Sie sind hier
E-Book

Brickenkamp Handbuch psychologischer und pädagogischer Tests, 2 Bde., Bd.1

AutorElmar Brähler, Heinz Holling, Rolf Brickenkamp
VerlagHogrefe Verlag Göttingen
Erscheinungsjahr2002
Seitenanzahl751 Seiten
ISBN9783840914409
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis88,99 EUR

Das bewährte Handbuch psychologischer und pädagogischer Tests von Rolf Brickenkamp liegt nun vollständig überarbeitet in zwei Bänden vor. Die 2. Auflage von 1997 wurde durch die Aufnahme zahlreicher neuer Testverfahren aktualisiert und erweitert.

Die beiden Bände geben einen systematischen Überblick über deutschsprachige Tests und informieren in objektiver und komprimierter Form über ihren Aufbau, ihre Grundkonzepte, die Durchführung und Auswertung sowie über Gütekriterien. Die vorgestellten Tests sind in drei Hauptgruppen unterteilt: Leistungstests, psychometrische Persönlichkeitstests und Persönlichkeits-Entfaltungsverfahren. Umfangreiche Autoren-, Sach- und Testregister sowie ein Abkürzungsverzeichnis der Testtitel ermöglichen eine differenzierte Sichtung, sachgerechte Beurteilung und problembezogene Auswahl geeigneter Verfahren. Psychologen, Pädagogen, Juristen und Medizinern bietet dieses Nachschlagewerk nicht nur Zugang zu allen psychodiagnostischen Verfahren im engeren Sinne, sondern auch zu jenen Tests, die das Erreichen von Lernzielen anzeigen, schulische Leistungen messen, kurzum, die den Anspruch erheben, Merkmale menschlichen Verhaltens zu erfassen.

Der Autor


Prof. Dr. Elmar Brähler ist Leiter der selbständigen Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Leipzig. Publikationen im Psychosozial-Verlag: Körpererleben, Neuauflage 1996, Entsolidarisierung (zusammen mit Hans-Jürgen Wirth), Übergang zur Elternschaft (psychosozial 58; zusammen mit Yvonne Richter), Quantitative Einzelfallanalysen und qualitative Verfahren (zusammen mit Corinne Adler), Migration und Gesundheit (psychosozial 63; zusammen mit Georg Siefen), Moderne Schwangerschaft zwischen Machbarkeit, Zwang und Auslese (psychosozial 71, zusammen mit Ulrike Hauffe)  

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis und Vorworte
  2. Zur Konzeption des Handbuchs
  3. Leistungstests: 1.1 Entwicklungstests
  4. Leistungstests: 1.2 Intelligenztests
  5. Leistungstests: 1.3 Allgemeine Leistungstests
  6. Leistungstests: 1.4 Schultests
  7. Leistungstests: 1.5 Spezielle Funktionsprüfungs- und Eignungstests
  8. Psychometrische Persönlichkeitstests: 2.1 Persönlichkeits-Struktur-Tests
Leseprobe

Bildertest 2–3 (BT 2–3) (S. 137-138)

K. Ingenkamp Hrsg.: K. Ingenkamp („Deutsche Schultests") Weinheim: Beltz Test GmbH, 1976

1. Testart Intelligenztest, Schultest

2. Testmaterial Handanweisung, Testhefte, Klassenliste für Klassenuntersuchungen, Auswertungsschablone; zusätzlich: Schreibgeräte, Stoppuhr, Tafel und Kreide für Demonstrationszwecke.

3. Testgliederung Der 1976 erschienene BT 2–3 besteht aus 5 Testteilen, die die folgenden Fähigkeitsbereiche erfassen: (1) Aufgabenverständnis, (2) Unterscheidungsfähigkeit, (3) Verständnis von Folgen, (4) Raumorientierung, (5) Analogiebildung. Jeder Testteil enthält zwischen 12 und 16 Aufgaben. Der Test umfaßt insgesamt 67 Aufgaben.

