Sie sind hier
E-Book

Die Bibel als Buch

Eine artefaktorientierte Untersuchung zu Gebrauch und Bedeutung der Bibel als Gegenstand

AutorSonja Beckmayer
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl432 Seiten
ISBN9783170345935
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis52,99 EUR
Was machen Menschen mit ihrer Bibel? Wie das Buch Bibel heute in Gebrauch genommen wird und welche Bedeutungen es trägt, untersucht die Autorin ausgehend vom materiellen Gegenstand. Am Beispiel von Bibelbüchern von Pfarrerinnen und Pfarrern nimmt sie damit den kulturwissenschaftlichen 'material turn' erstmals für die Praktische Theologie auf. Durch diese 'Artefaktorientierung' gelingt es, unterschiedliche Arbeits- und Lebensbereiche mit dem Bibelbuch sichtbar zu machen, die sonst kaum erschlossen werden können. Dabei kommen die Relevanz der wissenschaftlichen Ausbildung von Theologinnen und Theologen, der Umgang mit der Bibel im pastoralen Alltag sowie der Stellenwert unterschiedlicher biblischer Übersetzungen ebenso in den Blick wie die persönliche Frömmigkeit und die Bedeutung von Bibeln im Lebenslauf. Dazu ergeben sich durch das Artefakt Bibelbuch Einsichten zur Wirkung der Lutherbibel, zu unterschiedlichen Formen des Bibellesens, dem Ende des Bibelbuches und zum gottesdienstlichen Gebrauch von Bibeln. Die 'Artefaktorientierung' ermöglicht damit eine neue Perspektive sowohl auf das Pfarramt als auch auf die Bedeutsamkeit der Bibel als Buch in der Gegenwart.

