Sie sind hier
E-Book

Betriebswirtschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit

Eine praxisorientierte Einführung

VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl260 Seiten
ISBN9783170334083
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis28,99 EUR
Die Vermittlung von betriebswirtschaftlichem Wissen gehört heute zu den unverzichtbaren Bestandteilen einer modernen und professionellen Aus- und Weiterbildung in der Sozialen Arbeit. Dabei müssen die betriebswirtschaftlichen Konzepte auf die fachlichen Standards und spezifischen Rahmungen der Sozialen Arbeit zugeschnitten werden, damit passgenaue Handlungsoptionen für die aktuellen ökonomischen Anforderungen, mit denen die Soziale Arbeit konfrontiert ist, entwickelt werden können. Das Lehrbuch bietet zunächst einen breit angelegten Einstieg zu den Rahmenbedingungen der sich entwickelnden Disziplin der Sozialwirtschaftslehre. Anschließend wird ein grundlegender Überblick zur Betriebswirtschaftslehre und den ökonomischen Aufgaben und Bereichen für Sozialunternehmen vermittelt. Darauf aufbauend werden die für die Soziale Arbeit zentralen betriebswirtschaftlichen Funktionen der Planung, Organisationsentwicklung, Personalwirtschaft, Finanzwirtschaft sowie des Rechnungswesens, Controllings und Marketings systematisch dargestellt und analysiert.

