Sie sind hier
E-Book

Controlling und begrenzte kognitive Fähigkeiten

Grundlagen und Anwendungen eines verhaltensorientierten Ansatzes

AutorJürgen Weber, Matthias Meyer
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl350 Seiten
ISBN9783834963987
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,44 EUR
Die Beitragsautoren wählen die Methode der abnehmenden Abstraktion von Siegwart M. Lindenberg als Grundlage für einen verhaltensorientierten Controllingansatz, um so kognitive und motivationale Rationalitätsengpässe analysierbar zu machen. Sie diskutieren neben methodologischen Fragen zur ökonomischen Theoriebildung ebenso konkrete Anwendungen eines derartigen verhaltensorientierten Controllings im Bereich des Investitionscontrollings, der Informationsversorgung und des wertorientierten Berichtswesens.

Prof. Dr. Matthias Meyer leitet das Institut für Controlling und Rechnungswesen an der TU Hamburg-Harburg. Prof. Dr. Dr. h. c. Jürgen Weber ist Direktor des Instituts für Controlling und Unternehmenssteuerung an der WHU - Otto Beisheim School of Management, Vallendar.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Abbildungsverzeichnis10
Tabellenverzeichnis14
Teil I: Einleitung und Ausgangspunkte15
Controlling und begrenzte kognitive Fähigkeiten: Ausgangspunkte und Grundfragen16
Literaturverzeichnis25
Genese des Akteursmodells – oder: warum sich ein Controlling-Lehrstuhl mit Grundfragen ökonomischer Modellierung beschäftigt27
1 Einführung27
2 Anstoß zur Entwicklung des Akteursmodells28
3 Motivation und Entwicklung des Akteursmodells30
4 Beeinflussung der Arbeit zur theoretischen Weiterentwicklung des Controllings32
5 Fazit35
Literaturverzeichnis36
Motivation und Einordnung des „Akteursmodells“: Überlegungen zur Integration von Anreizen und Kognition in der betriebswirtschaftlichen Forschung138
1 Zielsetzung38
2 Gutenbergs produktionsorientierte Theorie der Unternehmung40
3 Die „sozialwissenschaftliche Öffnung“ der BWL als Reaktion auf Gutenberg45
4 Die Neue Institutionenökonomik als gegenwärtig vorherrschendes Forschungsprogramm49
5 Das Akteursmodell als integrativer Bezugsrahmen54
6 Fazit und Ausblick62
Literaturverzeichnis64
Akteursmodell und ökonomischer Ansatz: Eine Verhältnisbestimmung167
1 Problemstellung67
2 Die Forschungsanweisung des methodologischen Individualismus68
2.1 Genese und zentrale Aufgabe: Revision gestaltungsleitender Vorstellungen über soziale Phänomene68
2.2 Erklärungsstrategie: Mikrofundierung empirischer Regelmäßigkeiten sozialer Phänomene71
3 Erklärungsstrategie und grundlegende Theoriebildungsentscheidungen des ökonomischen Ansatzes74
3.1 G.S. Beckers “ökonomischer Ansatz“74
3.2 Der Homo oeconomicus als analytisches Konstrukt für theoriegeleitete Situationsanalysen77
3.3 Einordnung der Analysen Beckers80
4 Theoretische Integration von „Wissensdefiziten“ und Kognition als gegenwärtige Grenze des ökonomischen Ansatzes84
4.1 Informationsökonomik: Asymmetrische Information als Ursache für die Virulenz latenter Interessenkonflikte85
4.2 Transaktionskostenökonomik: Begrenzte Rationalität als Ursache für die Unvollständigkeit von Verträgen88
4.3 Einordnung des Akteursmodells in die ökonomische Forschungslandschaft91
5 Fazit94
Literaturverzeichnis97
Teil II: Methodologische und methodische Grundlagen100
