Sie sind hier
E-Book

Dante Alighieri

Dichter im Exil, Dichter der Welt

AutorKarlheinz Stierle
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl236 Seiten
ISBN9783406668173
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis17,99 EUR
Dante Alighieri (1265 - 1321) hat mit seiner Göttlichen Komödie das größte Weltgedicht der abendländischen Literatur geschaffen. Die Voraussetzung dafür war eine extreme Lebenslage: das Exil, das Dante nach Verstrickungen in die Politik die Rückkehr in seine Heimatstadt Florenz verbat und ihn seiner Lebensgrundlagen beraubte. Der renommierte Dante-Forscher Karlheinz Stierle macht den Leser in diesem Buch mit Dantes Anfängen und dessen frühen Werken vertraut, von der Vita Nova bis zu Dantes Verteidigungsschrift für das Italienische als Literatursprache. Er erzählt, was wir über die Jahre des Dichters im Exil wissen, und stellt die Commedia ausführlich vor. 20 Jahre hat Dante mit der Umsicht eines Baumeisters an seinem Hauptwerk gearbeitet. Er wollte mit ihm Vergil, den größten Dichter der Antike, übertreffen und eine Vision von der Welt als Ganzer entfalten. Stierle macht deutlich, wie tief Dantes grenzenloser Ehrgeiz in der Schmach und Verzweiflung des Heimatlosen wurzelte. Frei von allen Bindungen der Tradition ist Dante mit der Commedia ins Unbekannte aufgebrochen, und erst in diesem poetischen Werk hat er seine Rettung und eine neue Heimat gefunden.

Karlheinz Stierle ist em. Professor für Romanische Literaturen an der Universität Konstanz, wo er ab 1988 lehrte. Er ist Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und der italienischen Nationalakademie sowie Ehrenmitglied der italienischen Dante-Gesellschaft. Für sein Dante-Buch 'Das große Meer des Sinns' wurde er von der Stadt Florenz mit dem Fiorino d'Oro ausgezeichnet.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1. Auf dem Weg zur Commedia


Am Eingang des 14. Jahrhunderts steht in monumentaler und einsamer Größe das Werk des Florentiner Dichters Dante Alighieri. Seine Commedia hat über Jahrhunderte hinweg die literarische Vorherrschaft Italiens über Europa begründet. Dante ist, vor Petrarca und Boccaccio, der erste der «tre corone», der drei Kronen, die das Trecento, das italienische 14. Jahrhundert, zur frühesten nachantiken Klassik in Europa gemacht haben.

Leben und Werk Dantes sind mit dem Florenz seiner Zeit unauflösbar verbunden. Schon seit Mitte des 13. Jahrhunderts wird das am Ufer des Arno schön gelegene Florenz zu einer der mächtigsten und reichsten Städte der Toskana, die es mit den bevölkerungsreichsten und wohlhabendsten Städten Europas aufnehmen kann. An der Wende zum 14. Jahrhundert ist Florenz eine der Geburtsstätten des europäischen Frühkapitalismus. Aber die Stadt ist nicht nur ein wirtschaftlich blühendes Gemeinwesen, sie ist auch in unablässige Auseinandersetzungen mit den toskanischen Nachbarstädten und im Innern in endlose, blutige Kämpfe zwischen kaisertreuen Ghibellinen und papsttreuen Guelfen verstrickt. Hinzu kommen die wachsenden Konflikte zwischen den zwei guelfischen Fraktionen der ‹Weißen› und der ‹Schwarzen› und nicht zuletzt zwischen den Ständen des Adels, des Mittelstands (popolo grasso) und der niederen Klasse (popolo minuto). Von der gnadenlosen Grausamkeit dieser Machtkämpfe geben die zeitgenössischen Stadtchroniken Dino Compagnis [1] und Giovanni Villanis [2] eine unmittelbare Vorstellung.