4. Grundkonzept Das Verfahren basiert auf dem „Deeside Picture Test For Seven-Year-Olds" von Emmet (1956) und ist anhand von Erfahrungen mit dem Material in Deutschland modifiziert und an deutsche Verhältnisse angepaßt worden. Der Bildertest 2–3 ist ein Verfahren zur Erfassung der allgemeinen intellektuellen Leistungsfähigkeit bei Grundschülern. Verwendung kann der Test beispielsweise bei der Feststellung besonderen Förderbedarfs oder der Frühdiagnose spezieller Lese-Rechtschreibschwäche finden. Trotz seiner bildhaften Aufgabenstellung ist der BT 2–3 kein sprachfreier Test, da durch die Anweisungen verbale Faktoren in erheblichem Maße angesprochen werden. Erhebliche Leistungsschwankungen zwischen den Teiltests können auch bei weitgehender Eindimensionalität des Tests (Ausrichtung auf die allgemeine intellektuelle Leistungsfähigkeit) diagnostisch genutzt und zur Begründung individueller Fördermaßnahmen herangezogen werden.

5. Durchführung
5.1 Alter: Vom vierten Quartal der ersten Schulklasse bis zum ersten Halbjahr der dritten Grundschulklasse (ca. 7 bis 11 Jahre). Nach Aussage des Autors differenziert der Test am besten in der zweiten Schulklasse.

5.2 Formen: Gruppentest mit Parallelformen A und B.

5.3 Handhabung: Es handelt sich um einen Papier-und-Bleistift-Test, bei dem Bilder oder graphische Symbole vorgegeben werden. Nach dem Multiple- Choice-Prinzip sind je Aufgabe ein bis zwei Bilder aus vier bis sechs Antwortalternativen auszuwählen. Die Bearbeitungszeit der einzelnen Testteile ist vorgegeben. Die Instruktionen sind in der Handanweisung im Wortlaut vorgegeben. Weiterhin sind Hinweise für die Vorbereitung der Untersu chung und für das Verhalten des Testleiters – und ggf. des Helfers – vorhanden.

5.4 Zeit: Testdauer („Brutto") mit zehnminütiger Pause etwa 45 Minuten; Bearbeitungszeit („Netto") 16.5 Minuten.

6. Auswertung

6.1
Modus: Die Auswertung erfolgt als Rohwertermittlung für die Teiltests und den Gesamttest mit Hilfe von transparenten Schablonen. Der Rohwert wird anhand von Normtabellen in T-Werte, Prozentrangplätze oder Abweichungsintelligenzquotienten (IQ) transformiert.

6.2 Zeit: Ca. 4 Minuten pro Testheft.

7. Gütekriterien

7.1 Objektivität: Die Voraussetzungen für eine objektive Durchführung, Auswertung und Interpretation werden durch genaue Angaben zur Vorbereitung, zum Wortlaut der Anweisungen, zu den Durchführungszeiten sowie durch Vergleichsnormen und Interpretationshilfen gewährleistet.

7.2 Reliabilität: Die mittleren Schwierigkeitsindizes und Trennschärfekoeffizienten je Untertest werden getrennt nach zweiten und dritten Klassen in der Handanweisung angeführt. Die nach Spearman-Brown korrigierte Halbierungszuverlässigkeit des Gesamttests beträgt r = .95 für beide Parallelformen, während die Zuverlässigkeitskoeffizienten der Untertests im Bereich zwischen r = .58 und r = .91 liegen (bei N = 2 × 150 Schülern der zweiten Klasse). Die Überprüfung der Wiederholungszuverlässigkeit erfolgte unter Verwendung der Parallelform bei einem Intervall von 3 bis 10 Tagen und erreicht die Höhe von r = .79 bei N = 251 Zweitklässlern.

