Sie sind hier
E-Book

Bildung durch Klettern. Möglichkeiten für eine erlebnisorientierte Bildung für nachhaltige Entwicklung

AutorElisabeth Baron
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl130 Seiten
ISBN9783656431237
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Universität Rostock, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der Bildung für nachhaltige Entwicklung ist seit dem Weltgipfel 1992 in Rio de Janeiro in aller Munde und wird seit Mitte der neunziger Jahre in Deutschland als Grundlage des Bildungskonzepts verwendet. Der Bildung fällt dabei die Rolle einer umfassenden Bewusstseinsbildung zu und sie soll Anteil an einer positiven Veränderung der Welt hin zu einer lebenswerten Zukunft haben. Der aktuelle Bezug dieses Themas wird durch den am 8. Mai 2012 veröffentlichten Beitrag '2052: Eine globale Vorhersage für die nächsten 40 Jahre' von Jorgen Randers durch den Club of Rome deutlich. In ihm werden düstere Aussichten für die Zukunft der Erde prognostiziert.1 Randers (2012) fordert deswegen alle auf: 'Bitte helft, meine Vorhersage falsch werden zu lassen. Zusammen können wir eine viel bessere Welt schaffen.'2 Die globalen ökologischen Probleme sind zu wichtig und zu komplex als dass einige einzelne Experten sie lösen könnten. Es kommt dabei auf den kreativen Beitrag jedes Einzelnen an und auf die Synergieeffekte von 'sozialer Kreativität', welche die Lösungsqualität und Handlungsmotivation erhöhen. Dafür ist es laut Schlehufer (1995) notwendig, überschaubare und trotzdem spannende, ökologisch relevante Aufgaben zu entwickeln (vgl. Schlehufer 1995, S. 297), was mit Hilfe dieser Arbeit getan werden soll. Bekräftigt wird die aktuelle Notwendigkeit dieser Arbeit durch den Sachverhalt, dass innerhalb der modernen Erlebnispädagogik ein Ungleichgewicht zwischen Theorie und Praxis besteht. Schott (2003) stellt fest, dass auf der einen Seite eine starke Zunahme von erlebnispädagogischen Aktivitäten zu verzeichnen ist, auf der anderen Seite aber ein Defizit an fundierter Theoriebildung besteht (vgl. Schott 2003, S. 171). Dieser Tatsache soll mithilfe dieser Arbeit entgegengewirkt werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3 Klettern als möglicher Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung


 

3.1 Klettern im Allgemeinen


 

Klettern ist eine Sportart, die zahlreiche unterschiedliche Formen wie Sportklettern, klassisches Alpinklettern, alpines Sportklettern, Wettkampfklettern und Bouldern umfasst (vgl. Winter 2000, S. 9). Auch das Klettern an künstlichen Kletterwänden in Klet- ter- und Turnhallen wird dazu gezählt.

 

In dieser Arbeit wird das Sportklettern an natürlichen Felswänden betrachtet. Sportklettern ist die am weitesten verbreitete Form des Kletterns und meint, einen „definierten Abschnitt einer Felswand aus eigener Kraft und ohne Zuhilfenahme künstlicher Hilfsmittel zur Fortbewegung von unten nach oben zu überwinden“ (Schwiersch 1995, S. 168). Koppenol (2005) erklärt in einer Zusammenfassung, dass nur die natürlichen Gesteinsstrukturen an der Felswand als Griff- und Trittmöglichkeiten benutzt werden dürfen. Das Durchsteigen einer Klettertour bis zum Ende, ohne Ruhen und ohne Sturz ins Seil, ist das sportliche Ziel beim Sportklettern. Gesichert wird der Kletterer während des Kletterns durch den Sicherungs- und Kletterpartner, der mithilfe eines Seils und diverser technischer Hilfsmittel die Sicherungsaufgabe übernimmt (vgl. Koppenol 2005, S. 37f.).

