Sie sind hier
E-Book

Beratungsproblem Haut

Dermatologie in Innerer Medizin und Allgemeinmedizin

AutorFrank H. Mader, Josef Smolle
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl325 Seiten
ISBN9783540268970
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR

Dieses Buch stellt die Problematik von Hauterkrankungen im Hinblick auf die hausärztliche Medizin dar. Im Teil A werden Allgemeinaspekte der Diagnose von Hauterkrankungen, der Hautpflege und der therapeutischen Möglichkeiten im Rahmen der Allgemeinpraxis beschrieben. Teil B beschäftigt sich mit den in der Allgemeinpraxis regelmäßig häufigen Beratungsergebnissen mit Hautmanifestation. Besonderes Augenmerk liegt hierbei stets auf den abwendbar gefährlichen Verläufen, auf der Möglichkeit des abwartenden Offenlassens und auf den therapeutischen Grundzügen. Als Lernhilfe dienen zahlreiche hervorgehobene Hinweise sowie über 100 Fallvorstellungen aus dem Praxisalltag. Das Buch zeigt einen Weg zur konkreten praktischen Umsetzung theoretisch erworbenen medizinischen Wissens. Es dient der Prüfungsvorbereitung zum Facharzt für Allgemeinmedizin (Deutschland) sowie zur Prüfung zum Arzt für Allgemeinmedizin (Österreich).

NEU:

- Neue Therapiemöglichkeiten z.B. mit topischen Immunsuppressiva

- Therapieempfehlungen noch konkreter: Wirkstoffe tabellarisch aufgeführt mit Dosierempfehlungen (Kinder/Erwachsene), Zubereitungen und Alternativtherapien

- Empfehlungen zur Zusammenarbeit Hausarzt - Spezialist

- Plus Zusatzinfos, Medikamentenverzeichnis, Internetadressen, Übersicht dermatologischer Notfälle

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2 Die Fälle – klassifiziert nach Symptomen, Symptomgruppen und Krankheitsbildern (S. 88-91)

2.1 Herpes-simplex- und Varicella-zoster-Erkrankungen

Die Erkrankungen durch das Herpes-simplex-Virus und durch das Varicella-zoster-Virus haben einiges gemeinsam: Im Zuge des Erstkontaktes, der meist in der Kindheit erfolgt, kann es zu einer Allgemeinerkrankung kommen. Anschließend verbleibt das Virus latent in den Ganglienzellen der Spinalnerven. Im späteren Leben kann es dort reaktiviert werden und dann zu Hautveränderungen führen. Es gibt jedoch auch grundlegende Unterschiede zwischen den beiden Erkrankungsgruppen: Die Erstinfektion mit dem Herpes-simplex-Virus verläuft oft inapparent oder als uncharakteristischer grippaler Infekt, während die Erstinfektion mit dem Varicellazoster- Virus in der Mehrzahl der betroffenen Kinder die klassischen Varizellen auslöst. Reaktivierungen wiederum treten beim Herpes simplex sehr häufig, oft sogar in monatlichen Intervallen und stets an derselben Stelle auf. Beim Varicella-zoster-Virus führt dagegen die Reaktivierung zu einem streng segmental ausgebreiteten Herpes zoster, der fast immer nur einmal im Leben auftritt und dann nie mehr rezidiviert.

Merke
Der Herpes simplex äußert sich im typischen Fall mit häufigen Rezidiven an der stets gleichen Stelle, der Herpes zoster tritt dagegen fast immer nur ein einziges Mal im Leben auf.

Die Erkrankungen durch Herpes-simplex- und Varicella- zoster-Virus sind den Patienten i. Allg. geläufig. Sie sind gut behandelbar und in der Regel harmlos. Die Klassifikation gelingt meist auf Anhieb als Bild einer Krankheit. In Ausnahmefällen können die Krankheiten jedoch einen gravierenden Verlauf nehmen oder Ausdruck einer ernsten Grunderkrankung sein. Den Patienten quälen dagegen oft Sorgen über Ansteckungsgefahren – insbesondere beim Herpes genitalis – oder betreffend eine »Abwehrschwäche« – insbesondere beim rezidivierenden Herpes simplex und beim Herpes zoster. Der Herpes simplex kommt am häufigsten im Gesicht – hier wiederum perioral – sowie am Genitale vor. Meist liegen den beiden Manifestationen Infektionen mit 2 verschiedenen Varianten des Virus (Typ 1 und Typ 2) zugrunde. Aufgrund der unterschiedlichen klinischen Implikationen werden die beiden Krankheitsbilder gesondert besprochen.

