Sie sind hier
E-Book

Das antike Rom

Geschichte und Archäologie

AutorFrank Kolb
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl129 Seiten
ISBN9783406692765
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,49 EUR
Daß Rom bis auf den heutigen Tag nichts von seiner Faszinationskraft verloren hat, mag nicht zuletzt damit zusammenhängen, daß die zahllosen Baudenkmäler, die das Gesicht der Stadt prägen, die historischen Prozesse aus mehr als zweitausend Jahren geradezu körperlich präsent halten. Die Ruinen der Triumphbögen, Foren, Thermen, Tempel und Paläste lassen immer noch den imperialen Glanz der alten Kapitale erahnen, und die spätantiken Kirchenmauern erscheinen als steingewordene Chiffren des Prozesses der Christianisierung, der für die Gestaltung des Abendlandes grundlegend war. Mit Frank Kolb erläutert einer der besten Kenner Roms die lebendige Verbindung von antiker Geschichte und Archäologie in der Ewigen Stadt.

Frank Kolb lehrte als Ordinarius für Alte Geschichte an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Historiographie und Biographie, Stadtgeschichte, historische Landeskunde und Geschichte der Spätantike bilden Schwerpunkte seiner Forschung. Im Verlag C. H. Beck ist ferner von demselben Autor lieferbar: Rom. Die Geschichte der Stadt in der Antike (Beck's Historische Bibliothek, 2002).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2. Von der Hüttensiedlung zum städtischen Zentrum: das frühe Rom


Die antike Überlieferung zur römischen Frühzeit kleidet diese in ein mythisches Gewand. Griechen aus Arkadien und Troianer unter Führung des Aeneas seien nach Latium eingewandert, und um die Mitte des 8. Jahrhunderts habe Romulus die Stadt gegründet. In seiner kanonischen Darstellung der römischen Geschichte betont der in augusteischer Zeit schreibende Historiker Livius zwar, daß er erst für die Zeit nach der Eroberung Roms durch die Kelten (387/386 v. Chr.) eine einigermaßen zuverlässige Überlieferung zur Verfügung habe. Dennoch bietet er seinen Lesern fünf Bücher über die Königszeit und die frühe Republik – mit eindeutig falschen Angaben über Bevölkerungs- und Heereszahlen, Eroberungen und Gründungen von Städten usw. Die moderne Forschung hat seit dem 19. Jahrhundert den mythischen Charakter dieser erst seit etwa 200 v. Chr. schriftlich fixierten Überlieferungen freigelegt und gezeigt, daß sowohl das kanonische Gründungsdatum Roms (753 v. Chr.) als auch die sieben Könige und die sieben Hügel fiktiv sind.

Die Topographie Roms bietet wesentlich mehr als sieben Hügel, und diese haben ebenso wie die tief eingeschnittenen, oft vom Tiber überschwemmten Senken und Ebenen das Siedlungsbild nicht unerheblich geprägt. Sie bestimmten das unregelmäßige Wegenetz, die in der frühen Zeit relativ dichte Bewaldung und die Sakrallandschaft der Siedlung. Die aufgrund der Bodenfunde faßbare materielle Hinterlassenschaft zeigt Rom eingebettet in eine latinische Kultur, die in der mittleren und jüngeren Bronzezeit (15.–10. Jahrhundert) in Gestalt von Keramikscherben, Herdstellen und Gräbern faßbar ist (s. Karte in vorderem Einband). In der frühen Eisenzeit (10./9. Jahrhundert) sind Spuren von Hütten erkennbar, die in Rom auf dem Palatin, dem Kapitol und im Gebiet des Quirinals gefunden wurden. Die einzelnen Siedlungen umfaßten nur wenige Dutzend Bewohner. Ackerbau und Viehzucht sowie fehlende handwerkliche Spezialisierung kennzeichnen die Wirtschaft. Im 8. Jahrhundert scheint es Fortschritte in der Siedlungsorganisation und der handwerklichen Spezialisierung zu geben. Die Grabfunde zeigen ferner Anzeichen für eine soziale Differenzierung. Neben die handgeformte tritt auf der Töpferscheibe gedrehte Keramik, die Einflüsse aus dem griechischen Unteritalien bzw. Etrurien aufweist. Im Metallhandwerk wird Eisen das vorherrschende Material. Die Entstehung einer etruskischen Hochkultur nördlich von Latium und die Gründung griechischer Kolonien in Unteritalien seit dem 8. Jahrhundert waren entscheidend für die zivilisatorische Entwicklung Mittelitaliens, und südetruskische Orte, wie Veii, Caere und Tarquinia, sollten für Rom maßgebliche Bedeutung gewinnen.