Zur Modellierung ökonomischer Akteure mit begrenzten kognitiven Fähigkeiten: Anleitung zu einer problemspezifischen Ausdifferenzierung des Homo oeconomicus1101
1 Einleitung101
2 Ausgangspunkte und Anforderungen an den Modellierungsansatz103
2.1 Verfolgung des methodologischen Individualismus105
2.2 Systematische Ausdifferenzierung des ökonomischen Ansatzes107
2.3 Bereitstellung eines integrativen Modellierungsansatzes110
3 Methode der abnehmenden Abstraktion nach Lindenberg117
3.1 Grundmotivation der Methode der abnehmenden Abstraktion117
3.2 Vorgehensweise der Methode der abnehmenden Abstraktion119
3.2.1 Allgemeine Grundsätze des Vorgehens120
3.2.2 Ablaufschema123
4 Exemplarische Erarbeitung problemspezifischer Forschungsmodelle127
4.1 Die Anwendung des Modellierungsansatzes auf das Untersuchungsobjekt „Implementierungsprobleme der wertorientierten Zielplanung”128
4.1.1 Die Vorgaben Lindenbergs128
4.1.2 Der Anwendungsfall wertorientierte Zielplanung131
4.1.3 Die Analyse133
4.2 Systematisch formalisierte Theorieexplikation nach der Methode der abnehmenden Abstraktion durch objektorientierte Modellierung140
4.2.1 Simulations-Programme als Variante der Theoriedarstellung140
4.2.2 Der objektorientierte Ansatz und die Methode der abnehmenden Abstraktion141
4.2.3 Programmbeispiel zur objektorientierten Formalisierung der Methode der abnehmenden Abstraktion170144
4.3 Ausdifferenzierung des Homo-oeconomicus-Modells mittels Hollands Theorie regelbasierter, adaptiver Agenten151
Anhang I: Eignung des Ansatzes für die Forschung zu Controlling und allgemeiner BWL166
Anhang II: Einordnung der bisherigen Forschung zum Akteursmodell170
Anhang III: Code-Beispiele179
Literaturverzeichnis182
Eine generische Learning-Classifier-Bibliothek auf Basis objektorientierter Prinzipien: Grundlagen einer Umsetzung der Methode der abnehmenden Abstraktion „in silicio“1188
1 Einführung188
2 Objektorientierter Ansatz für die LCS-Bibliothek190
3 Aufbau der Bibliothek192
4 Anwendung der Bibliothek197
5 Zusammenfassung200
Anhang: Programmcodebeispiele201
Literaturverzeichnis203
Teil III: Anwendungen205
Nutzung der Methode der abnehmenden Abstraktion im Rahmen der Erklärung verspäteter Projektabbrüche in der F&E206
1 Einleitung206
2 Einführung in die Problemstellung207
2.1 Das F&E-Projekt207
2.2 Rationales Vorgehen beim Abbruch eines F&E-Projekts208
2.3 Bewertungsmethoden zur rationalen Abbruchsentscheidung208
2.4 Verspätete Abbrüche in der F&E210
2.5 Zwischenfazit211
2.6 Überblick über die Eskalationsliteratur212
2.6.1 Definition Escalation of Commitment212
2.6.2 Überblick über die eskalationsauslösenden Effekte213
3 Ableitung eines Erklärungsmodells217
3.1 Grundlagen der Modellbildung217
3.2 Methode der abnehmenden Abstraktion218
3.3 Anwendung der Methode der abnehmenden Abstraktion219
3.3.1 Theorie rationalen Entscheidens als Kerntheorie219
3.3.2 Festlegung der Brückenannahmen221
3.3.2.1 Strukturelle Brückenannahme221
3.3.2.2 Erweiterung der Resourceful-Annahme222
3.3.2.3 Erweiterung der Expecting-Annahme223
3.3.2.4 Erweiterung der Evaluating-Annahme223
3.4 Ergebnis der Erweiterung der Entscheidungstheorie224
3.4.1 Einordnung der Effekte in den Entscheidungsprozess224
3.4.2 Auflösung der Widersprüche227
3.4.3 Zwischenfazit229
3.4.4 Darstellung der eskalationsfördernden Faktoren230
3.4.4.1 Einflussfaktoren der Wahrnehmungsdefizite230