7.3 Validität: Es werden die Ergebnisse mehrerer Untersuchungen zur Überprüfung der Übereinstimmungsgültigkeit berichtet. Die in der Handanweisung berichteten Befunde beziehen sich ausschließlich auf Schüler der dritten Klasse. Es ergaben sich folgende Korrelationen mit anderen Intelligenztestverfahren: HAWIK-Verbal-IQ: r = .54 (N = 80); HAWIK-Handlungs- IQ: r = .63 (N = 80); HAWIK-Gesamt-IQ: r = .63 (N = 80); CMM 1–3: r = .63 (N = 326). Mit dem Lehrerurteil über die Intelligenz der Schüler korrelierte der BT 2–3 in Höhe von r = .55 (N = 314).

Die Schulnoten in den Fächern Mathematik, Deutsch und Sachkunde zeigten Zusammenhängemit dem BT 2–3 zwischen r = .47 und r = .57 (N = 326), wobei das Fach Mathematik die höchste Korrelation aufwies. Zwischen einzelnen Untertests und bestimmten Unterrichtsfächern wurden keine fachspezifischen Zusammenhänge festgestellt. Daher kann von den Untertestergebnissen nicht auf fachspezifische Lernerfolge geschlossen werden. Zwischen dem BT 2–3 und dem Bildungs-Beratungs-Test für 3. Klassen ergab sich ein Zusammenhang von r = .73. Der BT 2–3 korreliert in derselben Stichprobe zu r = .33 mit dem Sozialstatus. Eine Faktorenanalyse (N = 346) verdeutlicht, daß der BT 2–3 ein einfaktorielles Verfahren ist, das praktisch nur die allgemeine intellektuelle Leistungsfähigkeit erfaßt (89% erklärte Varianz durch Faktor 1). 1.2

