Sie sind hier
E-Book

Die Akte Deutsche Bank

Geschichte, Skandale, Zukunft

AutorAndré Kerner, Ulrich Novak
VerlagHerbig
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl448 Seiten
ISBN9783776682564
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Die Gier und das Versagen. Der schäbige Auftritt des Rolf Breuer bei Bloomberg TV, Ackermanns Victory-Pose vor Gericht, die Razzien und Ungereimtheiten der letzten Zeit, der Top-Dealer Peter Young, der in London vor Gericht in Frauenkleidern erschien, Edson Mitchell, der sich für Gott hielt und dann unter ungeklärten Umständen verstarb ... Es gibt keine Firma, die derart skandalträchtig wahrgenommen wird. Die Autoren schildern hier nicht nur die Geschichte der Deutschen Bank und ihre Vernetzung in die internationalen Finanzmarktgeschäfte, das Buch erlaubt auch einen Ausblick auf die Zukunft des Unternehmens.

Ulrich Novak, geb. 1961, Germanist, arbeitete als Werbetexter und ist PR- Berater für namhafte Medienproduktionen und PR-Firmen. André Kerner, geb. 1969, Politologe und freier Wirtschaftsredakteur, ist als PR-Berater tätig und lebt in München. Prof. Dr. Thomas Mayer war von 2002 - 2009 'Chief European Economist und Co-Head of Global Economics' der Deutschen Bank in London. Ab 2010 war er Chefvolkswirt der Deutsche Bank Gruppe und Leiter der Deutsche Bank Research. Vorher hatte er verschieden Funktionen beim Internationalen Währungsfonds in Washington und beim Institut für Weltwirtschaft in Kiel inne. Heute leitet er als ehemaliger Gründungsdirektor das Flossbach von Storch Research Institute in Köln. Thomas Fritz ist Geschäftsführer eines Hidden Champions der metallverarbeitenden Branche. Nach dem Abschluss an der Uni Innsbruck in Internationaler Betriebswirtschaft durchlief er von 2003 bis 2012 Stationen vom Vorstandsassistenten bis zum CFO innerhalb der voestalpine. Nach einigen Jahren in Brasilien war er als Group CFO bei Teilen der Montana Tech Components von Dr. Michael Tojner tätig. Thomas Fritz ist verheiratet und hat zwei Söhne.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2. Die Deutsche Bank – Eine bewegte Geschichte

»Den Blick zurückzutun in die Vergangenheit ist uns kein Selbstzweck und kein museales Vergnügen. Zu erfahren, wie die Deutsche Bank wurde, was sie ist, fordert die Gegenwart.«

Hilmar Kopper[15]

Vorbemerkung

Man kann der Deutschen Bank viel vorwerfen, aber eines nicht, sie hätte sich nicht ihrer Geschichte gestellt: »Am 29. August 1961, beschloss der Vorstand der Deutschen Bank den Aufbau eines eigenen Historischen Archivs in der Frankfurter Zentrale. Das Archiv der Deutschen Bank ist damit das älteste professionelle Unternehmensarchiv in der deutschen Finanzwirtschaft. Heute umfasst es mehr als sechs Kilometer an Geschäfts- und Personalakten, Dokumenten, Fotos, Filmen, Werbemitteln und Wertpapieren der Deutschen Bank und ihrer Vorgängerinstitute.«[16] Die Geschichte der Deutschen Bank soll uns Hilmar Kopper zufolge möglicherweise nicht nur den Ist-Zustand erklären, sondern auch eine Einschätzung der Zukunft ermöglichen. Eine Zukunft, die nicht nur für die Deutsche Bank gilt, sondern das Bankgeschäft insgesamt betrifft. Dabei erstaunt, in welcher Art und Weise sich das Alltagsgeschäft der Banken allgemein und das der Deutschen Bank im Besonderen im Zuge der fast 150 letzten Jahre entwickelt hat. Denn die Szenarien, die für die Zukunft des Bankgeschäfts entworfen werden, haben dabei vordergründig betrachtet nichts mehr zu tun mit dem traditionellen Geschäftsbetrieb, den es in der Gründungszeit der Deutschen Bank gab. Es gibt allerdings auch Dinge, die zunehmend wiederentdeckt werden, und die auch heute wieder – man lese und staune – als offenkundig wichtig bewertet werden. Dazu gehört insbesondere die vom Normalkonsumenten eigentlich für selbstverständlich gehaltene Tatsache, dass der Kunde wieder in den Fokus der bankgeschäftlichen Interessen rücken soll.

