Sie sind hier
E-Book

Bedingungen innovativen Handelns in Schulen. Funktion und Interaktion von Innovationsbereitschaft, Innovationsklima und Akteursnetzwerken am Beispiel der IKT-Integration an Schulen

AutorDoreen Prasse
VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl288 Seiten
ISBN9783830977193
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Sowohl Lehrkräfte als auch Schulen unterscheiden sich stark in Umfang und Qualität der Implementation neuer Informations- und Kommunikationstechnologien in ihrem Unterricht. Die bisherige Forschung hat versucht, auf verschiedenen Ebenen des Schulsystems Bedingungen zu identifizieren, die für diese Unterschiede verantwortlich sind. Die vielschichtige Wirkungsweise organisationaler Faktoren wurde aber noch nicht hinreichend expliziert und analysiert.
In dieser Arbeit wird die IKT-Integration als komplexer Innovationsprozess verstanden, in dem neues Wissen produziert und angewendet werden muss und der eine Veränderung existierender pädagogischer Konzepte, Handlungsmuster und Wertehaltungen erfordert. Die Neuartigkeit und Unsicherheit dieses Prozesses erfordert von den Lehrkräften sowie der Gesamtorganisation Schule Innovationspotential und Veränderungsbereitschaft. Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht deshalb die Frage, wodurch sich ein innovationsförderndes Klima bestimmt, wie es den IKT-Integrationsprozess unterstützt, und welche Rolle zentrale Akteure – als Promotoren der IKT-Integration – und die durch sie konstituierten sozialen Netzwerke für die Entstehung eines solchen Innovationsklimas spielen. Für die Untersuchung kam eine Kombination quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden zum Einsatz. Die Zusammenhänge wurden struktur- und mehrebenenanalytisch überprüft.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Conditions for Innovation in Schools6
Inhalt8
1 Einleitung12
2 Theorie19
2.1 Die „Innovative“ Nutzung digitaler Medien im Unterricht19
2.1.1 Das innovative Potential digitaler Medien19
2.1.2 Klassifikationen des IKT-Einsatzes21
2.1.3 Die Messung des IKT-Einsatzes von Lehrpersonen im Kontext empirischer Forschungsarbeiten25
2.1.4 Konstruktivistisch, problemorientiert, schülerzentriert – Definition und Verwendung der Begriffe31
2.1.5 Fazit33
2.2 Individuelle Bedingungen des unterrichtlichen IKT-Einsatzes von Lehrpersonen34
2.2.1 Aktuelle Forschungslage: viele Faktoren, wenig Theorie34
2.2.2 Modelle zur Erklärung des IKT-Einsatzes im Unterricht36
2.2.3 Empirische Ergebnisse zur Verhaltenskontrolle: Subjektive Kompetenzerwartung und Wahrnehmung externer Ressourcen42
2.2.4 Empirische Ergebnisse zu Einstellungen und Überzeugungen zum IKT-Einsatz im Unterricht44
2.2.5 Empirische Ergebnisse zur subjektiven Norm47
2.2.6 Empirische Ergebnisse zu unterrichtsbezogenen Überzeugungen und pädagogisch-didaktischem Fokus49
2.2.7 Empirische Ergebnisse zur Innovationsbereitschaft51
2.2.8 Zusammenfassung und Fazit53
2.3 Organisationale Bedingungen des unterrichtlichen IKT-Einsatzes von Lehrpersonen55
2.3.1 Die IKT-Integration als organisationaler Innovationsprozess57
2.3.2 Die Bedeutung eines Innovationsklimas für Implementations- bzw. Veränderungsprozesse65
2.3.3 Empirische Ergebnisse zu den Dimensionen eines schulischen Klimas für Innovation72
2.3.4 Promotoren und ihre Rolle für Innovationsprozesse81
2.3.5 Die Bedeutung von Akteursnetzwerken für Innovationsprozesse90
2.3.6 Zusammenfassung96
2.4 Fragestellungen und Hypothesen99
3 Anlage und Methodik der Untersuchung106
3.1 Kontext der Studie106
3.2 Untersuchungsdesign107
3.2.1 Generelle Überlegungen zur Fallstudienmethodik107
3.2.2 Studiendesign und Durchführung der Untersuchung110
3.3 Beschreibung der Stichprobe113
3.3.1 Schulstichprobe113
3.3.2 Lehrerstichprobe (Interview-Untersuchung)115
3.3.3 Lehrerstichprobe (Fragebogenuntersuchung)118
3.4 Interviewuntersuchung: Datenerhebung und -analyse120
3.4.1 Datenerhebung und -aufbereitung120
3.4.2 Entwicklung des Kategoriensystems und Kodierung in MAXqda121