Bis zum Ende des 7. Jahrhunderts stellt sich die Besiedlung des Areals der späteren Stadt Rom als ein Ensemble voneinander getrennter Hüttensiedlungen dar, das spätere Forum Romanum wird anscheinend als Nekropole genutzt. Indizien für einen befestigten Siedlungskern und eine Stadtgründung durch einen Romulus gibt es nicht; eine Urbanisierung Roms läßt sich erst seit dem 6. Jahrhundert erkennen. Eine wesentliche Voraussetzung dafür war die im gesamten Mittelitalien zu beobachtende Entstehung einer aristokratischen Elite, die ab der Mitte des 7. Jahrhunderts ihren Reichtum nicht mehr in Grabbeigaben, sondern in oberirdische Bauten, und zwar sowohl private als auch öffentliche, investierte. Privathäuser und kleine Tempel, die mit Steinfundamenten und Fachwerkaufbau sowie gebrannten Dachziegeln errichtet wurden, tauchen an verschiedenen Orten Latiums auf. Gefäßtypen weisen auf die Übernahme der griechischen und etruskischen Sitte des aristokratischen Symposions hin. Die Beeinflussung der latinischen Kultur durch die etruskische betraf nicht nur Keramik und Architektur, sondern auch Wandmalerei und Luxusobjekte wie Thronsessel und Bronzeschilde, Szepter und Doppeläxte sowie Prunkwagen, welche Status- und Machtsymbole der Aristokratie waren. Die Etrusker vermittelten wohl auch die Schrift in Form des griechisch-euböischen Alphabets nach Latium und Rom.

Der entscheidende Entwicklungsschub für die Hüttensiedlungen auf dem Boden Roms erfolgte durch ihre Eroberung seitens etruskischer Herrscher bzw. Heerführer. Die Überlieferung, Tarquinius Priscus sei mit Gefolge als friedlicher Einwanderer aus dem etruskischen Tarquinia nach Rom gekommen und dort im Jahr 617 aufgrund seines freundlichen und geschickten Verhaltens zum König gewählt worden, ist eine evidente Fiktion. Sobald wir in historisch hellere Zeit gelangen, zeigen sowohl die römische literarische als auch die etruskische Überlieferung in Gestalt der Wandmalereien der Tomba François in Vulci, daß Rom Objekt des Machtkampfes zwischen etruskischen Aristokraten war. Für das Ende des 6. Jahrhunderts ist die Tatsache einer gewaltsamen Eroberung Roms durch den Etrusker Porsenna aus Clusium nicht zu leugnen. Es ist folglich davon auszugehen, daß Tarquinius sich der Siedlung gewaltsam bemächtigt hat. Er mag jenes fälschlich dem Romulus zugeschriebene Gründungsritual mit der um das Siedlungsgebiet gezogenen Ackerfurche, welche die heilige Grenze des pomerium geschaffen haben soll, praktiziert haben. Jedenfalls behaupteten die Römer selbst, daß alle wesentlichen sakralen Rituale sowie die Insignien römischer Könige und Magistrate etruskischer Provenienz seien.

