Sie sind hier
E-Book

Binge Eating

Kognitive Verhaltenstherapie bei Essanfällen. Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial

AutorAndrea Wyssen, Esther Biedert, Simone Munsch
VerlagBeltz
Erscheinungsjahr2018
ReiheMaterialien für die klinische Praxis 
Seitenanzahl206 Seiten
ISBN9783621285971
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis43,99 EUR
Die Zahl der von einer Binge-Eating-Störung betroffenen Menschen ist in den letzten Jahren gestiegen - ebenso die Zahl derjenigen, die sich in psychotherapeutische Behandlung begeben. Durch die Kognitive Verhaltenstherapie lernen Betroffene, sich in Konfliktsituationen nicht von Essanfällen überwältigen zu lassen. Dieses Therapiemanual informiert über das Störungsbild und sensibilisiert anhand von Fallbeispielen dafür, was Betroffene erleben. Die flexible Behandlungsstruktur kann an die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen angepasst werden. Die 3. Auflage des Manuals ist grundlegend überarbeitet. Neben den zahlreichen Arbeitsblättern zum Download werden drei 10- bis 15-minütige Videosequenzen angeboten, in denen eine Therapie der Binge-Eating-Störung demonstriert wird. Aus dem Inhalt 1 Erscheinungsbild der BES • 2 Epidemiologie und Komorbidität • 3 Klassifikation und Diagnostik • 4 Erklärungsansätze • 5 Stand der Therapieforschung • 6 Therapievoraussetzungen • 7 Optionale Behandlungsinhalte: Bewegungssteigerung und Gewichtsreduktion • 8 Durchführung der Behandlung • 9 Nachbehandlungsphase • 10 Fallbeispiele