Dr. theol. Sonja Beckmayer ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Praktische Theologie der Universität Mainz und Buchwissenschaftlerin (M.A.).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Inhaltsverzeichnis10
Vorwort8
1 Grundlegung: Die Bibel als Buch16
1.1 Kirchengeschichtliche Schlaglichter zum gedruckten Buch Bibel18
1.1.1 Martin Luther und das Buch Bibel19
1.1.2 Das Buch Bibel als entstehendes Massenprodukt21
1.1.3 Das Buch als typische Medienform der Bibel24
1.1.4 Die Leitkategorie „Buch“ und eine Annäherung an das ‚Bibelbuch‘25
1.2 Die Erforschung der materiellen Kultur36
1.2.1 Der Forschungsbereich der materiellen Kulturforschung37
1.2.2 Begriffe und Zugänge der materiellen Kulturforschung39
1.2.3 Die Leitkategorie „Gebrauch“ und eine Annäherung an den ‚Bibelgebrauch‘42
1.3 Praktische Theologie und materielle Kultur50
1.3.1 Praktische Theologie und Materialität51
1.3.2 Materielle Themenfelder in der Praktischen Theologie53
1.3.3 Praktische Theologie und das Bibelbuch56
1.4 Das Bibelbuch, die materielle Kultur und die Praktische Theologie61
2 ‚Artefaktorientierung‘: ein Forschungsdesign66
2.1 Vorüberlegungen zur ‚Artefaktorientierung‘66
2.2 Methoden der ‚Artefaktorientierung‘74
2.2.1 Basismethode: ‚praktisch-theologische Artefaktanalyse‘74
2.2.2 Erweiterung: ‚artefaktfokussierte Interviews‘81
2.2.3 Erweiterung: Teilnehmende Beobachtung83
2.2.4 Erweiterung: Sekundäranalysen85
2.3 Artefaktorientierte, empirisch begründete Bibeltypen- Bildung88
3 Bibeltypen und pastoraler Bibelgebrauch92
3.1 Die ‚Normalbibel‘93
3.1.1 Allgemeine Aspekte des Bibelbuches93
3.1.2 Persönliche Aspekte des Bibelbuches98
3.1.3 Berufsgruppenspezifische Aspekte des Bibelbuches99
3.1.4 Das Bibelbuch als ‚pastorale Normalbibel‘104
3.2 Bibeltyp ‚Arbeitsbibel‘106
3.2.1 Buchbeschreibung106
3.2.2 Die ‚Arbeitsbibel‘ als Arbeitswerkzeug107
3.2.3 Die ‚Arbeitsbibel‘ als theologisches Arbeitswerkzeug111
3.2.4 Die ‚Arbeitsbibel‘ als Spiegel der theologisch-wissenschaftlichen Ausbildung116
3.2.5 Die ‚Arbeitsbibel‘ als ein Zeugnis theologisch begründeter Verkündigung124
3.3 Bibeltyp ‚angesammelte Bibel‘126
3.3.1 Ein ‚Bibeluniversum‘126
3.3.2 Die Bibel-Ansammlung127
3.3.3 Die ‚angesammelten Bibeln‘ als Übersetzungsvorrat132
3.3.4 Arbeitsweisen mit den ‚angesammelten Bibeln‘141
3.3.5 Die ‚angesammelte Bibel‘ als Hilfsmittel der Verkündigung145
3.4 Exkurs: Lutherbibel und -übersetzung147
3.4.1 Die Lutherbibel in pastoraler Arbeitsroutine147
3.4.2 „Klassisch geprägte Texte“ in der Lutherübersetzung148
3.4.3 Traditionenbildung mit Luthers Übersetzung151
3.4.4 Die „Knochigkeit“ der Lutherübersetzung153
3.4.5 „Luther“ als Original155
3.5 Bibeltyp ‚Dienstbibel‘157
3.5.1 Buchbeschreibung157
3.5.2 Die sichtbare ‚Dienstbibel‘ im Pfarramt158
3.5.3 Pfarrberuf und ‚Dienstbibel‘: Verwalten und Organisieren164
3.5.4 Die Sichtbarkeit des Amtes durch die ‚Dienstbibel‘168
3.5.5 Die ‚Dienstbibel‘: Fragmentierung und Repräsentation173
3.6 Bibeltyp ‚Frömmigkeitsbibel‘175
3.6.1 Buchbeschreibung175
3.6.2 Die zerlesene ‚Frömmigkeitsbibel‘ als Teil der eigenen Religionspraxis176
3.6.3 Der fromme Pfarrer und die fromme Pfarrerin178
3.6.4 Pastorale Frömmigkeitsformen mit der Bibel182
3.6.5 Anmerkung: volkskirchliche und pastorale Frömmigkeitspraxis189
3.6.6 Ausprägungen pastoraler Frömmigkeit mit dem Bibelbuch194
3.7 Exkurs: Das gelesene Bibelbuch196
3.7.1 Bibelgebrauch und Bibellesekanon198
3.7.2 Bibelleseformen201
3.7.3 Anmerkung: Kasualsprüche208
3.7.4 Pastorales Lesen: individuell, anlassbezogen und selektiv210
3.8 Bibeltyp ‚biographische Bibel‘214
3.8.1 Buchbeschreibung214
3.8.2 Der Nichtgebrauch der ‚biographischen Bibel‘214
3.8.3 Die ‚biographische Bibel‘ als ein gewidmetes Geschenk215