2.1.1 Herpes simplex labialis

Bild der Krankheit

Fall 28
»Was haben Sie da an der Lippe?« Die 53-jährige Patientin kommt regelmäßig zur Blutdruck- und Blutzuckerkontrolle. Dabei sehen Sie zufällig eine Kruste an der Oberlippe. Auf Befragen gibt die Patientin an, dass sie in mehrjährigen Intervallen bereits öfter solche »Fieberblasen« gehabt habe. Bei dieser Gelegenheit fragt sie gleich, ob für ihren 6-jährigen Enkel eine Ansteckungsgefahr bestehe. Sie können sie diesbezüglich beruhigen.

Kommentar. In den meisten Fällen hat ein Herpes simplex labialis recidivans für den Patienten keinen besonderen Krankheitswert. Er lässt die Läsionen entweder unbehandelt oder wendet irgendein Externum, vorzugsweise in Puder- oder Pastenform, an. »Herpes« als Problem wird allenfalls bewusst, wenn von anderen die Frage der Ansteckung, insbesondere im Hinblick auf Kinder, gestellt wird. Vorsicht ist hier lediglich im 1. Lebensjahr geboten, später ist ohnehin mit einer hohen Durchseuchung zu rechnen.

Stichwort. Herpes simplex labialis.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 2. Auflage6
Inhaltsverzeichnis9
Zusammenfassung der Fallbeispiele12
1 Der Praxisalltag18
1.1 Wie äußern sich Erkrankungen der Haut?20
1.1.1 Objektive Zeichen20
1.1.2 Subjektive Symptome31
1.2 Untersuchung eines Patienten in der Praxis35
1.2.1 Gesprächseröffnung und Aspekt35
1.2.2 Minimale direkte Diagnostik, Basis der Kennerschaft36
1.2.3 Erste Einschätzung37
1.2.4 Gezielte Inspektion, erweiterte Befragung, Berücksichtigung der wichtigsten abwendbar gefährlichen Verläufe37
1.2.5 Diagnostische Zuordnung(Beratungsergebnis)38
1.2.6 Planung des weiteren Vorgehens38
1.2.7 Abwartendes Offenlassen39
1.2.8 Abwendbar gefährliche Verläufe39
1.3 Weiterführende Untersuchungen41
1.3.1 Dermatoskopie41
1.3.2 Dermatohistologie41
1.3.3 Erregernachweise43
1.3.4 Immunologische Untersuchungen45
1.3.5 Allergietests45
1.4 Hauttyp und regionale Unterschiede48
1.4.1 Pigmentierungstyp48
1.4.2 Seborrhö und Sebostase48
1.4.3 Regionale Unterschiede49
1.5 Haut in Abhängigkeit vom Lebensalter52
1.5.1 Neugeborenen- und Säuglingsalter52
1.5.2 Klein- und Schulkindesalter54
1.5.3 Jugendalter55
1.5.4 Erwachsenenalter55
1.5.5 Hohes Lebensalter56
1.6 Umwelteinflüsse58
1.6.1 Jahreszeit und Klima58
1.6.2 Sonnenbestrahlung60
1.6.3 Ernährung66
1.6.4 Kleidung68
1.6.5 Chemische und physikalische Schäden durch Umweltverschmutzung69
1.7 Subjektives Erleben von Hauterkrankungen71
1.7.1 »Allergievorstellungen71
1.7.2 »Das muss richtig herauskommen!72
1.7.3 »Etwas vom Essen nicht vertragen72
1.7.4 »Können das die Nerven sein?«72
1.7.5 »Unreinheit und Ansteckung73
1.7.6 »Woher kommt das?«74
1.7.7 »Wie entsetzlich sehe ich aus!«75
1.7.8 »Muss ich sterben?«76
1.7.9 »Ist das heilbar?76
1.8 Behandlung von Hautkrankheiten78
1.8.1 Allgemeine Maßnahmen78
1.8.2 Lokaltherapie80
1.8.3 Systemische Therapie88
1.8.4 Intraläsionelle Therapie93
1.8.5 Phototherapie93
1.8.6 Strahlentherapie95
1.8.7 Operative Therapie95
1.8.8 Therapeutische Grundsätze99
1.8.9 Selbstheilungskräfte der Natur99
1.9 Neue Entwicklungen in der Dermatologie101
1.9.1 Zytokintherapie101
1.9.2 Modulation der T-Zell-Balance101
1.9.3 Spezifische Immuntherapie bei Tumoren102
1.9.4 Immuntoleranzinduktion bei Autoimmunkrankheiten102
1.9.5 Antimikrobielle Peptide103
1.9.6 Gentherapie bei Erbkrankheiten103
1.9.7 Teledermatologie103