Wer sich als schlangestehender und vielleicht sogar konfus beratener Bankkunde lange missachtet fühlte, darf laut einer Studie[17] aufatmen[18]: »Der Kunde steht bei den Banken immer stärker im Mittelpunkt. Vor allem die Wiederherstellung ihres Images beziehungsweise die Wahrung ihrer Reputation stellen für 40,4 Prozent der Befragten sehr große Herausforderungen dar. Dies ist eine Folge der Finanzmarktkrise aus dem Jahr 2009. Weitere 25 Prozent halten das Thema immerhin für relevant. Die mittlere Bewertung der Befragten liegt bei 3,0. Hierbei wird deutlich, dass aus Sicht der befragten Bankmanager die Reputation noch nicht vollständig wiederhergestellt worden ist und weitere Anstrengungen in diesem Bereich nötig sind. Die abnehmende Kundenloyalität und die erhöhte Wechselbereitschaft der Kunden zählen mit einer Bewertung von 2,9 im statistischen Mittel ebenso zu den dringenden Herausforderungen, wie »veränderte Kundenbedürfnisse in Bezug auf Servicequalität«. Vor dem Hintergrund des steigenden Wettbewerbsdrucks, mit dem sich die Branche konfrontiert sieht, werden Bankinstitute den Kunden auch stärker in den Fokus rücken müssen.«[19] Dazu kommt, dass der Filialbetrieb irgendwann auch anderen Vertriebskanälen wird weichen müssen, zumal mittlerweile längst völlig neue Technologien in die Kundenkommunikation Einzug gehalten haben. So wollen die befragten Bankmanager stark oder sogar sehr stark in die mobilen Plattformen für den Vertrieb von Bankprodukten, die Interaktion über Onlinekanäle beziehungsweise in Technologien für Mobile Business, die Industrialisierung und die Automatisierung von Geschäftsprozessen investieren. Hier wird dringender Handlungsbedarf gesehen. Und doch, »die Bank von morgen ist heute schon von gestern. Loungebereich, Videoberater und Kuschelecke: Die Banken wollen mit modernen Vorzeigefilialen Finanzgeschäfte zum Erlebnis machen. Dabei kann das Smartphone künftig jede Bank ersetzen.«[20]

Schlägt der vernachlässigte Kunde zurück? Verselbstständigt sich der bisher auf die Filiale angewiesen Kunde und nutzt seine erhöhte Mobilität zu einer Art Emanzipation? »Zudem rüsten sich die Internetgiganten […], ihre gewaltigen Kundenstämme, ihre technische Leistungsfähigkeit und ihre Erfolge im Sammeln von Daten auszunutzen, um ihrerseits den Banken Konkurrenz zu machen. Zuletzt sorgte eine geplante Kooperation zwischen der chinesischen Internetplattform Alibaba und Apple für Schlagzeilen – die Revolution des Zahlungsverkehrs lockt die Großen offenbar sehr. ›Die Banken sind gut beraten, das im Auge zu behalten‹, heißt es in einer Studie der Deutschen Bank.«[21] Die Banken werden also nicht umhin kommen, letztlich den Rückzug aus der analogen Fläche hinein in die digitale Welt zu vollziehen. Über die Zukunft des Filialgeschäfts wird seit geraumer Zeit gestritten[22]; mal wird es für extrem wichtig befunden, da nur hier persönlicher Kontakt und ein essenziell Vertrauen schaffender Kontakt zum Bankkunden entstehe, mal wieder infrage gestellt von der unaufhaltsamen Entwicklung hin zu digitalisierten Geschäftsprozessen und der Forderung nach kundenorientierter digitaler Omnipräsenz. Hinzu kommen Fragen rund um die Bankenregulierung, Verwaltungsaufwand, Recruiting und Einbindung der FinTechs[23], jener Startups, die all diejenigen Bizztools und Programmfeatures entwickeln, mit deren Hilfe das »analoge« Filialgeschäft dem eBusiness irgendwann endgültig wird weichen müssen.