Dante Alighieri entstammte einer alteingesessenen Familie des Florentiner Kleinadels und wurde nach dem übereinstimmenden Zeugnis der frühesten Quellen 1365 in Florenz geboren. Über seine Kindheit und Jugend wissen wir erstaunlich wenig. Wenn wir einem verlorengegangenen Brief Dantes glauben wollen, der von Leonardo Bruni, dem Dante-Biographen und Kanzler von Florenz, bezeugt ist, hat Dante in noch jugendlichem Alter auf guelfischer Seite an der Schlacht von Campaldino gegen das ghibellinische Arezzo teilgenommen und sich dabei durch Tapferkeit ausgezeichnet. [3] Brunis Lebensbeschreibung von 1436, die unter den frühen Dante-Biographien wohl die zuverlässigste ist, berichtet auch, dass Dante früh schon Gemma Donati aus der Patrizierfamilie der Donati geheiratet und mit ihr mehrere Kinder gehabt habe. Angeleitet von seinem politischen Mentor, dem Florentiner Kanzler Brunetto Latini – Verfasser eines im Pariser Exil entstandenen Trésor, einer frühen Enzyklopädie in französischer Sprache –, habe sich Dante liebhaberisch enzyklopädischen Studien hingegeben, aber als junger Aristokrat auch geselligen Umgang nicht verschmäht.

Schon seinem dritten Jahrzehnt entgegengehend, entschließt sich Dante, seinem Leben eine festere Gestalt zu geben, und zwar gleichzeitig auf den ganz unterschiedlichen Feldern der Dichtung und der Florentiner Lokalpolitik. Um 1294/95 entsteht gleichsam als Akt der poetischen Selbstermächtigung seine Vita nova, die Geschichte seiner legendenhaften Begegnung mit der schönen, erst neunjährigen Beatrice, die den jungen, ebenfalls neunjährigen Dante schon beim ersten Anblick zutiefst bezaubert.

Dantes Vita nova ist ein entscheidender Schritt über seine Anfänge als Liebesdichter im Kreis der fedeli d’amore (der Getreuen Amors) hinaus, in dem sich eine dichtungsbegeisterte Florentiner Jeunesse dorée zusammenfand. Unumstrittener Mittelpunkt dieser mehr oder weniger begabten jungen Liebesdichter war Dantes Freund und Rivale Guido Cavalcanti, dessen Dichtung alle übrigen fedeli d’amore an lyrischer Intensität und Frische der Bilder weit übertraf.

Mit der Vita nova[4] wagt Dante den Schritt vom einzelnen, für sich stehenden Liebesgedicht zu einer in Stationen gegliederten Liebeslegende, die in den eingestreuten Kanzonen, Balladen und Sonetten ihren Intensitätsfokus hat. Die Liebesgedichte gehen dabei in den Zusammenhang einer Erzählung ein, treten aber gleichzeitig aus diesem Zusammenhang heraus. Die Vita nova ist eine Legende im Wortsinne der schriftlich aufgezeichneten, zum Vorlesen bestimmten Heiligenlegende, welche die Geschichte der vita nova eines Heiligen erzählt, wobei der Anfangspunkt seine plötzliche Erweckung, der Endpunkt sein seliges Sterben ist.

Luca Signorelli, Kopf eines Mannes mit Kappe, vielleicht Porträt des Dante Alighieri, um 1485/90, Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett

Die Form der Legende gewinnt jedoch bei Dante eine grundlegend neue Orientierung. In der traditionellen Legende sind erzählte Instanz, das Leben des Heiligen, und erzählende Instanz, der Legendenerzähler, grundsätzlich voneinander geschieden. Bei Dante ist es der Erzähler selbst, der in dem «libro de la mia memoria» (dem Buch meines Gedächtnisses) die Geschichte seiner Liebe zu Beatrice bereits aufgeschrieben vorfindet. Ihr Anfang lautet ganz wie der Textanfang in einem Codex: «Incipit vita nova» (Hier beginnt mein neues Leben; S. 27f.). Es ist die Arbeit der Erinnerung, die der Liebesgeschichte des Ich die Prägung der ihrer eigenen Wirklichkeit zugehörenden Liebeslegende gegeben hat. Das Ich, dem sich die Liebeslegende verdankt, ist nur der Kopist, der die im eigenen Innern vorfindliche Herzensschrift umkodiert.