Inhaltsverzeichnis
Geleitwort4
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort zur dritten Auflage8
Zur Konzeption des Handbuchs10
Klassifikation von Tests11
Übersichtstabellen als Orientierungshilfe16
Aufbau der Testdarstellungen19
Perspektiven22
Literatur23
1. LEISTUNGSTESTS26
1.1 Entwicklungstests26
Aktiver Wortschatztest (AWST 3-6)32
Bildwortserie zur Lautagnosieprüfung und zur Schulung des phonematischen Gehörs34
Diagnostischer Elternfragebogen zur taktil-kinästhetischen Responsivität im frühen Kindesalter (DEF-TK)36
Diagnostisches Inventar motorischer Basiskompetenzen bei lern- und entwicklungsauffälligen Kindern im Grundschulalter (DMB)38
Elternfragebögen für die Früherkennung von Risikokindern (ELFRA)41
Entwicklungstest für Kinder von 6 Monaten bis 6 Jahre (ET 6-6)44
Frostig Test der motorischen Entwicklung (FTM)47
Frostigs Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung (FEW)49
Graphomotorische Testbatterie (GMT)52
Griffiths Entwicklungsskalen (GES)55
Heidelberger Sprachentwicklungstest (HSET)57
Kindersprachtest für das Vorschulalter (KISTE)60
Körperkoordinationstest für Kinder (KTK)65
Lautbildungstest für Vorschulkinder (LBT und DLBT)67
Lautunterscheidungstest für Vorschulkinder (LUT und DLUT)69
Lincoln-Oseretzky-Skala Kurzform 18 (LOS KF 18)72
Marburger Sprachverständnistest für Kinder (MSVK)74
Motoriktest für vier- bis sechsjährige Kinder (MOT 4–6)77
Münchener Funktionelle Entwicklungsdiagnostik (erstes Lebensjahr) (MFED 1)79
Münchener Funktionelle Entwicklungsdiagnostik (zweites und drittes Lebensjahr) (MFED 2–3)81
Ordinalskalen zur sensomotorischen Entwicklung (deutsche Bearbeitung)84
Prüfung optischer Differenzierungsleistungen (POD)86
Psycholinguistischer Entwicklungstest (PET)88
Psycholinguistischer Sprachverständnis- und Sprachentwicklungstest (PSST)91
Screening-Verfahren zur Erfassung von Sprachentwicklungsverzögerungen bei Kindern imAlter von 3,5 bis 4 Jahren bei der U8 (SEV)94
Sprachentwicklungstest für zweijährige Kinder (SETK-2)96
Teddy-Test99
Wie weit ist ein Kind entwickelt?101
Wiener Entwicklungstest (WET)103
1.2 Intelligenztests106
Adaptives Intelligenz Diagnostikum 2 (AID 2)114
Advanced Progressive Matrices (APM)118
Analytischer Intelligenztest (AIT)122
Aufgaben zum Nachdenken (AzN 4+)126
Begabungstestsystem (BTS)128
Berliner Intelligenzstruktur-Test (BIS-Test)131
Bildertest 1–2 (BT 1–2)135
Bildertest 2–3 (BT 2–3)137
Bochumer Matrizentest (BOMAT – advanced)140
Bochumer Matrizentest (short version) (BOMAT – advanced – short version)142
Columbia Mental Maturity Scale (CMM 1–3)144
Columbia Mental Maturity Scale (Sprachfreier Gruppenintelligenztest für die Sonderschule für Lernbehinderte) (CMM-LB)146
Dreidimensionaler Würfeltest (3DW)148
Figure Reasoning Test (FRT)151
Figuren von Rybakoff153
Frankfurter Analogietest 6–9 (FAT 6–9)155
Grundintelligenztest Skala 1 (CFT 1)157
Grundintelligenztest Skala 2 mit Wortschatztest (WS) und Zahlenfolgentest (ZF) (CFT 20)160
Grundintelligenztest Skala 3 (CFT 3)164
Hamburg-Wechsler-Intelligenztest 1 für Erwachsene Revision 1991 (HAWIE-R)166
Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Kinder – III (HAWIK-III)170
Hamburg-West-Yorkshire Gruppentest zur Intelligenzprüfung (HWY)174
Heidelberger Intelligenztest 1–2 (HIT 1–2)176
Heidelberger Intelligenztest 3–4 (HIT 3–4)178