2 Die Fälle – klassifiziert nach Symptomen, Symptomgruppen und Krankheitsbildern105
2.1 Herpes-simplex- und Varicella-zoster-Erkrankungen108
2.1.1 Herpes simplex labialis108
2.1.2 Herpes simplex genitalis113
2.1.3 Varizellen116
2.1.4 Herpes zoster118
2.2 Warzen122
2.2.1 Verrucae vulgares122
2.2.2 Verrucae plantares, Verrucae planae, Condylomata acuminata124
2.2.3 Mollusca contagiosa127
2.2.4 Verrucae seborrhoicae129
2.3 Erysipel, Impetigo und abszedierende Entzündungen132
2.3.1 Erysipel132
2.3.2 Impetigo contagiosa136
2.3.3 Fistel138
2.3.4 Abszess140
2.3.5 Follikulitis, Furunkel, Karbunkel141
2.3.6 Hidradenitis suppurativa144
2.4 Epidermomykosen, Trichophytien und ähnliche Erkrankungen147
2.4.1 Tinea corporis147
2.4.2 Tinea pedum148
2.4.3 Tinea inguinalis150
2.4.4 Erythrasma151
2.4.5 Pityriasis versicolor151
2.4.6 Candida-Dermatitis153
2.5 Skabies, Pedikulose und andere Arthropodenreaktionen156
2.5.1 Skabies156
2.5.2 Pedikulose158
2.5.3 Insektenstichreaktionen159
2.5.4 Borreliose161
2.6 Erkrankungen durch physikalische Einflüsse164
2.6.1 Hämatome164
2.6.2 Schwiele und Klavus165
2.6.3 Dekubitus167
2.6.4 Verbrennung und Verbrühung169
2.6.5 Sonnenbrand171
2.6.6 Polymorphe Lichtdermatose und »Sonnenallergie173
2.7 Urtikaria, Strophulus und Prurigo175
2.7.1 Urtikaria175
2.7.2 Strophulus178
2.7.3 Prurigo chronica179
2.8 Pruritus182
2.9 Ekzemerkrankungen184
2.9.1 Neurodermitis184
2.9.2 Seborrhoische Dermatitis189
2.9.3 Kontaktekzem191
2.9.4 Hand- und Fußekzem193
2.9.5 Dyshidrose195
2.9.6 Unterschenkelekzem195
2.9.7 Gesichtsekzem197
2.10 Erythematöse Exantheme200
2.10.1 Rubeolen200
2.10.2 Masern201
2.10.3 Scharlach202
2.10.4 Arzneimittelexanthem204
2.10.5 Uncharakteristische Exantheme206
2.11 Papulöse und erythemato squamöseDermatosen210
2.11.1 Lichen ruber planus210
2.11.2 Pityriasis rosea211
2.11.3 Psoriasis213
2.12 Hauttumoren217
2.12.1 Aktinische Keratosen, Spinaliom und Basaliom217
2.12.3 Epithelzysten (»Atherome«)219
2.12.3 Nävi und Melanom221
2.12.4 Fibrom, hypertrophe Narbe, Keloid, Lipom226
2.13 Pigmentierungsstörungen229
2.13.1 Hypopigmentierung229
2.13.2 Hyperpigmentierung230
2.14 Nagelerkrankungen233
2.14.1 Fehlbildungen und Wachstumsstörungen233
2.14.2 Nagelmykose234
2.14.3 Unguis incarnatus und Paronychie236
2.15 Haarerkrankungen238
2.15.1 Androgenetische Alopezie238
2.15.2 Diffuse Alopezie vom Spättyp239
2.15.3 Alopecia areata241
2.16 Schweißdrüsenerkrankungen, Akne und akneähnliche Reaktionen243
2.16.1 Hyperhidrose243
2.16.2 Acne vulgaris244
2.16.3 Rosazea und periorale Dermatitis247
2.17 Gefäßerkrankungen der Beine249
2.17.1 Periphere arterielle Verschlusskrankheit249
2.17.2 Varizen252
2.17.3 Thrombophlebitis superficialis254
2.17.4 Thrombose255
2.17.5 Ulcus cruris259
2.17.6 Diabetischer Fuß261
2.17.7 Beinödeme263
2.18 Beschwerden an Lippen und Mundschleimhaut265
2.18.1 Cheilitis265
2.18.2 Angulus infectiosus266
2.18.3 Stomatitis candidomycetica267
2.18.4 Aphthen268
2.18.5 Gingivitis269
2.19 Anogenitale Hautund Schleimhautveränderungen271
2.19.1 Lichen sclerosus et atrophicus271
2.19.2 Vulvovaginitis candidomycetica272
2.19.3 Urethritis273
2.19.4 Hämorrhoiden274
2.19.5 Analfissur276
2.19.6 Perianale Dermatitis277
Internet-Adressen mit weiterführenden Informationen279
Farbteil280
Sachverzeichnis320
Verzeichnis der Präparate und Arzneistoffe (INN)332

Weitere E-Books zum Thema: Allgemeinmedizin - Familienmedizin

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...