Wie die Heiligenlegende kennt auch Dantes Liebeslegende den Versucher, der den Liebenden von seinem Weg abzubringen und in selbstgefährdende Entzweiung zu treiben droht. Amor, der Liebesgott, ist zugleich der unerbittliche, glücksgefährdende Versucher, gegen den der Liebende sich nicht ohne innere Kämpfe und Niederlagen behauptet. So ist die traumhaft entrückte Legende einer wahrhaft wundersamen Liebe, die dem Erzähler als Knaben zuteil wird, zugleich der Seelenroman eines schwankenden, von Amor in immer neue Gefühlsverwirrungen geworfenen Ich. In dieser Geschichte einer Liebe, die jeder alltäglichen Wirklichkeit enthoben ist, gewinnen die der Erzählkonstellation entspringenden Liebesgedichte eine Eigenbedeutung, welche über die Zeitlichkeit ihrer Entstehung hinausreicht. In ihrer Situationsentrücktheit sind sie zugleich Gegenstand des Kommentars durch das Autor-Ich, das aus seiner Erzähler- und/oder Kopistenrolle heraustritt. Mit der kühnen Innovation des Autorenkommentars bezeugt Dante seinen Anspruch, ein Werk hervorgebracht zu haben, dessen literarische Qualität des Kommentars würdig ist.

Mit neun Jahren also begegnet der Ich-Erzähler der gleichfalls neunjährigen Beatrice, die vornehm mit einem blutroten Kleid angetan ist, und erfährt bei ihrem Anblick eine erste, unauslöschliche Liebesregung, die ihn ganz der Herrschaft Amors unterwirft. Genau neun Jahre später erwidert bei einer Zufallsbegegnung die jetzt ganz in Weiß gekleidete Beatrice überaus freundlich den schüchternen Gruß des Erzählers, was ihn in einen Sturm der Beglückung versetzt. In seine Kammer zurückgekehrt, überkommt ihn ein Traum, der mehr und mehr zum Alptraum wird: In einem feuerfarbigen Nebel erscheint ihm eine schreckenerregende Gestalt, die zugleich eine wundersame Heiterkeit ausstrahlt und unschwer als eine Gestalt Amors lesbar ist. In seinen Armen hält er eine nackte, nur mit einem blutroten Tuch umhüllte Frauengestalt, in der Dante die zuvor erblickte Beatrice wahrnimmt. Amors Hand umfasst ein brennendes Objekt, das Dante als sein eigenes Herz erkennt. Darauf weckt die Gestalt die schlafende Beatrice auf und nötigt sie, Dantes Herz zu verzehren. Nun wandelt sich Dantes Fröhlichkeit zu bitterer Klage, und mit Beatrice, die er in seinen Armen umfängt, erhebt er sich zum Himmel.

Dieser enigmatische Traum, Frucht dessen, was Freud Traumarbeit nennen wird, verdichtet sich zum ersten Sonett, in dem sich der Erzähler, schon erfahren in der Kunst des Reims, seinen Dichterfreunden mitteilt, verbunden mit der Bitte, sie mögen ihm seine wundersame Traumvision deuten. Es folgt eine kurze Intervention des Kommentators, der den Aufbau des Sonetts etwas pedantisch erklärt, ehe der Erzähler nicht ohne Stolz von dem großen Echo berichtet, das sein erstaunliches, alle Gepflogenheiten der im Kreis der fedeli d’amore üblichen Liebesdichtung durchbrechendes Traumsonett gefunden hat. Zu den Reaktionen zählt auch die Antwort Guido Cavalcantis, die eine tiefe Freundschaft zwischen den beiden Dichtern begründet habe.

Von nun an steht der Erzähler ganz im Bann jenes mirabile, das von der Begegnung mit Beatrice auszugehen scheint und die Welt des Erzählers ins Traumhafte verwandelt. «Mirabile», wundersam, wird fortan zum Kennwort, das die gesamte Liebeslegende durchzieht. In seiner autobiographischen Erzählung Aurélia, die in einem engen intertextuellen Zusammenhang mit der Vita nova steht, spricht Gérard de Nerval in einer glücklichen Formulierung vom «épanchement du songe dans la vie réelle» (dem Eindringen des Traums in das wirkliche Leben). [5] Auch Dantes Erzählung steht im Sog einer solchen Verwandlung, die zugleich zum Grund einer neuen Dichtung wird.