Heidelberger Nonverbaler Test (HNT)180
Intelligenz-Struktur-Test (IST)182
Intelligenz-Struktur-Test 70 (IST 70)185
Intelligenz-Struktur-Test 2000 (IST 2000)189
Kaufman-Assessment Battery for Children (K-ABC)193
Kognitiver Fähigkeits-Test für 1. bis 3. Klassen (KFT 1–3)197
Kognitiver Fähigkeitstest für 4. bis 12. Klassen, Revision (KFT 4–12+ R)200
Kognitiver Fähigkeits-Test, Kindergartenform (KFT-K)203
Kramer-Test205
Kurztest für allgemeine informationspsychologische Basisgrößen (KAI)209
Leistungsprüfsystem (LPS)211
Leistungsprüfsystem für 50–90jährige (LPS 50+)215
Lern- und Gedächtnistest (LGT 3)218
Mannheimer Intelligenztest (MIT)221
Mannheimer Intelligenztest für Kinder und Jugendliche (MIT-KJ)224
Mehrfachwahl-Wortschatz-Intelligenztest (MWT-A)226
Mehrfachwahl-Wortschatz-Intelligenztest (MWT-B)229
Prüfsystem für Schul- und Bildungsberatung (PSB)232
Reduzierter Wechsler-Intelligenztest (WIP)234
Schlauchfiguren237
Snijders-Oomen Non-verbaler Intelligenztest für Kinder von 2,5 bis 7 Jahre (SON-R 2,5–7)240
Snijders-Oomen Non-verbaler Intelligenztest für Kinder von 5,5 bis 17 Jahre (SON-R 5,5–17)243
Standard Progressive Matrices (SPM)247
Testbatterie für geistig behinderte Kinder (TBGB)252
Testbatterie zur Erfassung kognitiver Operationen (TEKO)256
Verbaler Kreativitätstest (VKT)260
Verbaler Kurz-Intelligenztest (VKI)263
Wiener Matrizen-Test (WMT)265
Wilde-Intelligenz-Test (WIT)267
Wortschatztest (WST)271
Würfelabwicklungen274
Zahlen-Verbindungs-Test (ZVT)276
Zoo-Spiel – Ein Test zur Planungsfähigkeit bei Grundschulkindern (Zoo-Spiel)279
1.3 Allgemeine Leistungstests282
Alters-Konzentrations-Test (AKT)286
Bonner Konzentrationstest (BKT)289
Computerisierter Gedächtnis- und Aufmerksamkeitstest (CGT-(M))292
Differentieller Leistungstest – KE (DL-KE)295
Differentieller Leistungstest – KG (DL-KG)298
Farbe-Wort-Interferenztest nach J.R. Stroop (FWIT)301
Frankfurter Adaptiver Konzentrationsleistungs-Test (FAKT)304
Frankfurter Aufmerksamkeits-Inventar (FAIR)306
Inventar komplexer Aufmerksamkeit (INKA)309
Konzentrations-Leistungs-Test (KLT)311
Konzentrations-Verlaufs-Test (KVT)314
Konzentrationstest für 3. und 4. Klassen (KT 3–4)317
Lern- und Merkfähigkeitstest (LMT)319
Revisions-Test (Rev.T.)322
Test d2 – Aufmerksamkeits-Belastungs-Test (Test d2)325
Testreihe zur Prüfung der Konzentrationsfähigkeit (TPK)329
Turm von Hanoi (TvH)332
1.4 Schultests334
1.4.1 Einschulungstests334
Beurteilungsbogen für Erzieherinnen zur Diagnose der Schulfähigkeit (BEDS)338
Diagnostische Einschätzskalen zur Beurteilung des Entwicklungsstandes und der Schulfähigkeit (DES)340
Duisburger Vorschul- und Einstellungstest (DVET)342
Eingangsdiagnose345
Göppinger sprachfreier Schuleignungstest (GSS)347
Kettwiger Schuleingangstest (KST)349
Kieler Einschulungsverfahren (KEV)351
Mannheimer Schuleingangs-Diagnostikum (MSD)353
Reutlinger Test für Schulanfänger (RTS)355
Schulreifetest359
Weilburger Testaufgaben für Schulanfänger (WTA)364
1.4.2 Spezielle Schuleignungstests366
Bielefelder Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (BISC)370
Kombinierter Lern- und Intelligenztest (KLI 4–5)373
Testbatterie für entwicklungsrückständige Schulanfänger (TES)376
1.4.3 Mehrfächertests380
Allgemeiner Schulleistungstest für 3. Klassen (AST 3)387
Allgemeiner Schulleistungstest für 2. Klassen (AST 2)384