 

Schwiersch (1995) ergänzt, dass die Routen[26] meist zwischen fünf und fünfzig Metern lang sind und unterschiedliche Schwierigkeitsgrade aufweisen (vgl. Schwiersch 1995, S. 168). Früher galt Klettern als steinschlag- und absturzgefährdetes Alpinabenteuer. Heutzutage hat es sich in den künstlichen Kletteranlagen der Großstädte und bohrhakengesicherten Klettergärten der Mittelgebirge etabliert. Im Zuge der Versportlichung und Institutionalisierung haben auch Pädagogen das Klettern für sich entdeckt, welches zum Medium von Natur-, Selbst- oder Gruppenerfahrung wird.[27] Die Landesstelle für den Schulsport Nordrhein Westfalen (o.J.) nennt als Spektrum kletterspezifischer Wirkungsdimensionen somatische[28], koordinative, sensitive, kognitive, emotionale, soziale und motivationale Aspekte, welche im weiteren Verlauf dieser Arbeit von größerem Interesse sein werden als die technischen.[29]

 

Bevor auf diesen Punkt näher eingegangen wird, sollen grundlegende Erklärungen zum Klettern als Natursport, sowie kurze Betrachtungen zu Naturschutz und Sicherheitsaspekten erfolgen. Damit soll anschließend eine differenzierte Untersuchung hinsichtlich des Kletterns in Verbindung mit der erlebnisorientierten BNE möglich sein.

 

3.2 Klettern als Natursport


 

Der Begriff Natursport bezeichnet nach Ansicht von Kleinhans (2001) Sportarten, „die

 

(a) eng an die Nutzung von Natur- und Kulturlandschaften als Sportstätte gebunden sind,

(b) wo Bewegung oder Fortbewegung auf eigener Muskelkraft beruht,

(c) wo die Sportausübung nicht anlagengebunden ist,

(d) die eingesetzte Technik dazu dient, das Risiko zu minimieren, bei der Ausübung zu Schaden zu kommen und

(e) Training und Vorbereitung notwendig sind, um die Sportart sinnvoll auszuüben“ (Kleinhans 2001, S. 9).

 

In einer erweiterten Sichtweise werden durch Reiners (1995) neben den genannten Eigenschaften, Aspekte wie das richtige Einschätzen der eigenen Kräfte und der eigenen

 

Leistungsfähigkeit, das Einüben sozialer Kompetenzen wie die Rücksichtnahme auf Schwächere und auch Naturschutzaspekte in die Merkmale von Natursportarten mit einbezogen (vgl. Reiners 1995, S. 36-38). Zu den typischen Natursportarten gehören beispielsweise Mountainbiken, Bergsteigen, Kanu, Gleitschirmfliegen, Ski alpin, sowie das Sportklettern (vgl. Kleinhans 2001, S. 11).

 

Sportklettern am natürlichen Fels wird auch Felsklettern genannt. Alber (2009) unterscheidet das Felsklettern in alpines Klettern, als Klettern im Hochgebirge bei einem Höhenunterschied von mindestens 1000m zwischen Gebirgsfuß und Gipfelregion, und in außeralpines Klettern, welches das Klettern an Naturfelsen der Mittelgebirge, sowie in stillgelegten Steinbrüchen umfasst (vgl. Alber 2009, S. 8). Im weiteren Verlauf dieser Arbeit wird der Begriff Klettern aufgrund der besseren Lesbarkeit synonym zum Begriff des Felskletterns verwendet, wobei ausschließlich das Felsklettern in naturräumlichen Arrangements den Betrachtungsgegenstand bildet. Weder das Klettern an künstlichen Kletterwänden, noch das Klettern in Hochseilgärten werden dabei berücksichtigt.

 

Felsklettern gilt als spektakuläre Natursportart, obwohl es bei entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen objektiv relativ ungefährlich ist. Es ist vor allem die „Unkalkulierbarkeit der vielfältigen Bedingungsfaktoren des Kletterns in der Natur und die Herausforderung, immer wieder flexibel auf unvorhergesehene Situationen reagieren zu müssen“ (DAV 2011, S. 16f.), was den nicht nachlassenden Reiz dieser Natursportart ausmacht. Wichtigste Motivation für die meisten Kletterer ist nach Ansicht des Deutschen Alpenvereins (2011) die Freude am eigenen Können und der körperlichen Funktionsfähigkeit, die spielerische Bewältigung von Widerständen und das Meistern von kritischen Situationen, die mentale Herausforderung und das gesellige Beisammensein (vgl. DAV 2011, S. 16f.). Dabei stehen selten Aspekte, wie Vertrauensbildung oder Teamarbeit, im Vordergrund der Motive der Kletterer. Dennoch werden diese Aspekte in den folgenden Betrachtungen von größerem Interesse sein, als die körperlichen oder technischen Merkmale des Kletterns. Zuvor soll jedoch auf die Beziehung zwischen Klettern und dem Naturschutz eingegangen werden.