Schicksalhafte Liebe,...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel2
Zum Buch3
Über den Autor3
Impressum4
Inhalt5
Vorwort7
1. Auf dem Weg zur Commedia9
2. Exil und dichterische Selbstbehauptung37
3. Inferno: Größe und Elend des Menschen und die Frage nach Gottes Gerechtigkeit43
4. Purgatorio: Der Weg der Läuterung und das Wesen der Kunst89
5. Paradiso: Das Reich der Glückseligkeit und die Verwüstung von Gottes schönstem Blumenbeet139
6. Die Commedia: Welt, Werk und Wirkung204
Anhang222
Anmerkungen224
Weiterführende Literaturhinweise229
Bildnachweis235

Weitere E-Books zum Thema: Biografie - Religion - Philosophie

Über Gott und die Welt

E-Book Über Gott und die Welt
Gespräche am Küchentisch. Unter Mitarbeit von Cornelia Filter Format: ePUB

Lea Ackermann, die couragierte und furchtlose Ordensfrau, spricht mit Pater Fritz Köster, ihrem langjährigen Gefährten, über das, was unser Leben trägt: Woher nehme ich meine Motivation, wenn es…

Über Gott und die Welt

E-Book Über Gott und die Welt
Gespräche am Küchentisch. Unter Mitarbeit von Cornelia Filter Format: ePUB

Lea Ackermann, die couragierte und furchtlose Ordensfrau, spricht mit Pater Fritz Köster, ihrem langjährigen Gefährten, über das, was unser Leben trägt: Woher nehme ich meine Motivation, wenn es…

Martin Buber

E-Book Martin Buber
Leben - Werk - Wirkung Format: ePUB

Ein anschauliches Porträt des jüdischen Religionsphilosophen- Eine prägnante Darstellung des facettenreichen Lebens und Wirkens Martins BubersGerhard Wehr legt hier eine umfassende Darstellung von…

Martin Buber

E-Book Martin Buber
Leben - Werk - Wirkung Format: ePUB

Ein anschauliches Porträt des jüdischen Religionsphilosophen- Eine prägnante Darstellung des facettenreichen Lebens und Wirkens Martins BubersGerhard Wehr legt hier eine umfassende Darstellung von…

Martin Buber

E-Book Martin Buber
Leben - Werk - Wirkung Format: ePUB

Ein anschauliches Porträt des jüdischen Religionsphilosophen- Eine prägnante Darstellung des facettenreichen Lebens und Wirkens Martins BubersGerhard Wehr legt hier eine umfassende Darstellung von…

Martin Buber

E-Book Martin Buber
Leben - Werk - Wirkung Format: ePUB

Ein anschauliches Porträt des jüdischen Religionsphilosophen- Eine prägnante Darstellung des facettenreichen Lebens und Wirkens Martins BubersGerhard Wehr legt hier eine umfassende Darstellung von…

Weltuntergang bei Würzburg

E-Book Weltuntergang bei Würzburg
Ein Aussteiger berichtet von siebzehn Jahren in der Sekte - Universelles Leben der Prophetin Gabriele Wittek Format: ePUB

Gabriele Wittek ist im Verständnis des Universellen Lebens das größte Gottesinstrument nach Jesus von Nazareth. Qualitativ erstrahlt sie als die größte Prophetin aller Zeiten, also im prophetischen…

Weltuntergang bei Würzburg

E-Book Weltuntergang bei Würzburg
Ein Aussteiger berichtet von siebzehn Jahren in der Sekte - Universelles Leben der Prophetin Gabriele Wittek Format: ePUB

Gabriele Wittek ist im Verständnis des Universellen Lebens das größte Gottesinstrument nach Jesus von Nazareth. Qualitativ erstrahlt sie als die größte Prophetin aller Zeiten, also im prophetischen…

Weltuntergang bei Würzburg

E-Book Weltuntergang bei Würzburg
Ein Aussteiger berichtet von siebzehn Jahren in der Sekte - Universelles Leben der Prophetin Gabriele Wittek Format: ePUB

Gabriele Wittek ist im Verständnis des Universellen Lebens das größte Gottesinstrument nach Jesus von Nazareth. Qualitativ erstrahlt sie als die größte Prophetin aller Zeiten, also im prophetischen…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...