Allgemeiner Schulleistungstest für 4. Klassen (AST 4)390
Hamburger Schulleistungstest für 4. und 5. Klassen (HST 4/5)393
Schulabschluß- und Berufseintrittstest (SABET 8+)395
Schultestbatterie zur Erfassung des Lernstandes in Mathematik, Lesen und Schreiben (SBL I)397
1.4.4 Lesetests400
Diagnostischer Lesetest zur Frühdiagnose von Lesestörungen (DLF 1–2)404
Hamburger Lesetest für 3. und 4. Klassen (HAMLET 3–4)406
Knuspels Leseaufgaben (KNUSPEL-L)408
Lesen und Verstehen (Diagnose) (LUV)411
Lesetest für 2. Klassen (LT 2)413
Salzburger Lese- und Rechtschreibtest (SLRT)415
Würzburger Leise Leseprobe (WLLP)418
Zürcher Lesetest (ZLT)420
1.4.5 Rechtschreibtests422
Diagnostischer Rechtschreibtest für 1. Klassen (DRT 1)426
Diagnostischer Rechtschreibtest für 2. Klassen (DRT 2)428
Diagnostischer Rechtschreibtest für 3. Klassen (DRT 3)431
Diagnostischer Rechtschreibtest für 4. Klassen (DRT 4)434
Diagnostischer Rechtschreibtest für 5. Klassen (DRT 5)436
Grundwortschatz-Rechtschreib-Test für 4. und 5. Klassen (GRT 4 +)438
Rechtschreibtest für erste Klassen (RST 1)440
Rechtschreibtest für 6. und 7. Klassen (RST 6–7)442
Test Grundanforderungen Rechtschreibung für die 1. und 2. Klasse (TGR 1/2)447
Weingartener Grundwortschatz Rechtschreib- Test für erste und zweite Klassen (WRT 1+)449
Weingartener Grundwortschatz Rechtschreib- Test für zweite und dritte Klassen (WRT 2+)451
Weingartener Grundwortschatz Rechtschreib- Test für dritte und vierte Klassen (WRT 3+)453
Westermann Rechtschreibtest 4/5 (WRT 4/5)456
1.4.6 Mathematik- und Rechentests460
Westermann Rechtschreibtest 6+ (WRT 6+)458
Berufsbezogener Rechentest (BRT)464
Bruch- und Dezimalrechentest 6 (BDT 6)467
Diagnostikum: Basisfähigkeiten im Zahlenraum 0 bis 20 (DBZ 1)470
Diagnostischer Rechentest für 3. Klassen (DRE 3)472
Mathematiktest für 2. Klassen (MT 2)474
Mathematiktest für Abiturienten und Studienanfänger (MTAS)476
Rechentest RT 9+ (RT 9+)479
Rechentest 1. bis 3. Klasse481
1.4.7 Sonstige Schultests486
Rechentest 4.–6. Klasse483
Allgemeiner Deutscher Sprachtest (ADST)490
Anweisungs- und Sprachverständnistest (ASVT)493
Arbeitsverhaltensinventar (AVI)495
Beurteilungshilfen für Lehrer (BFL)498
Bildungs-Beratungs-Test für 3. und 4. Klassen (BBT 3–4)500
Bildungs-Beratungs-Test (Konvergentes Denken) für 4. bis 6. Klassen (BBT 4–6)502
Diagnostischer Leistungstest Englisch 5/6 (DLE 5–6)504
Diagnostischer Test Deutsch (DTD)506
Diagnostisches Soziogramm (DSO)508
Fragebogen Kooperation und Wettbewerb (FKW 4–8)510
Kreativitätstest für Vorschul- und Schulkinder (KVS-P)515
Lern- und Arbeitsverhaltensinventar (LAVI)518
Linzer Fragebogen zum Schul- und Klassenklima für die 4.–8. Klassenstufe (LFSK 4–8)521
Linzer Fragebogen zum Schul- und Klassenklima für die 8.–13. Klasse (LFSK 8–13)523
Schulleistungstest Deutsch für 4. Klassen (CT-D 4)526
Sozialfragebogen für Schüler für 4. bis 6. Klassen (SFS 4–6)528
Soziometrischer Test für 3.–7. Klassen (ST 3–7)531
Testbatterie Grammatische Kompetenz (TGK)534
1.5 Spezielle Funktionsprüfungs- und Eignungstests538
Analyse psychischer Anforderungen und Belastungen in der Produktionsarbeit (RHIA/VERA-Produktion)544
Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM)547
Berufseignungstest (BET)550
Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung (BIP)552
Bonner Postkorb-Module (BPM)556