 

3.3 Klettern und die Beziehung zum Naturschutz


 

Zwischen Kletterern und Naturschützer existiert ein Spannungsverhältnis, da die Sportart in der Natur ausgeübt wird (vgl. Alber 2009, S. 1). Auf den ersten Blick scheint es

 

so, als wäre es eine schier unlösbare Aufgabe „Natursport und Naturschutz miteinander zu vereinbaren“ (Heckmair; Michl 2012, S. 126f.). Doch das Klettern bietet eine pädagogische Herausforderung und Chance, denn „nur wer den Wert der Natur am eigenen Leibe erfährt, nur wer sie schätzt, schützt sie auch. Nirgendwo kann die ökologische Problematik deutlicher vor Augen geführt, nirgendwo können die ökologisch-praktischen Fertigkeiten besser eingeübt werden“ (Heckmair; Michl 2012, S. 126f.). Nach der Meinung von Heckmair und Michl (2012) kann Naturfremdheit zu Naturnähe werden und Interesse für Natur kann durch sorgsame und umsichtige Nutzung zu Naturschutz werden. Die Kletterer können lernen, Verantwortung für sich selbst, für die anderen und für ihre Umwelt zu übernehmen (vgl. Heckmair; Michl 2012, S. 126f.). Zwar existiert kaum eine Studie die bestätigt, dass ökologisches Wissen auch ökologisches Handeln auslöst, dennoch ist es nach Ansicht von Schmidt (2009) wahrscheinlich, dass hohes konkretes Wissen über die Umwelt und eine ökologische Einstellung zu ökologischem Handeln führen kann (vgl. Schmidt 2009, S. 37f.). Da die meisten Kletterer sich spontan an der Schönheit der Natur erfreuen, sollte es Aufgabe aller Organisationen des Klettersports sein, diese Wahrnehmung zu einem differenzierten Umweltbewusstsein weiterzuentwickeln (vgl. DAV 2011, S. 16f.).

 

Die Naturschützer kritisieren, dass der Mensch immer Spuren in der Natur hinterlässt und fordern aufgrund dessen den Rückzug aus der Natur. Alber (2009) findet in vielen Bereichen schädigende Aktivitäten. Dazu können die Anfahrt zum Klettergebiet mit dem PKW, das anschließende Parken und auch das Begehen des Weges zum Fels gehören. Das Umfeld des Felsfußes kann durch abgelegtes Gepäck, durch die Bewegung während des Sicherns, durch Ausscheidung von Exkrementen und durch zelten oder biwakieren geschädigt werden. Gelegentlich wird Feuerholz für ein Lagerfeuer gesammelt oder Müll liegengelassen. Durch die Benutzung von Magnesia, das Anbringen von Haken oder durch polierte Abriebstellen am Fels kommt es zu optischen Beeinträchtigungen. Während des Kletterns wird sich zwischen den Kletterpartnern durch Zurufen von Seilkommandos verständigt, wodurch Lärm entsteht. Probleme ergeben sich damit vor allem in der Belastung von Boden, Vegetation und Tierwelt. Betrachtet man diese Beispiele, werden negative Aspekte des Felskletterns in Bezug auf die Natur sehr deutlich. Probleme treten dabei vor allem in außeralpinen Gebieten auf, da diese wesentlich weniger Fels und dadurch eine höhere Anzahl an Kletterern pro Fels zu verzeichnen haben. Naturschutzorganisationen möchten diese schädlichen Einwirkungen verhindern und setzen sich deshalb für eine eingeschränkte Naturnutzung durch Felssperrungen ein. Somit erfolgt der Naturschutz augenscheinlich zu Lasten des Klettersports (vgl. Alber 2009, S. 1-28). Der Deutsche Alpenverein (2011) meint, dass sich die Kletterer oftmals als Benachteiligte empfinden und durch den Naturschutz in der Ausübung ihres Sports zurückgedrängt sehen, weshalb es um Felssperrungen und das Klettern an sich häufig Auseinandersetzungen gibt (vgl. DAV 2011, S. 13).

 

Außer Zweifel steht, dass es im Zusammenhang mit dem Klettern zu einer Beeinträchtigung der Natur kommen kann. Insgesamt treten aber nach Ansicht des Alpenvereins (2011) „Schädigungen nur im Falle eines Fehlverhaltens von Kletterern und/oder in Ermangelung eines naturschutzfachlich fundierten differenzierten Schutz- und...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...