Sie sind hier
E-Book

Der Tod ist ihr Ziel. Wenn der kranke Mensch nach (aktiver) Sterbehilfe verlangt

Eine Zusammenfassung und Analyse zum ethischen Diskurs der Sterbehilfe in Deutschland

AutorChristian Grone
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl69 Seiten
ISBN9783656856115
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Gesundheit - Pflegewissenschaft - Sonstiges, Note: 2,7, Katholische Stiftungsfachhochschule München, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der aktiven Sterbehilfe und ihren Fokus auf die ethischen Perspektiven. Die Arbeit verfolgt insgesamt folgendes Ziel: Eine Zusammenfassung und Analyse zum aktuellen Diskurs ethischer Perspektiven der Sterbehilfeproblematik in Deutschland. Folgende zentrale Frage wird nachgegangen: Wie kann die aktive Sterbehilfe aus ethischer Perspektive betrachtet und beurteilt werden, wenn der kranke Mensch nach ihr verlangt? In den einzelnen Kapiteln werden Definitionen, strafgesetzliche/berufsrechtliche Bestimmungen, Umfrageergebnisse und das Gesundheitssystems dargestellt. Mit diesem Vorverständnis kann in die Diskussion der ethischen Perspektiven übergegangen werden. Die Fragestellungen werden auf der Grundlage der Auswertung ausgewählter Fachliteratur beantwortet und diskutiert. Repräsentative Umfragen und eine empirische Untersuchungen stellen weitere Informationsquellen dar. Die Wichtigkeit der Sterbehilfeproblematik spiegelt sich in der beruflichen Relevanz wider. In der Ausbildung der Ärzte und in Pflegeberufen sind themenrelevante Pflichtfächer (Palliativmedizin) und Einsatzgebiete integriert. Im Ergebnis wird weiterhin deutlich, dass die Gesellschaft sich mit dem Thema der aktiven Sterbehilfe beschäftigt. Der Begriff der (aktiven) Sterbehilfe ist durch Assoziationen mit der des Euthanasie-Programms der Nationalsozialisten vorbelastet. Heutzutage tendiert sie aktuell in allen Altersschichten mehrstimmig für eine Liberalisierung der aktiven Sterbehilfe. Auch das Pflegepersonal steht einer aktiven Sterbehilfe positiv gegenüber. Diese Ergebnisse stehen aber auch in heftiger Kritik. Von der Ärzteschaft wird die aktive Sterbehilfe jedoch bis heute mehrstimmig abgelehnt. Denn vor allem die Ärzteschaft steht im Fokus der Diskussionen. Aus ethischer Perspektive und für die Bevölkerung fungiert die Selbstbestimmung (Autonomie) und die Würde des Menschen in den Diskussionen als stärkste Argumente dafür, eine aktive Sterbehilfe in Deutschland zu begründen. Nicht nur der Akteur/Arzt wird in dieser Arbeit unter ethischen Gesichtspunkten beleuchtet und ethisch beurteilt, sondern auch der Sterbewillige, der das Verlangen hat getötet zu werden. Die Sterbebegleitung in Form der Palliativmedizin/Hospizarbeit ist in ihrer Arbeit sehr erfolgreich. Viele Menschen lösen sich hierbei von den Gedanken, eine aktive Sterbehilfe zu verlangen, ab. [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2. Binnendifferenzierung/Rechtsprechung: Definitionen


 

2.1 Euthanasie/Sterbehilfe


 

 Euthanasie

 

Der Autor hält es hier für unerlässlich und sinnvoll, in der Diskussion um die Formen der Sterbehilfe auch den Begriff der Euthanasie aufzugreifen. Denn für viele Menschen, ganz besonders der älteren Generation, ist der Begriff der (aktiven) Sterbehilfe durch Assoziationen mit der des Euthanasie-Programms der Nationalsozialisten vorbelastet. Das Wort „Euthanasie“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet der gute, schöne, leichte Tod, stellt also keinen per se negativ besetzten Begriff dar. In den Niederlanden wird der Begriff beispielsweise noch heute unbelastet in der „Euthanasiegesetzgebung“ verwendet. In Deutschland wird indes auch die jüngere Generation, die die Thematik der Euthanasie in der Schule durchgenommen hat, von Assoziationen zu dieser Zeit des Nationalsozialismus geprägt sein. Bei diesem menschenverachtenden Programm der Nationalsozialisten ging es jedoch nicht um Tötung auf Verlangen, sondern ganz klar um Massenmord an denjenigen, die von den Ausführenden als lebensunwertes Leben eingestuft worden sind – also keineswegs selbst den Wunsch zu sterben äußerten. Die Verwendung des Begriffs „Euthanasie“ von damals und heute hat also nichts mehr mit einander gemeinsam. Trotzdem ist eine Verwirrung durch diese negativ behafteten Gefühle vor allem in Deutschland verständlich. Die Folge davon ist allerdings, dass auch noch heute diese negativen Gefühle an den aktuellen Diskussionen rund um die Sterbehilfe haften, besonders explizit an der aktiven Sterbehilfe (vgl. Borasio 2013: 160). Die im Nationalsozialismus praktizierte Erwachseneneuthanasie, wurde parallel zu Beginn des Weltkrieges begonnen. Diesem Tun wurde im Herbst 1941 zwar offiziell ein Ende gesetzt, doch die Aktion lief bis 1944 weiterhin unter dem neuen Namen 14 f 13 (vorher als Aktion T4 bekannt) und hatte bis zu ihrem Ende ca. 300.000 Opfer das Leben gekostet. Andere Angaben beziehen sich auch auf eine spätere Anordnung (vgl. Roggendorf 2011:16).