Büro-Test (BT)558
Checklist motorischer Verhaltensweisen (CMV)561
Drahtbiegeprobe (DBP)565
Fragebogen zur Analyse belastungsrelevanter Anforderungsbewältigung (FABA)571
Fragebogen zur Sicherheitsdiagnose (FSD)575
Hand-Dominanz-Test (HDT)577
Handlungsorientiertes Testverfahren zur Erfassung und Förderung beruflicher Kompetenzen (hamet 2)579
Kurz-Fragebogen für Problemfälle (KFP 30)582
Leistungsmotivationsinventar (LMI)585
Managementfallstudien (MFA)588
Mailbox ’90591
Mannheimer Test zur Erfassung des physikalisch-technischen Problemlösens (MTP)594
Mechanisch-technischer Verständnistest (MTVT)596
Multidirektionales Feedback (MDF)599
Namen-Gesichter-Assoziationstest (NGA)601
PC-Office604
Qualitative Führungsstilanalyse (QFA)607
Revidierter Allgemeiner Büroarbeitstest (ABAT-R)609
Tätigkeits-Analyseliste – Verfahren zur Analyse von Tätigkeitsanforderungen für den beruflichen Einsatz von geistig Geschädigten (TAL)613
Test zum Schöpferischen Denken – Zeichnerisch (TSD-Z)616
Test zur Untersuchung des praktisch-technischen Verständnisses (PTV)619
Wirtschaftskundlicher Bildungs-Test (WBT)622
2. PSYCHOMETRISCHE PERSÖNLICHKEITSTESTS626
2.1 Persönlichkeits-Struktur-Tests626
Der 16-Persönlichkeits-Faktoren-Test, Revidierte Fassung (16 PF-R)632
Angstfragebogen für Schüler (AFS)635
Anstrengungsvermeidungstest (AVT)638
Attributionsstil-Fragebogen für Kinder und Jugendliche (ASF-KJ)640
Bilder-Angst-Test für Bewegungssituationen (BAT)647
Deutsche Personality Research Form (PRF)650
Differentielles Leistungsangst Inventar (DAI)653
Eigenschaftswörterliste (EWL)656
Erfassungsbogen für aggressives Verhalten in konkreten Situationen (EAS)659
Eysenck Persönlichkeits Inventar (EPI)662
Eysenck Personality Profiler (EPP-D)666
Fragebogen zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen (FKK)670
Fragebogen zur Erfassung dispositionaler Selbstaufmerksamkeit (SAM)673
Fragebogen zur Erfassung kindlicher Steuerung (FEKS)676
Fragebogen zur Erfassung von Aggressivitätsfaktoren (FAF)679
Freiburger Persönlichkeitsinventar, revidierte Fassung (FPI-R)683
Gießen-Test (GT)686
Hamburger Neurotizismus- und Extraversionsskala für Kinder und Jugendliche (HANES-KJ)688
Hamburger Persönlichkeitsfragebogen für Kinder (HAPEF-K)691
Ich-Struktur-Test nach Ammon (ISTA)693
Kinder-Angst-Test-II (KAT-II)696
Leistungsmotivationstest (LMT)698
Leistungsmotivationstest für Jugendliche (LMT-J)701
Leistungsmotivationsgitter (LM-Gitter)703
Märchentest – Fairy Tale Test (FTT)707
Mehrdimensionaler Persönlichkeitstest für Erwachsene (MPT-E)711
Mehrdimensionaler Persönlichkeitstest für Jugendliche (MPT-J)714
Myers-Briggs Typenindikator (MBTI)717
NEO Fünf Faktoren Inventar nach Costa und McCrea (NEO-FFI)721
Paardiagnostik mit dem Gießen-Test723
Persönlichkeitsfragebogen für Kinder zwischen 9 und 14 Jahren (PFK 9–14)725
Persönlichkeits-Stil- und Störungs-Inventar (PSSI)728
Repertory Grid Technik (RGT)731
Selbstregulations- und Konzentrationstest für Kinder (SRKT-K)735
Selbstregulations- und Strategientest für Kinder (SRST-K)737
Streßverarbeitungsfragebogen (SVF und SVF120)739
Streßverarbeitungsfragebogen von Janke und Erdmann angepasst für Kinder und Jugendliche (SVF-KJ)742
Temperament- und Charakter-Inventar (TCI)745
Trierer Persönlichkeitsfragebogen (TPF)748

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...