3.4.3 Beschreibung der Kategorien123
3.4.4 Ratingsystem und Reliabilitätsprüfung129
3.4.5 Weitere Auswertungsstrategien: Typenbildung und Zusammenhangsanalysen132
3.5 Fragebogenuntersuchung: Datenerhebung und -analyse133
3.5.1 Fragebogenentwicklung133
3.5.2 Datenaufbereitung und Skalenbildung134
3.5.3 Erfassung der abhängigen Variablen: IKT-Integration137
3.5.4 Erfassung der unabhängigen Variablen: Individuelle Bedingungen142
3.5.5 Erfassung der unabhängigen Variablen: Organisationale Bedingungen145
3.5.6 Reliabilität der Aggregatvariablen auf Schulebene149
3.5.7 Auswertungsstrategien zur Datenanalyse151
4 Ergebnisse156
4.1 Deskriptive Ergebnisse der Fragebogenuntersuchung156
4.1.1 Umfang unterrichtlicher IKT-Nutzung156
4.1.2 Didaktischer Fokus unterrichtlicher IKT-Nutzung159
4.1.3 Unterschiede in Umfang und Fokus der IKT-Nutzung in Schulen (Schullevel-Unterschiede)160
4.1.4 Individuelle Bedingungen des unterrichtlichen IKT-Einsatzes (Deskription)162
4.1.5 Organisationale Bedingungen: Schulisches Klima für Innovation und technisch-organisatorische Nutzungsvoraussetzungen162
4.2 Die Rolle individueller Bedingungen für den IKT-Einsatz im Unterricht165
4.2.1 Vorbereitende korrelative Analysen166
4.2.2 Individualmodell 1a: Determinanten des unterrichtlichen IKT-Einsatzes167
4.2.3 Individualmodell 1b: Determinanten des IKT-Einsatzes mit lehrerzentriert-instruktionalem Fokus168
4.2.4 Individualmodell 1c: Determinanten des IKT-Einsatzes mit schülerzentriert-problemorientiertem Fokus170
4.2.5 Mehrebenenanalytische Überprüfung der Zusammenhänge171
4.2.6 Zusammenfassung: Individualmodell 1172
4.3 Individuallevel-Zusammenhänge zwischen schulischem Klima für Innovation (IKT) und unterrichtlichem IKT-Einsatz von Lehrpersonen173
4.3.1 Zusammenhänge zwischen schulischem Klima für Innovation, indivi-duellen Bedingungen und IKT-Einsatz im Unterricht (Korrelationen)174
4.3.2 Erweitertes Individualmodell 2a: Schulisches Klima für Innovation und genereller IKT-Nutzungsumfang im Unterricht175
4.3.3 Erweitertes Individualmodell 2b: Schulisches Klima für Innovation und IKT-Einsatz mit lehrerzentriert-instruktionalem Fokus176
4.3.4 Erweitertes Individualmodell 2c: Schulisches Klima für Innovation und IKT-Einsatz mit schülerzentriert-problemorientiertem Fokus178
4.3.5 Zusammenfassung: Erweitertes Individualmodell 2180
4.4 Schullevel-Zusammenhänge zwischen schulischem Klima für Innovation und unterrichtlichem IKT-Einsatz181
4.4.1 Zusammenhänge zwischen schulischem Klima für Innovation und schulischer IKT-Nutzung (Korrelationen)182
4.4.2 Zusammenhänge zwischen schulischem Klima für Innovation und IKT-Einsatz – Mehrebenenanalytische Befunde185
4.4.3 Zusammenfassung zu den Schullevel-Zusammenhängen zwischen schulischem Klima für Innovation und unterrichtlichem IKT-Einsatz191
4.5 Promotoren und ihr Beitrag zur IKT-Integration der Schule192
4.5.1 Prozesspromotion im Kontext der IKT-Integration (Deskription)192
4.5.2 Zusammenhänge zwischen Prozesspromotion und IKT-Einsatz der Schule199
4.5.3 Zusammenhänge zwischen Prozesspromotion und schulischem Klima für Innovation202
4.6 Promotoren- und Netzwerkkonstellationen203
4.6.1 Promotorenkonstellationen204
4.6.2 Netzwerkkonstellationen208
4.6.3 Zusammenhänge zwischen schulischem Klima für Innovation, IKT-Integration und Netzwerkkonstellation215
5 Diskussion216
5.1 Die Differenzierung verschiedener Nutzungsformen216
5.2 Zusammenhänge zwischen individuellen Bedingungen und IKT-Einsatz im Unterricht217
5.3 Zusammenhänge zwischen organisationalen Bedingungen und IKT-Einsatz im Unterricht (Individualebene)223
5.4 Zusammenhänge zwischen organisationalen Bedingungen und unterrichtlicher IKT-Integration auf Schulebene227
5.5 Promotoren und ihr Beitrag zur IKT-Integration der Schule234
5.6 Methodische Überlegungen und Ausblick244
6 Literatur249
7 Tabellen und Abbildungen273
Tabellenverzeichnis273
Abbildungsverzeichnis275
8 Anhang277
Skalendokumentation277

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...