 

 Sterbehilfe

 

Der Überbegriff der Sterbehilfe bezeichnet Maßnahmen, die das Ziel verfolgen, einem schwerkranken oder auch sterbenden Menschen zu einem so schmerzfreien Tod wie möglich zu verhelfen (vgl. Grimm 2009: 9). Aufgrund der vielen verschiedenen Bedeutungsmöglichkeiten/Bedeutungsebenen des Begriffes der Sterbehilfe, ist es innerhalb der ethischen Diskussionen zu einer Untergruppierung in verschiedene Sterbehilfeformen gekommen. Innerhalb dieser Formen hat sich eine Suche nach allgemein sinngemäßen und gesellschaftlich akzeptierten ethischen Ansätzen und ethischen Perspektiven entwickelt (vgl. Häcker 2008: 13-14). In bestimmten Fällen liegt der Sterbehilfe die bedeutsame Entscheidung zugrunde, dass man bei einem vergehenden menschlichen Leben den Tod dem Weiterleben vorzieht. Die Thematik der Sterbehilfe gestaltet sich indes schwierig, weil immer Ärzte, Pflegepersonen und Angehörige an den Entscheidungsprozessen beteiligt sind, die alle jeweils unterschiedliche Einstellungen und Standpunkte zu diesem Themengebiet in sich tragen (vgl. Grimm 2009: 9). Aus allen Studien und Forschungen, die bezüglich Sterbehilfe bereits angestellt worden sind, lässt sich zusammenfassen, dass sich hinter diesem Begriff eine Reihe von möglichen Bedeutungen verbergen, die sich einander zum Teil widersprechen oder sich gegenseitig ausschließen. Das Spektrum reicht dabei von der hospizlichen Sterbebegleitung über das Sterbenlassen und der Beihilfe zur Selbsttötung bis hin zur aktiven Sterbehilfe (vgl. Borasio 2013: 159).

 

2.2 Indirekte Sterbehilfe


 

Für Deutschland kann bis heute nicht gesagt werden, ob diese Sterbehilfeform in der Praxis überhaupt eindeutig erfolgt. Es existieren keine Beweisgrundlagen dafür, ob sie eine lebensverkürzende Wirkung hat oder das Leben des Patienten durch sie verlängert wird (vgl. Roggendorf 2011: 25). Der Grund könnte plausibel in der Definition des Begriffes liegen, denn er bezeichnet

 

„(…) die Inkaufnahme eines früheren, unbeabsichtigten Todeseintritts bei einem sterbenden oder todkranken Menschen, als Folge von Nebenwirkungen der Medikamente bei Durchführung einer Schmerztherapie.“ (Roggendorf 2011: 24)

 

In den Grundsätzen der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung wird unter dem Punkt der ärztlichen Pflichten bei Sterbenden, das Erlauben der indirekten Sterbehilfe wie folgt ausgedrückt:

 

„Bei Sterbenden kann die Linderung des Leidens so im Vordergrund stehen, dass eine möglicherweise dadurch bedingte unvermeidbare Lebensverkürzung hingenommen werden darf.“ (BÄK 2011a: A 346)

 