3.4.4.2 Einflussfaktoren der Self-Justification231
3.4.4.3 Bewertungsfehler231
4 Kritische Beurteilung des Erklärungsmodells232
4.1 Leistungsfähigkeit des Modells232
4.2 Limitationen des Modells234
5 Fazit234
Literaturverzeichnis235
Die Methode der abnehmenden Abstraktion als Bindeglied zwischen theoretischer Analyse und empirischer Forschung am Beispiel einer Erhebung zur Eskalation risikoreicher Projekte242
1 Das Phänomen des Escalation of Commitment242
2 Die Methode der abnehmenden Abstraktion – Erweiterungen des Akteursmodells243
3 Hintergrund und Methodik der Untersuchung244
4 Operationalisierung und empirische Ergebnisse für jede Erweiterung246
5 Zwischenfazit252
6 Wirkung auf die Projekteskalation253
7 Abschließende Beurteilung der Methode der abnehmenden Abstraktion in Bezug auf ihre Eignung als Bindeglied zwischen Theorie und Empirie255
Anhang: Skalenitems und Gütekriterien der Messmodelle257
Literaturverzeichnis262
Modellbasierte Erfassung konzeptioneller Informationsnutzung265
1 Motivation: Erweiterung der verengten Sichtweise auf die Nutzung von Controllinginformationen265
2 Integratives Modell der instrumentellen und konzeptionellen Nutzung von Controllinginformationen268
3 Modellbasierte Präzisierung des Akteurs durch Anwendung des Akteursmodells und der Methode der abnehmenden Abstraktion272
3.1 Anwendung des Akteursmodells272
3.2 Hollands Theorie regelbasierter, adaptiver Agenten zur modelltheoretischen Präzisierung des erweiterten Grundmodells277
4 Hypothesenbildung und -überprüfung durch ein Simulationsexperiment im computerbasierten Modell285
4.1 Konstruktion eines computerbasierten Modells285
4.2 Konkretisierung der Foschungshypothese im computerbasierten Modell295
4.3 Computersimulationsexperiment297
5 Fazit301
5.1 Inhaltlicher Beitrag, insbesondere zur Controllingforschung301
5.2 Methodologischer Beitrag306
Literaturverzeichnis311
Verhaltenswissenschaftliche Erklärungen für Implementierungsprobleme des wertorientierten Berichtswesens und Konsequenzen für die Theoriebildung des Controllings316
1 Einleitung316
2 Wertorientierte Unternehmenssteuerung in Theorie und Praxis318
2.1 Das theoretische Konzept der wertorientierten Unternehmenssteuerung318
2.2 Praxisprobleme bei der Implementierung der wertorientierten Unternehmenssteuerung, insbesondere des wertorientierten Berichtswesens323
3 Erklärungsbeiträge aus den Verhaltenswissenschaften für Implementierungsprobleme des wertorientierten Berichtswesens325
3.1 Notwendigkeit der Verwendung von Erkenntnissen der Verhaltenswissenschaften, im Speziellen der experimentellen Forschung325
3.2 Funktionale Gebundenheit von Managern326
3.3 Konsequenzen328
4 Anwendung der Methode der abnehmenden Abstraktion und des erweiterten Akteursmodells auf das Implementierungsproblem des Verzichts auf den Bericht wertorientierter Kennzahlen328
4.1 Die Vorgehensweise der abnehmenden Abstraktion328
4.2 Erklärung des Verzichts auf den Bericht wertorientierter Kennzahlen329
5 Fazit und Konsequenzen für die theoretische Fundierung des Controllings331
Literaturverzeichnis333
Teil IV: Epilog339
Modellbau und Realität340
1 Einleitung340
2 Diskussion erster Teil340
3 Diskussion zweiter Teil342
4 Diskussion dritter Teil344
5 Ausblick345
6 Fazit348
Literaturverzeichnis348
Autoren:350

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...