Sie sind hier
E-Book

Das Portfolio-Management als Methode der ertragsorientierten Banksteuerung

Unter besonderer Beachtung des bankbetrieblichen Mindestgewinns

AutorStephen Oerther
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2001
Seitenanzahl135 Seiten
ISBN9783832438302
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 1.Einführung 1.1Notwendigkeit zur ertragsorientierten Banksteuerung 1.1.1Ausgangslage 1.1.2Trends 1.1.3Schlüsse 1.2Strategische Bankführung 1.3Portfolio, Portefeuilletheorie, Portfolio-Management 1.4Gang der Untersuchung und Themenabgrenzung 2.Ansiedlung des Portfolio-Managements im Unternehmen 2.1Der Management-(Controlling-)Regelkreis 2.1.0.Was beinhaltet der Management-Regelkreis? 2.1.1.Der Aufbau des Zielsystems 2.1.2.Der Planungsprozeß 2.1.3.Entscheidung und Durchsetzung 2.1.4.Kontrolle 2.2Planungs- und Kontrollsysteme 2.2.1Universelles System 2.2.2Das Planungs- und Kontrollsystem einer Bank (Das Bank-Controlling) 2.3Das Portfolio-Management als Schnittstelle zwischen Marketing und Controlling 3.Voraussetzungen zur Anwendung der Portfolio-Methode 3.1Idealtypische Aufbauorganisation und Marktsegmentierung 3.1.1Idealtypische Bankorganisation 3.1.1.2Die Matrixorganisation 3.1.1.3Profit-Center-Organisation 3.1.2Marktsegmentierung 3.1.2.1Kundengruppensegmentierung 3.1.2.2Strategische Geschäftsfelder/Geschäftseinheiten 3.2Interne und externe Informationsbeschaffung 3.2.1Rechnungswesen und Kalkulationsverfahren Funktionsfähiges Rechnungswesen 3.2.1.2Margenkalkulation 3.2.2Marktforschung 3.3.Risikomanagement 3.3.1Risikomanagement im finanziellen Bereich 3.3.2Entscheidungstheorie 3.3.3Analyse-, Bewertungs- und Prognoseverfahren 3.3.3.0Allgemein 3.3.3.1Brainstorming und Synetik 3.3.3.2Szenario-Technik 3.3.3.3Delphi-Methode 3.3.3.4Gap-Analyse 3.3.3.5Punktbewertungsverfahren (Scoring-Modelle) 3.3.3.6ABC-Analyse 3.3.3.7Weitere Modelle 3.3.4Portfolio-(Selection-)Theorie und Capital Asset Pricing Model 3.3.4.1Die Portfolio-(Selection-)Theorie 3.3.4.2Die Weiterentwicklung zur Kapitalmarkttheorie (Capital Asset Pricing Model) 4.Das Portfolio-Management 4.1Überblick über das Portfolio-Management 4.1.1Der Ablauf des Portfolio-Managements 4.1.2Die Auswahl der anzuwendenden Portfolio-Matrix 4.2Erstellung des Ist-Portfolios 4.2.0Wo sind strategische Erfolgsfaktoren zu finden? 4.2.1Determinanten der Marktattraktivität 4.2.1.1Allgemeine Übersicht 4.2.1.2Mittels Geschäftsfeldstruktur-Tabelle den Erfolg messen 4.2.2Determinanten der Wettbewerbsstärke 4.2.3Zusammenführung der Erkenntnisse 4.2.3.1Die Portfolio-Matrix 4.2.3.2Die strategische Geschäftsfeldkurve 4.3Erstellung des [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...