.3 Ausgewählte Befunde65
10.4 Implementierung in den Regelunterricht66
Literatur67
Anhang69
A.1 Übersicht Trainings- und Übungsbausteine70
A.2 Übersicht Lehrer- und Schülertrainingsmaterialien71
A.3 Übersicht Lehrer- und Schülerübungsmaterialien72
A.4 Auswertung Geschichtenqualität73
A.5 Auswertung Revisionen75
A.6 Instruktionsprinzipien zur Vermittlung von Schreibstrategien77
CD-Materialien78

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...