Die Existenz eines geordneten politischen Gemeinwesens seit etwa 600 bezeugen siedlungsplanerische Aktivitäten, die öffentliche Räume konstituierten. Anscheinend wurde in der zweiten Hälfte des 7. Jahrhunderts das überschwemmungsträchtige Gebiet des künftigen Forum Romanum (Abb. 1) mit Hilfe umfangreicher Erdbewegungen aufgefüllt, durch einen offenen, zum Tiber hin verlaufenden Kanal, der Jahrhunderte später als Cloaca Maxima eine beeindruckende architektonische Gestaltung erhalten sollte, entwässert und mit Kieselsteinen gepflastert. Eine architektonische Ausgestaltung des Comitium, des späteren Volksversammlungsplatzes in der Nordecke des Forums, erfolgte jedoch – entgegen landläufigen Behauptungen – noch nicht. Die dortigen Grabungen unter dem sogenannten Lapis Niger, einem schwarzen Marmorpflasterstein, welcher einen sakralen Ort markierte, haben zwar ein bis in die Zeit um 600 zurückreichendes Weihdepot zu Tage gefördert; aber die in dem Areal gefundenen architektonischen Reste, wie eine Stufenanlage, ein Altar usw. gehören erst in die Zeit von etwa 500 bis zum Ende des 4. Jahrhunderts. Auch eine Stele mit einer berühmten, leider nur fragmentarisch erhaltenen Inschrift, die ein Kultgesetz enthält und als das älteste lateinische Schriftdokument auf Stein gilt, ist keineswegs ins 6. Jahrhundert datierbar, denn das Material der Stele ist Grotta-Oscura-Tuff, dessen Steinbrüche die Römer erst nach der Eroberung von Veii im Jahr 396 nutzen konnten.

1 Das Forum Romanum im 6./5. Jahrhundert v. Chr.

Bereits am Ende des 7. Jahrhunderts entstand hingegen am Ostrand des Forums ein aus zwei Räumen und einem ummauerten Hof bestehendes Gebäude, die Regia. Hier wurden der Kriegs- und Fruchtbarkeitsgott Mars sowie Ops Consiva, die Göttin der Aussaat und der Ernte, verehrt – mithin Kulte, die mit den beiden wichtigsten Bereichen einer schlichten agrarischen Gemeinschaft zusammenhingen. Anläßlich eines Umbaus in der ersten Hälfte des 6. Jahrhunderts wurde die Regia mit Terrakotta-Friesen verziert, die in einem über Etrurien vermittelten ostgriechischen Stil gehalten waren. Die Regia ist zu klein, als daß man sie als Residenz des Königs (rex) im 6. Jahrhundert betrachten könnte. Sie dürfte von Beginn an ein sakrales Amtsgebäude gewesen sein, in welchem der König ihm obliegende kultische Pflichten erfüllte. In der Nachbarschaft, am Nordhang des Palatin, und auf dem ihm nördlich benachbarten kleinen Hügel der Velia scheinen gegen Ende des 6. Jahrhunderts solide gebaute Privathäuser entstanden zu sein, von denen man vermuten darf, daß sie Domizile der römischen Aristokratie waren, die sich nunmehr nahe dem politischen Zentrum, dem Forum Romanum, einrichtete.