Bezeichnenderweise wechselte der ehemalige Co-Chef der Deutschen Bank, Anshu Jain, zum milliardenschweren Online-Geldverleiher Social Finance ins Silicon Valley. Nicht nur, dass Jain dort erst als Berater, dann mit einem Posten im Verwaltungsrat gut versorgt wird, es zeigt sich auch, dass der ehemalige Vorzeige-Banker hervorragende geschäftliche Perspektiven sieht: »Es ist eine große Freude, bei SoFi zu beginnen. Als ein rapide wachsender Verleiher ist SoFi eine der dynamischsten Kräfte in diesem Sektor.«[24] Damit hat der zuletzt bei der Deutschen Bank glücklos agierende Jain nicht untertrieben, denn SoFis Geschäft ist es, zu günstigen Bedingungen die Refinanzierung von Studien- oder Hauskrediten anzubieten und alleine damit 2014 etwa eine Milliarde Dollar an Investorengeldern einzusammeln. »Die aktuelle Bewertung liegt derzeit bei vier Milliarden Dollar und macht SoFi zu einem der größten FinTech-Startups weltweit. Pro Jahr werden rund acht Milliarden Dollar an die Kunden verliehen.«[25] Der CEO der jungen Firma, Mike Cagney, spricht sogar von einem kaputten Banksystem, das er, bzw. die von ihm geführte Company mit ihrem Geschäftsmodell grundlegend ändern möchte. Ein Anspruch, der Anfang 2016 von Experten optimistisch beurteilt wurde. Auf jeden Fall bemerkenswert, dass jemand wie Jain scheinbar völlig die Seiten wechselt, denn »Don’t bank« ist einer der Werbesprüche von SoFi Inc.[26] Identifikation mit den Werten und der Geschichte des traditionsreichen deutschen Bankhauses, dem der einstige angebliche »Regenmacher« Anshu Jain[27] diente, sieht anders aus. Möglicherweise ist nicht nur in diesem Fall Loyalität als innerer Haltungsbestandteil entweder nicht vorhanden oder bereits auch zur Ware, zum Handelsgut verkommen: Manager-Etagen als Laufhausflure.

Die Jahre vor der Gründung

Traditionsreich, geschichtsträchtig, manch einer würde auch sagen, ehrwürdig, das sind jedenfalls neben den vielen negativ zu bewertenden Seiten Attribute, die sich die Deutsche Bank im Laufe ihrer Unternehmensgeschichte als Meriten auch verdiente. Wenn man davon absieht, dass die ganz grundsätzlichen geschäftlichen Mechaniken des Bankbetriebes über die Jahrzehnte die gleichen geblieben sind, so war doch das politische, wirtschaftliche Szenario jener Tage, in denen die Deutsche Bank gegründet wurde, ein völlig anderes als das, was uns aktuell Herausforderungen aufbürdet. Auch schien die charakterliche Fasson des Managements in den Gründerjahren eine fast vorbildliche zu sein. Der wohl bekannteste Wirtschaftsjournalist der Nachkriegsjahre, Kurt Pritzkoleit, schrieb über eine der Gründerpersönlichkeiten der Deutschen Bank: »Gewiss – Ludwig Bamberger war ein großer Geschäftsmann, aber wie so viele seiner nicht minder erfolgreichen Zeitgenossen – wie Friedrich Harkort[28] und David Hansemann[29], wie Ludolf Camphausen[30] und Carl Fürstenberg[31] – war er vor allem anderen ein glühender Patriot. Vaterlandsliebe und Weltbürgertum, Bürgerstolz und grandseigneurale Haltung, Gelehrsamkeit und praktischer Sinn durchdrangen in ihm zur Einheit einer starken und seltenen Persönlichkeit. Der fünfundzwanzigjährige Mainzer, Jurist und begeisterter Volkswirt, war 1848 wegen revolutionärer Umtriebe[32] in absentia zu einer hohen Zuchthausstrafe, später sogar zum Tode verurteilt worden.«[33]

Die moderne Wirtschaftsgesellschaft in Deutschland hat ihre Ursprünge besonders in den preußischen Reformen des 19. Jahrhunderts. Ein einheitliches Wirtschaftsgebiet wurde durch den 1834 gegründeten Zollverein geschaffen. Hauptinitiator der auch Stein-Hardenberg’sche Reformen genannten Neuerungen war Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein, der mit eiserner Konsequenz die ständisch-korporativen Bindungen beseitigte, die...

Weitere E-Books zum Thema: Banken - Versicherungen - Finanzdienstleister

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...