Der mögliche Tod als so genannte Nebenwirkungen darf niemals das Ziel oder Absicht der Schmerztherapie sein. Denn die Linderung der Schmerzen steht hier an oberster Stelle und beabsichtigt mit dieser Therapie keinen früheren Todeseintritt. Die indirekte Sterbehilfe strebt also nach dem Ziel, eine optimale Schmerzkontrolle zu erreichen (vgl. Roggendorf 2011: 24-25). Sie ist nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs straffrei. Auch in der Literatur besteht eine überwiegende Einigkeit über die Straflosigkeit dieser unbeabsichtigten, aber in Kauf genommenen, nicht immer vermeidbaren, Nebenfolge dieser Form der Sterbehilfe (vgl. Kolb 2013: 16). Es können hierbei (schmerzlindernde) Medikamente ausgewählt werden, die eventuell lebensverkürzende Wirkungen/Nebenwirkungen haben können, wenn keine anderen Medikamente der gleichen Wirkung mit weniger Nebenwirkungen zur Verfügung stehen und eine andere Schmerzlinderung nicht die entsprechende Wirkung erreicht. Damit ist die Gabe solcher Medikamente zur Schmerztherapie erlaubt und durchaus akzeptiert (vgl. Hell 2010: 185 und vgl. Giese 2006: 23-24).

 

2.3 Beihilfe zur Selbsttötung


 

Die Beihilfe zur Selbsttötung kann hierbei bezüglich der ausführenden Akteurs unterschieden werden. Unterschieden werden hier Privatpersonen und Ärzte. Diese Differenzierung ist wichtig, da sich eine Beihilfe zur Selbsttötung durch eine Privatperson in besonderer Weise von der ärztlichen Beihilfe zur Selbsttötung unterscheidet. Da beide Formen dieser Sterbehilfe für die weiteren Ausführungen der Thematik relevant sind, werden diese auch hier zur besseren Verständlichkeit unabhängig voneinander beleuchtet.

 

 Privatperson (Nicht-Garant)

 

Die Beihilfe zur Selbsttötung wird immer mehr als legale Form der aktiven Sterbehilfe diskutiert (vgl. Häcker 2008: 13). Denn wie auch die aktive Sterbehilfe ist diese Form, u. a. unter Ärzten, in ihrer Beurteilung im Bereich des Rechts und der Ethik, höchst umstritten. Die folgende Begründung der strafrechtlichen Regelung der Beihilfe zur Selbsttötung könnte daher logisch klingen (vgl. Borasio 2013: 171). Da der Suizid beziehungsweise der Suizidversuch in Deutschland keinen Straftatbestand darstellt, liegt auch bei der Beihilfe zur Selbsttötung keine Straftat vor. Hier können dem Sterbewilligen tödliche Medikament bereitgestellt werden. Am Ende muss der lebensmüde Mensch die Medikamente selber einnehmen oder eine tödliche Substanz eigenständig in die Vene injizieren. Dann liegt für den Helfer eine straffreie Teilnahme am Suizid vor und die Beihilfe zur Selbsttötung ist nicht unter der aktiven Sterbehilfe einzuordnen. Der Gesetzgeber möchte hier die Autonomie des Suizidenten sichern und die letztendlich tödliche Handlung dem Sterbewilligen überlassen. Grund dafür ist der Schutz gegen fremdbestimmtes Handeln. Dies ist ein Schutz davor, dass andere Menschen den tödlichen Akt zum Sterben vollziehen (vgl. Frieß 2010: 43). Fällt der Sterbewillige in die Bewusstlosigkeit und der Helfer befindet sich noch im Zimmer, wird die Sachlage aber komplizierter und die Rechtslage ändert sich. Denn dann muss die anwesende Person Hilfe leisten, ansonsten macht sie sich durch unterlassene Hilfeleistung strafbar. Eine versuchte Selbsttötung wird juristisch als Unglücksfall angesehen, wenn eine zweite Person während der Bewusstlosigkeit anwesend ist. Spätestens dann muss jeder Mensch, jede Privatperson sofort Hilfe leisten (Hick 2007: 111).

 

 Arzt (Garant)

 

Für einen Arzt ist die Sachlage ebenfalls kompliziert bzw. noch komplizierter. Denn dieser steht unter der Garantenpflicht (näher beschrieben in 2.7) und hat eine besondere Verantwortung gegenüber dem Sterbewilligen. Auch er muss ab der Bewusstlosigkeit mit lebensrettenden Maßnahmen beginnen. Hier entscheidet der Arzt, ob Wiederbelebungsmaßnahmen noch möglich sind. Folgen bei einer Nichthilfe ist eine Anklage der Tötung durch Unterlassen (vgl. Hick 207: 111). Der Arzt muss aber in den individuellen Situationen eigenverantwortlich handeln (vgl. BÄK 2011a: A 347).

 

Wie zu Beginn dieser Arbeit aufgeführt worden ist, wird von der Gesellschaft und anderen Institutionen eine ausdrückliche Zulassung der Beihilfe zur Selbsttötung gefordert. Hierfür setzt sich besonders die Bioethik-Kommission des Landes Rheinland Pfalz ein.

 

Denn sie sieht eine klare...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pflege - Heilberufe - Betreuung - Altenpflege

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...