Prof. Dr. Simone Munsch, Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Fribourg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht6
Inhalt8
Vorwort zur dritten Auflage10
I Grundlagen12
1 Erscheinungsbild der Binge-Eating-Störung (BES)13
2 Epidemiologie und Komorbidität18
2.1 Verbreitung und Verlauf18
2.2 Komorbidität21
3 Klassifikation und Diagnostik26
3.1 Diagnosekriterien26
3.2 Differenzialdiagnose29
3.3 Diagnostische Instrumente30
4 Erklärungsansätze34
4.1 Prädisponierende Faktoren35
4.2 Auslösende bzw. aufrechterhaltende Faktoren38
5 Stand der Behandlungsforschung42
5.1 Psychotherapeutische Behandlungsansätze im Überblick42
5.2 Effektivität der psychotherapeutischen Behandlungsansätze43
5.3 Prädiktoren, Moderatoren und Wirkfaktoren der Behandlung46
5.4 Pharmakologische Behandlungsmöglichkeiten47
5.5 Behandlungsleitlinien für BES49
5.6 Evaluation der vorliegenden manualisierten Interventionen zur kognitiv-verhaltenstherapeutischen Behandlung von Essanfällen50
II Therapie54
6 Therapievoraussetzungen55
6.1 Therapieaufbau und -struktur55
6.2 Therapeutisches Vorgehen58
6.3 Diagnostische und vorbereitende Phase vor Behandlungsbeginn61
7 Optionale Behandlungsinhalte: Bewegungssteigerung und Gewichtsreduktion64
7.1 Bewegungssteigerung64
7.2 Körpergewicht: Stabilisierung und Regulierung65
8 Durchführung der Behandlung (8 Sitzungen)70
8.1 Sitzung 1: Einführungs- und Motivationssitzung71
8.2 Sitzung 2: Persönliche Ziele formulieren76
8.3 Sitzung 3: Das ABC-Modell: Einführung in die Problemanalyse81
8.4 Sitzung 4: Einführung in die Bewältigung von Essanfällen88
8.5 Sitzung 5: Bewältigung von Essanfällen96
8.6 Sitzung 6: Standortbestimmung und Erkennen und Verändern dysfunktionaler Gedanken98
8.7 Sitzung 7: Erkennen und Verändern dysfunktionaler Gedanken103
8.8 Sitzung 8: Rückfallprophylaxe, Abschluss und Neustart110
9 Nachbehandlungsphase117
10 Fallbeispiele119
10.1 Frau K. (Gruppensetting): Wunsch nach Gewichtsreduktion119
10.2 Frau N. (Einzelsetting): Essanfälle zur Spannungsreduktion127
Anhang134
Übersicht über die Arbeitsblätter135
AB 0.1 Weekly Binges Questionnaire (WBQ Munsch et al., 2007)137
AB 0.2 Protokoll zur Anzahl der Tage mit regelmäßigem Essen und zur Anzahl der Essanfälle pro Woche139
AB 1 Instruktionen zum Verhalten in der Gruppe140
AB 2.1 Informationen zur Entstehung und Aufrechterhaltung der BES142
AB 2.2 Entstehungs- und Aufrechterhaltungsmodell der BES144
AB 2.3 Individuelles Entstehungs- und Aufrechterhaltungsmodell der BES zum Ausfüllen145
AB 3 Informationen zu Körpergewicht und Body Mass Index146
AB 4 Instruktion zur Selbstbeobachtung des Essverhaltens147
AB 5 Selbstbefragungsbogen zur Motivation149
AB 6 Behandlungsvertrag150
AB 7.1 Selbstbeobachtungsprotokoll zum Essverhalten (Beispiele)151
AB 7.2 Selbstbeobachtungsprotokoll zum Essverhalten153
AB 8.1 Instruktionen zur Festlegung von Zielen und Teilzielen154
AB 8.2 Ziele setzen und erreichen - auf dem Weg zur Bewältigung von Essanfällen (Beispiele)155
AB 8.3 Ziele setzen und erreichen - auf dem Weg zur Bewältigung von Essanfällen157
AB 8.4 Ziele setzen und erreichen - ein weiteres persönliches Ziel (Beispiele)158
AB 8.5 Ziele setzen und erreichen - auf dem Weg zu einem weiteren persönlichen Ziel160
AB 9.1 Zusatzübung für zu Hause: Instruktionen zur Bewegungssteigerung161
AB 9.2 Zusatzübung für zu Hause: Instruktionen zur Bewegungssteigerung am Beispiel »Walking« oder Spazieren162
AB 10.1 Instruktionen zum Erstellen eines Mahlzeitenplans163
AB 10.2 Beispiel Mahlzeitenplan166
AB 10.3 »Schwarze Liste« der Nahrungsmittel (Zusatzübung)167
AB 10.4 Ideensammlung Nahrungsmittel168
AB 11.1 Instruktionen zur Anwendung des ABC-Modells169
AB 11.2 Leitfragen für die Anwendung des ABC-Modells170
AB 11.3 Selbstbeobachtungsbogen zur Anwendung des ABC-Modells171
AB 12.1 Verlauf der Intensität des Verlangens zu essen172
AB 12.2 Instruktion zur Anwendung der Auslöserkontrollstrategien173
AB 12.3 Instruktion zur Anwendung der Reaktionskontrollstrategien175
AB 12.4 Liste angenehmer Tätigkeiten177
Ab 13.1 Instruktion zur Anwendung von Notfallkärtchen179
AB 13.2 Beispiel zur Anwendung von Notfallkärtchen180
AB 13.3 Selbstbeobachtungsbogen zur Anwendung von Notfallkärtchen181
AB 14.1 Instruktion zur Veränderung dysfunktionaler Gedanken183
AB 14.2 Übung zum Zusammenhang von Gedanken, Gefühlen und Verhalten184
AB 15.1 Informationen zur Entstehung von Übergewicht185
AB 15.2 Behandlung von Übergewicht187
AB 16 Instruktionen zur Bewältigung von Schwierigkeiten188
Ab 17.1 Instruktionen zum Behandlungsende: Neue Ziele und Teilziele festlegen!189
AB 17.2 Zielerreichungsskalierung zum Behandlungsende: Langfristige Ziele festlegen (Beispiele)190
AB 17.3 Zielerreichungsskalierung zum Behandlungsende: Langfristige Ziele festlegen192
Hinweise zum Arbeitsmaterial193
Literatur194
Sachwortverzeichnis205

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...