3.8.4 Anlässe zur ‚biographischen Bibel‘221
3.8.5 Anmerkung: Der erhoffte Gebrauch einer ‚biographischen Bibel‘237
3.8.6 Die ‚biographische Bibel‘ als ‚biographisches Souvenir‘239
3.8.7 Die ‚biographische Bibel‘ als eine Lebensbegleiterin243
3.9 Exkurs: Das Ende eines Bibelbuches246
3.9.1 Der Verlust von Bibelbüchern247
3.9.2 Die Bibel-Entsorgung249
3.9.3 Das Bibelbuch als Abfall?252
3.9.4 Bewahrungsstrategien für Bibelbücher253
3.9.5 Werttransformation eines religiösen Gegenstandes258
3.10 Bibeltyp ‚berufsbiographische Bibeln‘261
3.10.1 Buchbeschreibung261
3.10.2 Die ‚berufsbiographische Bibel‘ als Berufswegmarkierung262
3.10.3 Berufsbiographische Übergänge bei Pfarrern und Pfarrerinnen266
3.10.4 Berufsbiographische Entwicklungen am Beispiel des Bibelgebrauchs272
3.10.5 Pastorale Entwicklungsprozesse und die ‚berufsbiographische Bibel‘276
4 Liturgische Perspektivierung: das Bibelbuch im evangelischen Gottesdienst278
4.1 Das gottesdienstliche Bibelbuch, der unerlebte Gegenstand278
4.2 Praktische Theologie und das Bibelbuch des Gottesdienstes279
4.3 Wahrnehmbare Textspeicherformen und Gebrauchsmuster284
4.4 Die ‚liturgischen Bibeln‘ des evangelischen Gottesdienstes291
4.4.1 Die ‚Gemeindebibel‘291
4.4.2 Die Lesungsbibel292
4.4.3 Die Kanzelbibel294
4.4.4 ‚Spezialisierte Bibelbücher‘ für den evangelischen Gottesdienst298
4.5 Die Altarbibel, ein unterschätztes protestantisches Charakteristikum300
4.5.1 Altarbibelvarianten und Gebrauchsmuster301
4.5.2 Gebrauchsweisen der Altarbibel im Gottesdienst303
4.5.3 Gebrauchsweisen der Altarbibel außerhalb des Gottesdienstes307
4.5.4 Die Unmöglichkeit der fehlenden Altarbibel313
4.5.5 Das Ende eines Altarbibelbuches und die Biographie einer Gemeinde315
4.5.6 Das Altarbibelbuch als kollektivrepräsentatives Artefakt321
4.6 Das Bibelbuch als Konstitutivum eines evangelischen Gottesdienstraumes325
5 Praktisch-theologische Sehweisen des Bibelbuches328
5.1 Pastoraltheologische ‚Praxisbilder‘ des Bibelgebrauchs331
5.1.1 Der fachliche Gebrauch oder das Praxisbild der Theologin333
5.1.2 Der übersetzende Gebrauch oder das Praxisbild des Vermittlers334
5.1.3 Der erarbeitende Gebrauch oder das Praxisbild der Predigthandwerkerin336
5.1.4 Der lesende Gebrauch oder das Praxisbild des Bibellesers339
5.1.5 Der bergende Gebrauch oder das Praxisbild der Bewahrenden341
5.1.6 Der organisierende Gebrauch oder das Praxisbild des Organisators343
5.1.7 Der berufsbiographische Gebrauch oder das Praxisbild der Amtsbiographin344
5.1.8 Der sichtbare Gebrauch oder das Praxisbild des öffentlichen Amtsträgers348
5.1.9 Der Nichtgebrauch oder das Praxisbild der Sprechenden350
5.1.10 Der „normale“ Gebrauch oder das Praxisbild des Zeitgenossen351
5.1.11 Pfarrerinnen und Pfarrer als ‚Bibel-Experten‘353
5.2 Praktisch-theologische materielle Kulturforschung – Gebrauch und Bedeutung des Bibelbuches356
5.2.1 Bibelgebrauchsweisen: Textgebrauch, textzeigender Gebrauch und Buchgebrauch356
5.2.2 Dingbedeutsamkeit(en) des Bibelbuches366
5.2.3 Potenziale des Bibelbuches und seines Gebrauchs370
5.3 Artefaktorientierung als praktisch-theologische Methode378
5.3.1 Das Bibelbuch im Anschluss an die materielle Kulturforschung378
5.3.2 Grenzen der Artefaktorientierung382
5.3.3 Methodische Erweiterungen praktisch-theologischer Forschung durch die Artefaktorientierung384
5.3.4 Inhaltliche Erweiterungen praktisch-theologischer Forschung durch die Artefaktorientierung388
6 Schlussbemerkung396
7 Anhang398
7.1 Schematischer Ablauf der Artefaktanalyse398
7.2 Schematischer Leitfaden der artefaktfokussierten Interviews399
7.3 Glossar401
7.3.1 Buch401
7.3.2 Bibelbuch und Bibelbuchgebrauch405
8 Verzeichnisse410
8.1 Empirisches Material410
8.2 Literatur411

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...