Prof. Dr. Jürgen Holdenrieder lehrt Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Esslingen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Vorwort6
Inhaltsübersicht8
1 Einführung14
1.1 Grundlagen14
1.2 Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit15
1.3 Trägerstrukturen17
1.3.1 Öffentliche Träger18
1.3.2 Frei-gemeinnützige Träger20
1.3.3 Privat-gewerbliche Träger22
1.3.4 Fachverbände23
1.4 Rechtsformen23
1.4.1 Öffentlich-rechtliche Rechtsformen24
1.4.2 Privatrechtliche Rechtsformen24
1.5 Sozialstaatliche Rahmenbedingungen27
1.5.1 Sozialstaat – Sozialpolitik28
1.5.2 Entwicklungslinien28
1.5.3 Krise des Sozialstaates32
1.5.4 Neue Wege im Sozialstaat35
1.5.5 Ökonomisierung des Sozialen36
1.6 Zwischenfazit43
Literaturverzeichnis44
2 Gegenstand, Methoden und Inhalte der Betriebswirtschaftslehre46
2.1 Grundlagen46
2.2 Geschichtliche Entwicklung im deutschsprachigen Raum46
2.3 Betriebswirtschaftslehre im System der Wissenschaften49
2.4 Der Betrieb – Erfahrungsobjekt der Betriebswirtschaftslehre50
2.5 Wirtschaften – Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre52
2.6 Kennzahlen des Wirtschaftens54
2.6.1 Produktivität54
2.6.2 Wirtschaftlichkeit54
2.6.3 Rentabilität55
2.6.4 Liquidität55
2.7 Gliederungen der Betriebswirtschaftslehre56
2.8 Sozialwirtschaftliche Funktions-/Tätigkeitsbereiche58
2.8.1 Managementfunktionen59
2.8.2 Grundfunktionen66
2.8.3 Gesamtkontext69
2.9 Zwischenfazit71
Literaturverzeichnis73
3 Planung75
3.1 Grundlagen75
3.2 Werte und generelle Ziele77
3.3 Umweltanalyse78
3.3.1 Allgemeine Umwelt78
3.3.2 Wettbewerbsumwelt: Geschäftsfeldanalyse81
3.4 Unternehmensanalyse85
3.5 Strategische Optionen88
3.5.1 Strategische Optionen auf der Gesamtunternehmensebene88
3.5.2 Strategische Optionen auf der Geschäftsfeldebene90
3.6 Strategische Wahl93
3.7 Planung der Strategieimplementation95
3.8 Zwischenfazit95
Literaturverzeichnis97
4 Organisationsentwicklung99
4.1 Ausgangslage99
4.2 Theoretische Grundlagen zur Gestaltung und Gestaltbarkeit von Organisationen100
4.2.1 Der Organisationsbegriff100
4.2.2 Strukturelemente von Organisation101
4.2.3 Organisationstheorien102
4.2.4 Ziele von Organisationsentwicklung104
4.2.5 Konzeptionelle Ansätze der Organisationsentwicklung105
4.3 Organisationsentwicklung in der Praxis107
4.3.1 Methoden und Techniken107
4.3.2 Organisationale Bedingungen109
4.3.3 Unterstützung von »außen«110
4.3.4 Veränderungshemmnisse111
4.4 Veränderung als systematische Verbesserungsstrategie: Qualitätsmanagement112
4.4.1 Qualitätsmanagement in der Sozialwirtschaft112
4.4.2 Grundlagen des Managens von Qualität113
4.4.3 Qualität managen – ausgewählte Konzepte115
4.5 Zwischenfazit124
Literaturverzeichnis126
5 Personalwirtschaft128
5.1 Grundlagen128
5.2 Personalplanung131
5.2.1 Personalbestandsplanung131
5.2.2 Personalbedarfsplanung132
5.3 Personalbeschaffung135
5.3.1 Interner und externer Arbeitsmarkt135
5.3.2 Personalrekrutierung136
5.3.3 Personalauswahl137
5.3.4 Anbahnung eines Arbeitsverhältnisses139
5.4 Personaleinsatz140
5.4.1 Arbeitsrecht als Ordnungsrahmen140
5.4.2 Entlohnung145
5.4.3 Arbeitszeit149
5.5 Personalführung150
5.6 Personalentwicklung153
5.6.1 Maßnahmen und Motive der Mitarbeiterbindung154
5.6.2 Aus- und Fortbildung154
5.6.3 Mitarbeiterentwicklung und -förderung155
5.6.4 Eingliederung156
5.7 Personalverwaltung156
5.8 Personalfreistellung157
5.8.1 Individualrechtliche Perspektive – Beendigung durch Arbeitnehmer158
5.8.2 Individualrechtliche Perspektive – Beendigung durch Arbeitgeber159
5.8.3 Kollektivrechtliche Perspektive – Mitwirkung des Betriebsrates160
5.8.4 »Wertschätzende Entlassungen« und Outplacement160
5.8.5 Arbeitszeugnis und Ausscheiden161
5.9 Zwischenfazit162
Literaturverzeichnis163
6 Finanzwirtschaft165
6.1 Grundlagen165
6.2 Begrifflichkeiten und Aufgaben der Finanzierungsfunktion166
6.3 Grundzüge der Finanzierung170
6.3.1 Finanzierungsströme in der Sozialwirtschaft170
6.3.2 Grundstrukturen der öffentlichen Finanzierung171
6.4 Betriebliches Finanzmanagement177
6.4.1 Aufgaben und Inhalte177
6.4.2 Ansatzpunkte des Finanzmanagements179
6.5 Zwischenfazit185
Literaturverzeichnis187
7 Rechnungswesen188
7.1 Grundlagen188
7.2 Begriff und Aufgaben des Rechnungswesens189
7.3 Formen des Rechnungswesens189
7.4 Rechengrößen des Rechnungswesens190
7.5 Externes Rechnungswesen191
7.5.1 Allgemeiner Teil191
7.5.2 Kaufmännisches Rechnungswesen195
7.6 Internes Kaufmännisches Rechnungswesen207
7.6.1 Grundbegriffe und Methoden207
7.6.2 Teilgebiete der Kostenrechnung211
7.6.3 Kostenmanagement215
7.7 Zwischenfazit217
Literaturverzeichnis218
8 Controlling219
8.1 Grundlagen219
8.2 Geschichtlicher Abriss, Definitionsansätze und Reichweite220
8.3 Strategisches Controlling222
8.3.1 Strategische Kontrolle und Frühwarnsysteme222
8.3.2 Beispielhafte Methoden und Instrumente des strategischen Controllings224
8.4 Operatives Controlling228
8.4.1 Aufgaben und Ziele des operativen Controllings228
8.4.2 Beispielhafte Methoden und Instrumente des operativen Controllings229
8.5 Systeme des Performance Measurement – die Balanced Scorecard236
8.6 Zwischenfazit237
Literaturverzeichnis238
9 Marketing239
9.1 Grundlagen239
9.2 Begriffsbestimmung239
9.3 Sozialmarkt241
9.3.1 Integration des externen Faktors241
9.3.2 Nichtschlüssige Tauschbeziehungen241
9.3.3 Heterogene Anspruchsgruppen241
9.3.4 Immaterielle Leistungen243
9.3.5 Vertrauensgutcharakter243
9.4 Perspektiven und Ansatzpunkte von Marketing in Sozialunternehmen244
9.4.1 Absatzmarketing244
9.4.2 Klassisches Sozialmarketing244
9.4.3 Image- und Akzeptanzpolitik245
9.4.4 Bürgernahe Sozialverwaltung245
9.4.5 Beschaffung von Ressourcen245
9.4.6 Interne Mitarbeiterorientierung246
9.5 Marketinginstrumente/-maßnahmen246
9.5.1 Produktpolitik247
9.5.2 Preispolitik248
9.5.3 Distributionspolitik249
9.5.4 Kommunikationspolitik250
9.6 Zwischenfazit254
Literaturverzeichnis255
Verzeichnis der Abbildungen256
Herausgeber259
Autorenverzeichnis260

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...