Ebenfalls im 6. Jahrhundert wurde eine Kultstätte am Nordrand des Rindermarktes (Forum Boarium) monumentalisiert. Dieses an der Tiberinsel und einer Tiberfurt gelegene Gebiet war der älteste Handelsknotenpunkt Roms und mit dem Forum Romanum durch zwei Straßen verbunden: den am Fuß des Kapitols sich entlangschlängelnden «Ochsenknecht-Weg» (Vicus Iugarius) und den in das Gebiet der Regia führenden Vicus Tuscus, den «Etruskerweg». In Verlängerung des Vicus Iugarius führte über den Quirinalshügel der Weg, auf dem die Hirten des sabinischen Berglandes ihre Viehherden im Winter in die Küstenebene und im Sommer wieder zurück in das Bergland trieben. Der gleiche Weg wurde und wird noch heute Via Salaria, «Salzstraße», genannt. Sie setzte...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel2
Zum Buch3
Über den Autor3
Impressum4
Inhalt5
1. Einleitung7
2. Von der Hüttensiedlung zum städtischen Zentrum: das frühe Rom8
3. Die Hauptstadt Mittelitaliens17
4. Genese und Probleme einer antiken Großstadt: Rom nach den Punischen Kriegen23
5. Die Kapitale der Oikumene: das Rom der späten Republik zwischen imperialem Glanz und administrativem Chaos35
6. Stadt und Umland: Rom und sein Suburbium44
7. Domina Roma: die Residenz des Weltherrschers48
8. Verwaltung und Infrastruktur61
9. Bevölkerung und Wirtschaftsleben74
10. Gesundheit, Bildung und Vergnügen79
11. Religion und Kulttopographie84
12. Krise oder Kontinuität? Rom im 3. Jahrhundert n. Chr.90
13. Renovatio Urbis: Großbauten der Tetrarchie und Konstantins92
14. Urbs Sacratissima: das spätantike Rom als Freilichtmuseum96
15. Verwaltung, Nahrungsmittelversorgung, Demographie im spätantiken Rom97
16. Die Christianisierung Roms102
17. Der Wandel des Stadtbildes im 5. und 6. Jahrhundert und das Ende des antiken Rom116
Literaturhinweise120
Bildnachweis121
Sach- und Namenregister122
Karten128

Weitere E-Books zum Thema: Frühgeschichte - prähistorische Archäologie

Troia

E-Book Troia
Mythos und Wirklichkeit (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia

E-Book Troia
Mythos und Wirklichkeit (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia

E-Book Troia
Mythos und Wirklichkeit (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft

E-Book Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft
Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1.-15. Jahrhundert) - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 52 Format: PDF

Boathouses, built for the protective storage of watercraft, have a centuries old tradition that is archaeologically proven. Used in great numbers in Scandinavia and the North Atlantic even today,…

Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft

E-Book Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft
Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1.-15. Jahrhundert) - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 52 Format: PDF

Boathouses, built for the protective storage of watercraft, have a centuries old tradition that is archaeologically proven. Used in great numbers in Scandinavia and the North Atlantic even today,…

Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft

E-Book Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft
Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1.-15. Jahrhundert) - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 52 Format: PDF

Boathouses, built for the protective storage of watercraft, have a centuries old tradition that is archaeologically proven. Used in great numbers in Scandinavia and the North Atlantic even today,…

Germanen und Romanen im Merowingerreich

E-Book Germanen und Romanen im Merowingerreich
Frühgeschichtliche Archäologie zwischen Wissenschaft und Zeitgeschehen - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 68 Format: PDF

This work focuses on one of the most striking archaeological phenomena of the Early Middle Ages in Europe, the so-called “Reihengräberfelder” (cemeteries with graves in rows). The…

Germanen und Romanen im Merowingerreich

E-Book Germanen und Romanen im Merowingerreich
Frühgeschichtliche Archäologie zwischen Wissenschaft und Zeitgeschehen - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 68 Format: PDF

This work focuses on one of the most striking archaeological phenomena of the Early Middle Ages in Europe, the so-called “Reihengräberfelder” (cemeteries with graves in rows). The…

Germanen und Romanen im Merowingerreich

E-Book Germanen und Romanen im Merowingerreich
Frühgeschichtliche Archäologie zwischen Wissenschaft und Zeitgeschehen - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 68 Format: PDF

This work focuses on one of the most striking archaeological phenomena of the Early Middle Ages in Europe, the so-called “Reihengräberfelder” (cemeteries with graves in rows). The…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...